Solarzellencharakterisierung mit stationärer Anregung
Am PVcomB stehen insgesamt drei Sonnensimulatoren zur Verfügung. Zwei Dauerlichtquellen mit einer max. Beleuchtungsfläche von jeweils 16x16cm² und ein Xenon-Flasher der Firma h.a.l.m. mit einer Beleuchtungsfläche von 30x30cm². Bei den Dauerlichtquellen handelt es sich um einen Xenon/Halogen-Simulator von Wacom und einen mit LEDs arbeitenden Simulator von Wavelabs.
Technische Merkmale der Dauerlichtquellen zur Solarzellencharakterisierung
Wacom Dual-Source Sonnensimulators (AAA)
- max. Beleuchtungsfläche: 160 x 160 mm²
- Inhomogenität der Beleuchtungsfläche: < 2% gemessen mit einem Diodenarray im Raster von 15 mm, Klasse A / IEC60904-9 Ed.2
- Spektrale Übereinstimmung: Klasse A+ "super high quality" < ±10% (für Klasse A ±25%)
- zeitliche Stabilität: < 1%
- Messungen in Substrate- und Superstrate-Konfiguration möglich
- temperaturabhängige IV-Messung im Einstellbereich von 15 bis 60°C (Standard 25°C)
- automatisches Messen über MultiSwitch-System (Eigenbau)
- Messung der IV-Kennlinie über Vierspitzen-Kontaktierungseinheit (SMU von Keithley max. 3A und 105V)
Wavelabs LED Sonnensimulators (AAA)
- max. Beleuchtungsfläche: 160 x 160 mm²
- Inhomogenität der Beleuchtungsfläche: < 1,5% gemessen mit einem Diodenarray im Raster von 15 mm, Klasse A / IEC60904-9 Ed.2
- Spektrale Übereinstimmung: Klasse A+ "super high quality" < ±10% (für Klasse A ±25%)
- 21x LEDs
- zeitliche Stabilität: < 0,2%
- Messungen in Substrate- und Superstrate-Konfiguration möglich
- temperaturabhängige IV-Messung im Einstellbereich von 15 bis 60°C (Standard 25°C)
- automatisches Messen über MultiSwitch-System (Eigenbau)
- Messung der IV-Kennlinie über Vierspitzen-Kontaktierungseinheit (SMU von Keithley max. 3A und 105V)