Vorfahren zum Schloss Bellevue: Das HZB darf sich auf der Woche der Umwelt präsentieren

In ein Messe- und Ausstellungsgelände verwandeln wird sich<br />am 5. und 6. Juni der Park des Schlosses Bellevue.<br />Bundespräsidialamt und DBU veranstalten zum vierten Mal die<br />"Woche der Umwelt". Auch das HZB ist dabei.

In ein Messe- und Ausstellungsgelände verwandeln wird sich
am 5. und 6. Juni der Park des Schlosses Bellevue.
Bundespräsidialamt und DBU veranstalten zum vierten Mal die
"Woche der Umwelt". Auch das HZB ist dabei.

Letzte Woche bekam das HZB die offizielle Zusage, dass es bei der Leistungsschau für umweltfreundliche Technologien vor dem Schloss des Bundespräsidenten dabei sein wird. Die Veranstaltung findet am 5. und 6. Juni statt. Etwa 550 interessierte Unternehmen und Forschungseinrichtungen hatten Bewerbungen bei den Initiatoren, dem Bundespräsidialamt und Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU), eingereicht, um ausstellen zu dürfen. 200 Anträge davon wurden nun ausgewählt.

Das HZB wird sich mit dem PVcomB präsentieren, weil diese Einrichtung in einzigartiger Weise eine Verbindungsstelle zwischen Grundlagenforschung und wirtschaftlicher Anwendung schafft. Dieses Konzept hat die unabhängigen Juroren überzeugt.

Auf über 3.000 Quadratmetern Fläche werden die Organisatoren im Park von Schloss Bellevue eine Zeltstadt aufbauen. Nicht nur für die Aussteller, sondern auch für die etwa 80 Fachforen und die rund 12.000 Besucher aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft wird so ausreichend Platz geschaffen.

Unser Zentrum beteiligte sich bereits 2007 auf der Woche der Umwelt – und bekam hochkarätigen Besuch abgestattet: Der damalige Bundespräsident Horst Köhler a.D. und der Bundesumweltminister Sigmar Gabriel a.D. schauten sich auf unserem Stand um.

Auf Grund der hohen Sicherheitsvorkehrungen des Veranstaltungsortes müssen sich Gäste im Vorfeld über das Internet registrieren und in eine Überprüfung der Daten durch das BKA einwilligen. Zwei bis drei Wochen vor der Veranstaltung wird eine personalisierte Einlasskarte verschickt.

Weitere Informationen:

Unsere Kurzdarstellung im Ausstellerverzeichnis

Registrierung für Gäste und Besucher

SZ


Das könnte Sie auch interessieren

  • Best Innovator Award 2023 für Artem Musiienko
    Nachricht
    22.03.2024
    Best Innovator Award 2023 für Artem Musiienko
    Dr. Artem Musiienko ist für seine bahnbrechende neue Methode zur Charakterisierung von Halbleitern mit einem besonderen Preis ausgezeichnet worden. Auf der Jahreskonferenz der Marie Curie Alumni Association (MCAA) in Mailand, Italien, wurde ihm der MCAA Award für die beste Innovation verliehen. Seit 2023 forscht Musiienko mit einem Postdoc-Stipendium der Marie-Sklodowska-Curie-Actions in der Abteilung von Antonio Abate, Novel Materials and Interfaces for Photovoltaic Solar Cells (SE-AMIP) am HZB.
  • Die Zukunft von BESSY
    Nachricht
    07.03.2024
    Die Zukunft von BESSY
    Ende Februar 2024 hat ein Team am HZB einen Artikel in Synchrotron Radiation News (SRN) veröffentlicht. Darin beschreibt es die nächsten Entwicklungsziele für die Röntgenquelle sowie das Upgrade Programm BESSY II+ und die Nachfolgequelle BESSY III.

  • Natrium-Ionen-Akkus: wie Doping die Kathoden verbessert
    Science Highlight
    20.02.2024
    Natrium-Ionen-Akkus: wie Doping die Kathoden verbessert
    Natrium-Ionen-Akkus haben noch eine Reihe von Schwachstellen, die durch die Optimierung von Batteriematerialien behoben werden könnten. Eine Option ist die Dotierung des Kathodenmaterials mit Fremdelementen. Ein Team von HZB und Humboldt-Universität zu Berlin hat nun die Auswirkung von einer Dotierung mit Scandium und Magnesium untersucht. Um ein vollständiges Bild zu erhalten, hatten die Forscher*innen Messdaten an den Röntgenquellen BESSY II, PETRA III und SOLARIS gesammelt und ausgewertet. Sie entdeckten dadurch zwei konkurrierende Mechanismen, die über die Stabilität der Kathoden entscheiden.