HZB-Pressestelle wird erneut für hervorragende Wissenschaftskommunikation ausgezeichnet

Pressesprecherin Dr. Ina Helms und die Autorin Franziska Rott<br />erhielten den idw-Preis f&uuml;r Wissenschaftskommunikation<br />f&uuml;r die beste Pressemitteilung des Jahres aus der Hand von <br />idw-Vorstandsmitglied Dr. Markus Zanner, Kanzler der <br />Universit&auml;t Bayreuth (v. l. n. r.).<br />Foto: idw

Pressesprecherin Dr. Ina Helms und die Autorin Franziska Rott
erhielten den idw-Preis für Wissenschaftskommunikation
für die beste Pressemitteilung des Jahres aus der Hand von
idw-Vorstandsmitglied Dr. Markus Zanner, Kanzler der
Universität Bayreuth (v. l. n. r.).
Foto: idw

Mit dem "schnellsten Film der Welt" gewann die Pressestelle des HZB nach 2010 zum zweiten Mal den idw-Preis für Wissenschaftskommunikation. Der Informationsdienst Wissenschaft (idw) vergibt diese Auszeichnung jährlich für die beste Pressemitteilung des vorangegangenen Jahres. Die Jury, bestehend aus Journalisten und Wissenschaftlern, gab die diesjährigen Preisträger am 29. März in Essen auf der Jahresversammlung des idw bekannt. Überreicht wurde der Preis an die Autorin, Franziska Rott, und an die Leiterin der Kommunikationsabteilung, Ina Helms.

Es war eine schöne Überraschung, denn bereits 2009 wurde Frau Helms mit diesem Preis ausgezeichnet - die damals prämierte Pressemitteilung gab die Entdeckung der magnetischen Monopole bekannt.

Der Laudator, Marco Finetti, Pressesprecher der DFG und früher Redakteur der Süddeutschen Zeitung, sagte, die erneute Preisvergabe sei ein bemerkenswerter Doppelerfolg in Anbetracht der Konkurrenz von jährlich 20.000 Pressemitteilungen, die über den idw verbreitet werden.

Die mit einem Preisgeld von 2.000 Euro ausgezeichnete Pressemitteilung drehte sich um Den schnellsten Film der Welt, aufgenommen von Prof. Dr. Stefan Eisebitt. Der Text stellt ein neuartiges Verfahren vor, mit dem die Wissenschaftler Vorgänge auf molekularer Ebene abbilden können. 

Der Text überzeugte die Jury des idw-Preises in allen drei Wettbewerbskategorien, so heißt es in der Begründung: Er lag bei der "handwerklichen Professionalität" und der "wissenschaftlichen Bedeutung" des Themas ganz vorne, in der Kategorie "Nachrichtenwert" kam er auf Platz zwei.

Die Autorin, Franziska Rott, absolvierte in der Pressestelle des HZB ein dreimonatiges Praktikum und schrieb währenddessen Pressemitteilungen sowie Beiträge für die Mitarbeiterzeitung. Sie studiert Wissenschaftsjournalismus an der Technischen Universität Dortmund.

Ina Helms, die den idw-Preis mit in Empfang nehmen durfte, freute sich sehr: „Dieser erneute Preis für die HZB-Pressestelle bescheinigt uns, dass wir Texte von höchster Qualität schreiben. Diese Qualität wollen wir weiter hoch halten. Ich hoffe, dass sich vor allem unsere Wissenschaftler mit ihren Forschungsergebnissen gut in der Kommunikationsabteilung aufgehoben fühlen. Denn sie machen die tolle Forschung. Wir helfen gern dabei, dass diese auch von Personen wahrgenommen wird, die nicht unbedingt wissenschaftliche Fachzeitschriften lesen."

Link zur ausgezeichneten HZB-Pressemitteilung: "Der schnellste Film der Welt aufgenommen"

Link zur idw-Pressemitteilung anlässlich der Preisverleihung

SZ (mit idw)


Das könnte Sie auch interessieren

  • Best Innovator Award 2023 für Artem Musiienko
    Nachricht
    22.03.2024
    Best Innovator Award 2023 für Artem Musiienko
    Dr. Artem Musiienko ist für seine bahnbrechende neue Methode zur Charakterisierung von Halbleitern mit einem besonderen Preis ausgezeichnet worden. Auf der Jahreskonferenz der Marie Curie Alumni Association (MCAA) in Mailand, Italien, wurde ihm der MCAA Award für die beste Innovation verliehen. Seit 2023 forscht Musiienko mit einem Postdoc-Stipendium der Marie-Sklodowska-Curie-Actions in der Abteilung von Antonio Abate, Novel Materials and Interfaces for Photovoltaic Solar Cells (SE-AMIP) am HZB.
  • HZB-Forscher Robert Seidel erhält ERC-Consolidator Grant für WATER-X
    Nachricht
    04.03.2024
    HZB-Forscher Robert Seidel erhält ERC-Consolidator Grant für WATER-X
    Der Physiker Dr. Robert Seidel hat einen Consolidator Grant des European Research Council (ERC) eingeworben. In den kommenden fünf Jahren erhält er damit Fördermittel von insgesamt zwei Millionen Euro für sein Forschungsvorhaben WATER-X. Seidel will mit modernsten Röntgenmethoden an BESSY II Nanopartikel in wässriger Lösung untersuchen, die als Katalysatoren bei der photokatalytischen Produktion von „grünem“ Wasserstoff eingesetzt werden.
  • Nachruf: Wir trauern um Hans-Anton Graf
    Nachricht
    15.01.2024
    Nachruf: Wir trauern um Hans-Anton Graf
    Wir trauern um unseren ehemaligen Kollegen und Leiter des BENSC-Nutzerbüros am damaligen Hahn-Meitner-Institut (HMI, später HZB Nutzerbüro Neutronen) Dr. Hans-Anton Graf. Er verstarb nach einem ereignisreichen Leben und längerer Krankheit am 30. Dezember 2023 im Alter von 78 Jahren. Hans-Anton Graf war 1977 bis 2010 in der Neutronenforschung am HMI/HZB tätig.