Einstein Stiftung finanziert Postdoktoranden

Die Einstein Stiftung Berlin stellt rund 300.000 Euro für einen  „Einstein International Postdoctoral Fellow“ zur Verfügung, der das Team um Prof. Dr. Emad Flear Aziz verstärken wird. „Damit kann ich einen promovierten Nachwuchswissenschaftler aus dem Ausland bis zum Auslaufen meines ERC-Grants im September 2016 beschäftigen”, sagt Aziz. Als Postdoc kommt ab Januar 2013 Dr. Kaan Atak, Bogazici University, Istanbul, in das neue JULiq-Labor,  das das HZB gemeinsam mit der Freien Universität Berlin betreibt.

Der Physiker Atak hat bereits Erfahrungen mit Röntgenabsorptions- und Emissionsspektroskopie für die Untersuchung biophysikalischer Materialien in Lösung im Team von Aziz gesammelt. Nun wird er die elektronische Struktur und Dynamik von Metalloproteinen in Lösung untersuchen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf Molekülen wie Zink-Protoporphyrin (ZPP), die für die medizinische Grundlagenforschung relevant sind.

Protoporphyrin ist ein Vorläufermolekül des Häm-Moleküls: Wird ein Eisen-Atom in das ringförmige Protoporphyrin eingesetzt, entsteht das aktive Zentrum des Hämoglobins, das in roten Blutkörperchen den Sauerstoff-transport zu den Zellen gewährleistet. Wird es stattdessen mit Zink-Ionen kombiniert, reagiert dieses Molekül hochempfindlich auf Licht, so dass seine Reaktionsdynamik mit den von Aziz entwickelten Lasermethoden vermessen werden kann. Dr. Atak wird insbesondere mit spektroskopischen Methoden die elektronische Struktur dieser Moleküle aufklären. „Solche Untersuchungen sind der Schlüssel, um chemische und biologische Funktionen dieser Moleküle zu verstehen, die für die Gesundheit so essenziell sind “, erklärt Aziz.

Aziz leitet seit 2009 die Helmholtz-Nachwuchsgruppe „Struktur und Dynamik funktionaler Materialien in Lösung“. Er ist Juniorprofessor an der Freien Universität Berlin und hat in 2011 einen der hoch dotierten Starting Grants der European Research Commission erhalten. Seit Mitte 2012 baut er ein neues Labor zur Untersuchung von funktionalen Materialien in Lösung auf, das HZB und Freie Universität Berlin gemeinsam betreiben.

Das Programm „Einstein International Postdoctoral Fellow“ bietet Spitzenwissenschaftlern der Berliner Hochschulen und der Charité – Universitätsmedizin die Möglichkeit, in ihrer Arbeitsgruppe eine Stelle für einen Postdoktoranden aus dem Ausland einzurichten. Die finanzielle Unterstützung durch die Einstein Stiftung erstreckt sich über maximal fünf Jahre.

Einstein Stiftung Berlin
Christian T. Martin
Tel. +49 (0)30 20370-248
christian.martin@einsteinfoundation.de
www.einsteinfoundation.de

arö


Das könnte Sie auch interessieren

  • Best Innovator Award 2023 für Artem Musiienko
    Nachricht
    22.03.2024
    Best Innovator Award 2023 für Artem Musiienko
    Dr. Artem Musiienko ist für seine bahnbrechende neue Methode zur Charakterisierung von Halbleitern mit einem besonderen Preis ausgezeichnet worden. Auf der Jahreskonferenz der Marie Curie Alumni Association (MCAA) in Mailand, Italien, wurde ihm der MCAA Award für die beste Innovation verliehen. Seit 2023 forscht Musiienko mit einem Postdoc-Stipendium der Marie-Sklodowska-Curie-Actions in der Abteilung von Antonio Abate, Novel Materials and Interfaces for Photovoltaic Solar Cells (SE-AMIP) am HZB.
  • HZB-Forscher Robert Seidel erhält ERC-Consolidator Grant für WATER-X
    Nachricht
    04.03.2024
    HZB-Forscher Robert Seidel erhält ERC-Consolidator Grant für WATER-X
    Der Physiker Dr. Robert Seidel hat einen Consolidator Grant des European Research Council (ERC) eingeworben. In den kommenden fünf Jahren erhält er damit Fördermittel von insgesamt zwei Millionen Euro für sein Forschungsvorhaben WATER-X. Seidel will mit modernsten Röntgenmethoden an BESSY II Nanopartikel in wässriger Lösung untersuchen, die als Katalysatoren bei der photokatalytischen Produktion von „grünem“ Wasserstoff eingesetzt werden.
  • Nachruf: Wir trauern um Hans-Anton Graf
    Nachricht
    15.01.2024
    Nachruf: Wir trauern um Hans-Anton Graf
    Wir trauern um unseren ehemaligen Kollegen und Leiter des BENSC-Nutzerbüros am damaligen Hahn-Meitner-Institut (HMI, später HZB Nutzerbüro Neutronen) Dr. Hans-Anton Graf. Er verstarb nach einem ereignisreichen Leben und längerer Krankheit am 30. Dezember 2023 im Alter von 78 Jahren. Hans-Anton Graf war 1977 bis 2010 in der Neutronenforschung am HMI/HZB tätig.