Prof. Dr. Alan Tennant nimmt Führungsposition am Oak Ridge National Laboratory an

Prof. Dr. Alan Tennant, hier vor dem Platz, an dem der künftige Hochfeldmagnet des BER II stehen wird, den er selbst mit konzipiert hat. Foto: HZB

Prof. Dr. Alan Tennant, hier vor dem Platz, an dem der künftige Hochfeldmagnet des BER II stehen wird, den er selbst mit konzipiert hat. Foto: HZB

Prof. Dr. Alan Tennant wurde zum leitenden Wissenschaftler am Neutron Sciences Directorate des Oak Ridge National Laboratory (ORNL) berufen. Er verlässt daher das Helmholtz-Zentrum Berlin und wird seine neue Aufgabe ab November 2013 antreten. “Wir sind stolz, dass wir neun Jahre mit Alan Tennant am Helmholtz-Zentrum Berlin zusammenarbeiten konnten und dass er in dieser Zeit bedeutende Beiträge zur Festkörperphysik geleistet hat”, sagt Professor Anke Kaysser-Pyzalla, wissenschaftliche Geschäftsführerin am Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB).

Prof. Dr. Alan Tennant wurde zum leitenden Wissenschaftler am Neutron Sciences Directorate des Oak Ridge National Laboratory (ORNL) berufen. Er verlässt daher das Helmholtz-Zentrum Berlin und wird seine neue Aufgabe ab November 2013 antreten. “Wir sind stolz, dass wir neun Jahre mit Alan Tennant am Helmholtz-Zentrum Berlin zusammenarbeiten konnten und dass er in dieser Zeit bedeutende Beiträge zur Festkörperphysik geleistet hat”, sagt Professor Anke Kaysser-Pyzalla, wissenschaftliche Geschäftsführerin am Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB).

Tennant kam 2004 als Leiter der Abteilung Magnetismus an das damalige Hahn-Meitner-Institut (HMI) und als Professor für Physik an die TU Berlin. Vor der Fusion von HMI und BESSY zum Helmholtz-Zentrum Berlin leitete er den Bereich Strukturforschung und das Berlin Neutron Scattering Center (BENSC), die damalige Nutzerplattform des HMI. Nach der Gründung des Helmholtz-Zentrum Berlin war Prof. Tennant Sprecher des Bereichs Magnetismus und der neu gegründeten Nutzer-Plattform. Darüber hinaus leitete er das Institut für Komplexe Magnetische Materialien und die Abteilung für Magnetisierungsdynamik. 

Bevor er nach Berlin kam, forschte er an der Oxford University, England, als “Keeley-Rutherford research fellow” am Wadham College und Rutherford Appleton Laboratory und lehrte Festkörperphysik an der University of St. Andrews in Schottland. Als Postdoktorand arbeitete er von 1996 bis 1998 bereits zwei Jahre am Oak Ridge National Laboratory und erhielt dort für seine ausgezeichnete Arbeit 1997 den ORNL Technical Achievement Award.

Prof. Tennant hat viele Preise erhalten, darunter auch den renommierten Europhysics Prize 2012 für Festkörperphysik, den die Europäische Physikalische Gesellschaft vergibt. Mit dem Nachweis von magnetischen Monopolen am Berliner Forschungsreaktor BER II im Jahr 2009 erregte sein Team weltweit große Aufmerksamkeit, das Fachmagazin Science wählte diese Arbeit unter die Top 10 Entdeckungen in 2009.  Alan Tennant hat sich in zahlreichen Panels und Beiräten eingebracht und war in den letzten sechs Jahren Sprecher der Eigenforschung im Programm Photonen, Neutronen, Ionen der Helmholtz-Gemeinschaft. Während seiner Zeit in Berlin bereitete er das Upgrade der Neutroneninstrumente mit vor und spielte eine entscheidende Rolle bei der Vorbereitung und Präsentation der zweiten Programm-Förderperiode (POF II) in der Helmholtz-Gemeinschaft. Seit 2007 leitete er das Hochfeldmagnetprojekt am BER II und das VEKMAG-Projekt an BESSY II. Beide Hochfeldmagneten sollen im Lauf des Jahres 2014 betriebsfähig sein.

In jüngster Zeit gelang es ihm, mit internationalen Partnern ein Helmholtz Virtuelles Institut "New states of matter and their excitations" zu gründen, das bis 2017 gefördert wird. Die letzten fünf Jahre organisierte er die äußerst erfolgreiche Berlin Neutron School, die von jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus aller Welt besucht wird.

In seiner neuen Position wird Professor Tennant dafür verantwortlich sein, eine strategische Vision für das Direktorium des ORNL zu entwerfen, die neue Horizonte für die Neutronenforschung eröffnet und die internationale Attraktivität des ORNL weiter steigert. Dabei wird er die wissenschaftlichen Programme, die Nutzerbetreuung, die Entwicklung von Instrumenten und der Neutronenquelle leiten.
„Wir danken Alan Tennant für seine herausragende Arbeit hier am Helmholtz-Zentrum Berlin und wünschen ihm alles Gute in seiner neuen Position am Oak Ridge National Laboratory!“, sagt Anke Kaysser-Pyzalla.

Im HZB wird Prof. Bella Lake die Nachfolge von Alan Tennant als Sprecherin des Bereichs Magnetische Materialien antreten. Leiterin des Instituts Komplexe Magnetische Materialien wird Prof. Susan Schorr.


In diesem Video-Interview erklärt Alan Tennant, was die Entdeckung magnetischer Monopole bedeutet.

Red.


Das könnte Sie auch interessieren

  • Spintronik: Ein neuer Weg zu wirbelnden Spin-Texturen bei Raumtemperatur
    Science Highlight
    16.04.2024
    Spintronik: Ein neuer Weg zu wirbelnden Spin-Texturen bei Raumtemperatur
    Ein Team am HZB hat an BESSY II eine neue, einfache Methode untersucht, mit der sich stabile radiale magnetische Wirbel in magnetischen Dünnschichten erzeugen lassen.
  • Best Innovator Award 2023 für Artem Musiienko
    Nachricht
    22.03.2024
    Best Innovator Award 2023 für Artem Musiienko
    Dr. Artem Musiienko ist für seine bahnbrechende neue Methode zur Charakterisierung von Halbleitern mit einem besonderen Preis ausgezeichnet worden. Auf der Jahreskonferenz der Marie Curie Alumni Association (MCAA) in Mailand, Italien, wurde ihm der MCAA Award für die beste Innovation verliehen. Seit 2023 forscht Musiienko mit einem Postdoc-Stipendium der Marie-Sklodowska-Curie-Actions in der Abteilung von Antonio Abate, Novel Materials and Interfaces for Photovoltaic Solar Cells (SE-AMIP) am HZB.
  • Neutronenexperiment am BER II deckt neue Spin-Phase in Quantenmaterial auf
    Science Highlight
    18.03.2024
    Neutronenexperiment am BER II deckt neue Spin-Phase in Quantenmaterial auf
    In quantenmagnetischen Materialien unter Magnetfeldern können neue Ordnungszustände entstehen. Nun hat ein internationales Team aus Experimenten an der Berliner Neutronenquelle BER II und am dort aufgebauten Hochfeldmagneten neue Einblicke in diese besonderen Materiezustände gewonnen. Der BER II wurde bis Ende 2019 intensiv für die Forschung genutzt und ist seitdem abgeschaltet. Noch immer werden neue Ergebnisse aus Messdaten am BER II publiziert.