Was leistet ein Elektronenspeicherring mit variablen Pulslängen? - HZB lädt zum Workshop "BESSY VSR" ein

Wissenschaftler diskutieren über neue Perspektiven zur Weiterentwicklung des Elektronenspeicherrings BESSY II: Mit dem Konzept BESSY VSR (Variable Pulslängen-Speicherring) könnten Forscher in Zukunft an jeder Experimentierstation die benötigte Pulslänge frei bestimmen können.

Wissenschaftler diskutieren über neue Perspektiven zur Weiterentwicklung des Elektronenspeicherrings BESSY II: Mit dem Konzept BESSY VSR (Variable Pulslängen-Speicherring) könnten Forscher in Zukunft an jeder Experimentierstation die benötigte Pulslänge frei bestimmen können.

Wie profitieren Forscherinnen und Forscher von variblen Pulsen, die im Rahmen des Konzepts "BESSY VSR" angestrebt werden? Und welche neuen Möglichkeiten eröffnen sich dadurch für verschiedene Gebiete der Materialforschung? Vom 14. bis 15. Oktober 2013 findet der BESSY VSR-Workshop "The Variable pulse length Synchrotron Radiation source" im BESSYII-Hörsaal des HZB am Standort Adlershof statt.

Interessierte Teilnehmer sind herzlich eingeladen, am Workshop teilzunehmen und über die neuen wissenschaftlichen Möglichkeiten von BESSY VSR zu diskutieren.

Mit dem neuen Konzept BESSY VSR (Variable Pulslängen-Speicherring) sollen Forscher in Zukunft an jeder einzelnen Beamline und für jedes Experiment die benötigte Pulslänge frei bestimmen können. Damit schließt BESSYVSR die Lücke zwischen Speicherringen wie PETRA III und Freien Elektronen Lasern.

Im Rahmen des Workshops "The Variable pulse length Synchrotron Radiation source" will das HZB eine öffentliche Diskussion über das BESSY VSR-Konzept eröffnen.

Sie können Sie auch im Diskussionsforum über BESSY VSR Ihre Meinung einbringen.

Irina Hiebert Grun


Das könnte Sie auch interessieren

  • Sebastian Keckert gewinnt Nachwuchspreis für Beschleunigerphysik
    Nachricht
    21.03.2024
    Sebastian Keckert gewinnt Nachwuchspreis für Beschleunigerphysik
    Dr. Sebastian Keckert wird mit dem Nachwuchspreis für Beschleunigerphysik der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) ausgezeichnet. Der Preis ist mit 5000 Euro dotiert und wurde ihm am 21.03. während der Frühjahrstagung in Berlin feierlich verliehen. Er würdigt die herausragenden Leistungen des Physikers bei der Entwicklung neuer supraleitender Dünnschicht-Materialsysteme für Hohlraumresonatoren.

  • Die Zukunft von BESSY
    Nachricht
    07.03.2024
    Die Zukunft von BESSY
    Ende Februar 2024 hat ein Team am HZB einen Artikel in Synchrotron Radiation News (SRN) veröffentlicht. Darin beschreibt es die nächsten Entwicklungsziele für die Röntgenquelle sowie das Upgrade Programm BESSY II+ und die Nachfolgequelle BESSY III.

  • HZB erhält Fördermittel, um Innovationen rascher nutzbar zu machen
    Nachricht
    23.03.2023
    HZB erhält Fördermittel, um Innovationen rascher nutzbar zu machen
    Die Helmholtz-Gemeinschaft hat drei neue Innovationsplattformen ausgewählt, die nun gefördert werden. An zweien davon ist das HZB beteiligt: Die Innovationsplattform zu Beschleunigertechnologien HI-ACTS soll moderne Beschleuniger für vielfältige Anwendungen öffnen, während die Innovationsplattform Solar TAP neue Ideen aus den Laboren der Photovoltaikforschung rascher in die Anwendung bringen soll. Insgesamt erhält das HZB aus Mitteln des Pakts für Forschung und Innovation in den kommenden drei Jahren 4,2 Millionen Euro an Zuwendungen.