Türkischer Minister für Wissenschaft besuchte Adlershof und BESSY II

Eine 30-köpfige Delegation besuchte im Rahmen des Deutsch-Türkischen Wissenschaftsjahres BESSY II und weitere Forschungseinrichtungen in Adlershof.

Eine 30-köpfige Delegation besuchte im Rahmen des Deutsch-Türkischen Wissenschaftsjahres BESSY II und weitere Forschungseinrichtungen in Adlershof.

Der türkische Forschungsminister lässt sich interessiert die Steuerung des Elektronenspeicherrings BESSY II erklären.

Der türkische Forschungsminister lässt sich interessiert die Steuerung des Elektronenspeicherrings BESSY II erklären.

Bundesministerin Johanna Wanka und ihr türkischer Amtskollege Fikri Isik unterzeichneten eine Vereinbarung zur bilateralen Kooperation. Foto: BMBF, Jessica Wahl / Wahluniversum

Bundesministerin Johanna Wanka und ihr türkischer Amtskollege Fikri Isik unterzeichneten eine Vereinbarung zur bilateralen Kooperation. Foto: BMBF, Jessica Wahl / Wahluniversum

Der türkische Wissenschaftsminister Fikri Isik war in Berlin eingeflogen, um gemeinsam mit der Bundesforschungsministerin Johanna Wanka, am 23. Januar das deutsch-türkische Wissenschaftsjahr 2014 feierlich zu eröffnen. Im Rahmen seines Besuchs besichtigte eine 30-köpfige Delegation um Fikri Isik Forschungseinrichtungen in Adlershof und machte dabei auch an BESSY II Station. 

Die Delegation, der auch der türkische Botschafter in Deutschland und der Direktor des Türkischen Beschleunigerzentrums TAC angehörten, informierten sich über die Zugangsmöglichkeiten für wissenschaftliche Nutzerinnen und Nutzer. Sie interessierten sich besonders für die am HZB geforderten Qualifikationen für Ingenieure und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Anschließend besichtigten sie den Kontrollraum von BESSY II an und bekamen einen Einblick in die Experimentierhalle.

Bei der feierlichen Eröffnung des Deutsch-Türkischen Wissenschaftsjahres sagte Bundesministerin Johanna Wanka: „Deutschland und die Türkei verbindet eine lange Tradition der fruchtbaren Zusammenarbeit in Forschung und Bildung - eine passende Gelegenheit für ein gemeinsames Wissenschaftsjahr. Mit diesem Jahr wollen wir die Zusammenarbeit noch intensivieren". Konkret sollen neue Partnerschaften zwischen deutschen und türkischen Forschungseinrichtungen, Unternehmen und Bildungsanbietern initiiert werden. Auch der Austausch von Nachwuchswissenschaftler, Studierenden und Azubis soll erweitert werden.

Mit dem Besuch der türkischen Delegation bei BESSY II ist das Wissenschaftsjahr bereits einem Ziel ein stückweit näher gekommen: der wechselseitige Bekanntheitsgrad der Innovationsstandorte in Deutschland und Türkei soll erhöht werden.

Warum 2014 zum Deutsch-Türkisches Wissenschaftsjahr ausgerufen wurden, erklärt Johanna Wanka hier (Audio)

 

(sz)


Das könnte Sie auch interessieren

  • Best Innovator Award 2023 für Artem Musiienko
    Nachricht
    22.03.2024
    Best Innovator Award 2023 für Artem Musiienko
    Dr. Artem Musiienko ist für seine bahnbrechende neue Methode zur Charakterisierung von Halbleitern mit einem besonderen Preis ausgezeichnet worden. Auf der Jahreskonferenz der Marie Curie Alumni Association (MCAA) in Mailand, Italien, wurde ihm der MCAA Award für die beste Innovation verliehen. Seit 2023 forscht Musiienko mit einem Postdoc-Stipendium der Marie-Sklodowska-Curie-Actions in der Abteilung von Antonio Abate, Novel Materials and Interfaces for Photovoltaic Solar Cells (SE-AMIP) am HZB.
  • HZB-Forscher Robert Seidel erhält ERC-Consolidator Grant für WATER-X
    Nachricht
    04.03.2024
    HZB-Forscher Robert Seidel erhält ERC-Consolidator Grant für WATER-X
    Der Physiker Dr. Robert Seidel hat einen Consolidator Grant des European Research Council (ERC) eingeworben. In den kommenden fünf Jahren erhält er damit Fördermittel von insgesamt zwei Millionen Euro für sein Forschungsvorhaben WATER-X. Seidel will mit modernsten Röntgenmethoden an BESSY II Nanopartikel in wässriger Lösung untersuchen, die als Katalysatoren bei der photokatalytischen Produktion von „grünem“ Wasserstoff eingesetzt werden.
  • Nachruf: Wir trauern um Hans-Anton Graf
    Nachricht
    15.01.2024
    Nachruf: Wir trauern um Hans-Anton Graf
    Wir trauern um unseren ehemaligen Kollegen und Leiter des BENSC-Nutzerbüros am damaligen Hahn-Meitner-Institut (HMI, später HZB Nutzerbüro Neutronen) Dr. Hans-Anton Graf. Er verstarb nach einem ereignisreichen Leben und längerer Krankheit am 30. Dezember 2023 im Alter von 78 Jahren. Hans-Anton Graf war 1977 bis 2010 in der Neutronenforschung am HMI/HZB tätig.