Kristalle in Wissenschaft und Technik: Ergebnisse auf der 22. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kristallographie in Berlin

Kristalle in ihrer ganzen Schönheit, Form und Farbenvielfalt faszinieren die Gelehrten seit der Antike. Das Internationale Jahr der Kristallographie macht auf die erzielten Fortschritte in allen Lebensbereichen aufmerksam.

Kristalle in ihrer ganzen Schönheit, Form und Farbenvielfalt faszinieren die Gelehrten seit der Antike. Das Internationale Jahr der Kristallographie macht auf die erzielten Fortschritte in allen Lebensbereichen aufmerksam.

Die Kristallographie hat enorm zum Fortschritt des 20. und 21. Jahrhundert beigetragen und ein grundlegendes Verständnis von Prozessen in vielen Lebensbereichen ermöglicht. Die Vielfalt der interdisziplinären Wissenschaft zu Struktur und Eigenschaften von Kristallen, ihrer Synthese und Anwendungsmöglichkeiten wird vom 17. bis 20. März 2014 bei der 22. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kristallographie (DGK) in Berlin präsentiert.

Nationale und internationale renommierte Experten aus den verschiedenen Bereichen der Kristallographie diskutieren ihre neuen Forschungsergebnisse auf der von Prof. Dr. Susan Schorr (Helmholtz-Zentrum Berlin - HZB) organisierten Tagung. 

Die diesjährige DGK-Tagung findet ganz besondere Aufmerksamkeit, denn die Generalversammlung der Vereinten Nationen hat 2014 zum Internationalen Jahr der Kristallographie (IYCr2014) erklärt. Das Jubiläumsjahr erinnert an den hundertsten Jahrestag der Verleihung des Nobelpreises an Max von Laue für die „Entdeckung der Beugung von Röntgenstrahlen beim Durchgang durch Kristallgitter“, die Grundlage für die Entstehung moderner Röntgen-Kristallographie. Was mit dem Beweis des dreidimensionalen periodischen Aufbaus von Kristallen begann, hat inzwischen immense Bedeutung im Bereich der Medizin, der Nanotechnologie, der Biotechnologie und anderen verwandten Bereichen der Naturwissenschaften. Dreiundzwanzig Nobelpreise wurden schon auf dem Gebiet der Kristallographie verliehen. Mit ihrer Hilfe können Protein- und Kleinmolekülstrukturen identifiziert werden, was entscheidend für die Entwicklung von Medikamenten und bei Umweltproblemen ist.
 
„Es ist unsere Absicht, allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern auf dem interdisziplinären Gebiet der Kristallographie eine inspirierende wissenschaftliche Plattform zu bieten“, so Prof. Dr. Susan Schorr, Kristallographin am Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) und Professorin an der Freien Universität Berlin. Die Kongresspräsidentin legt besonderen Wert auf die Einbeziehung junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und hat zur regen Beteiligung an Aktivitäten des neuen Arbeitskreises „Junge Kristallographen“ aufgerufen.

Ein weiteres Tagungs-Highlight ist die Verleihung des renommierten Max-von-Laue-Preises an junge Wissenschaftler. Der Vorjahres-Gewinner, Dr. Bayarjargal Lkhamsuren von der Goethe-Universität Frankfurt, berichtet in einem Ehrenvortrag, wie es ihm im High-Tech-Laserlabor unter enormen Drucken und Temperaturen wie im Erdinnern gelungen ist, Diamanten aus Kalkspat herzustellen – das sind die weißen Rückstände im Wasserkocher. Vorher konnte das teuerste und härteste Mineral der Welt nur aus Graphit künstlich hergestellt werden.

Weitere Informationen zum DGK- Kongress gibt es auf der Tagungshomepage.

(conventus/sz)


Das könnte Sie auch interessieren

  • Befruchtung unter dem Röntgenstrahl
    Science Highlight
    19.03.2024
    Befruchtung unter dem Röntgenstrahl
    Nachdem die Eizelle von einem Spermium befruchtet wurde, zieht sich die Eihülle zusammen und schützt den Embryo, indem sie mechanisch das Eindringen weiterer Spermien verhindert. Diesen neuen Einblick hat nun ein Team des Karolinska Instituts u.a. durch Messungen an den Röntgenlichtquellen BESSY II, DLS und ESRF gewonnen.
  • Die Zukunft von BESSY
    Nachricht
    07.03.2024
    Die Zukunft von BESSY
    Ende Februar 2024 hat ein Team am HZB einen Artikel in Synchrotron Radiation News (SRN) veröffentlicht. Darin beschreibt es die nächsten Entwicklungsziele für die Röntgenquelle sowie das Upgrade Programm BESSY II+ und die Nachfolgequelle BESSY III.

  • Fokussierte Ionenstrahlen: Ein Werkzeug für viele Zwecke
    Science Highlight
    11.01.2024
    Fokussierte Ionenstrahlen: Ein Werkzeug für viele Zwecke
    Materialien auf der Nanoskala bearbeiten, Prototypen für die Mikroelektronik fertigen oder biologische Proben analysieren: Die Bandbreite für den Einsatz von fein fokussierten Ionenstrahlen ist riesig. Einen Überblick über die vielfältigen Möglichkeiten und eine Roadmap für die Zukunft haben Expert*innen aus der EU-Kooperation FIT4NANO nun gemeinsam erarbeitet. Der Beitrag ist in Applied Physics Review publiziert und richtet sich an Studierende, Anwender*innen aus Industrie und Wissenschaft sowie die Forschungspolitik.