Außergewöhnliche magnetische Struktur und Spindynamik im magnetoelektrischen Material LiFePO4 entdeckt

HZB-Forscher entschl&uuml;sselten an der Neutronenquelle BER II die magnetische Struktur des Materials LiFePO<sub>4</sub>.</p>
<p>

HZB-Forscher entschlüsselten an der Neutronenquelle BER II die magnetische Struktur des Materials LiFePO4.

© HZB

HZB-Forscher wiesen eine Verkippung der magnetischen Momente in LiFePO<sub>4</sub> nach. Abgebildet sind die magnetische Struktur (a), deren Projektion auf die bc-Ebene (b) und die Dispersion der magnetischen Anregungen (c). Die magnetischen Momente sind sowohl gegeneinander als auch bez&uuml;glich der kristallographischen Achsen verkippt.

HZB-Forscher wiesen eine Verkippung der magnetischen Momente in LiFePO4 nach. Abgebildet sind die magnetische Struktur (a), deren Projektion auf die bc-Ebene (b) und die Dispersion der magnetischen Anregungen (c). Die magnetischen Momente sind sowohl gegeneinander als auch bezüglich der kristallographischen Achsen verkippt.

Ein HZB-Team hat die komplexe magnetische Struktur und die darauf basierende Spindynamik in der magnetoelektrischen Substanz LiFePO4 entschlüsselt. Materialien dieser Klasse werden bereits heute in der Sensorik eingesetzt und haben großes Anwendungspotential in der Datenspeicherung sowie der Spintronik.

Mit Experimenten, die an der Neutronenquelle BER II des HZB durchgeführt wurden, identifizierten die Forscher in LiFePO4 einen neuen Zweig im magnetischen Anregungsspektrum und wiesen eine nicht-kollineare magnetische Struktur nach. Sie zeigten, dass die magnetoelektrischen Eigenschaften aufgrund der sogenannten Dzyaloshinsky-Moriya-Wechselwirkung zustande kommen,  die durch die Spin-Bahn-Kopplung magnetischer Momente verursacht wird. Die Ergebnisse sind in der Zeitschrift Physical Review B erschienen (http://dx.doi.org/10.1103/PhysRevB.92.024404).

LiFePO4 ist ein Modellsystem für die Klasse magnetoelektrischer Materialien. Diese Materialien werden heute bereits in der Sensorik eingesetzt und haben großes Anwendungspotential in der Datenspeicherung und der Spintronik. In magnetoelektrischen Materialien sind Magnetisierung und elektrische Polarisation so miteinander gekoppelt, dass externe magnetische Felder eine elektrische Polarisation induzieren und umgekehrt äußere elektrische Felder zu einer endlichen Magnetisierung führen. Die Kopplung zwischen Magnetisierung und elektrischer Polarisation tritt dann auf, wenn sich kleinste Veränderungen in der Gitterstruktur, an die die elektronische Struktur gekoppelt ist, aufgrund der magnetischen Wechselwirkung auch in der magnetischen Struktur widerspiegeln.

Verkippte magnetische Struktur

Dem HZB-Team um Dr. Rasmus Toft-Petersen ist es nun gelungen, eine winzige Verkippung der magnetischen Momente nachzuweisen, die zur Magnetoelektrizität in dieser Verbindung führt. Die magnetischen Anregungen in der antiferromagnetischen Phase von LiFePO4 wurden am Dreiachsenspektrometer für kalte Neutronen V2/FLEXX an der Neutronenquelle BER II vermessen.  Durch den Nachweis von zwei Zweigen im Anregungsspektrum gelang es, die komplexen magnetischen Wechselwirkungsparameter genau zu bestimmen und die in diesem System vorhandene starke magnetische Anisotropie zu identifizieren. Das Auftreten von ausgeprägter magnetischer Anisotropie ist typischerweise eine Folge starker Spin-Bahn-Kopplung und trägt erheblich zur Bildung des Grundzustands bei.

Dass die Spin-Bahn-Kopplung eine wesentliche Rolle spielt, konnte durch weitere Experimente am Diffraktometer E5 nachgewiesen werden. In den Messungen gaben schwache magnetische Bragg-Peaks den Hinweis auf eine magnetische Struktur, in der die magnetischen Momente nicht völlig parallel zueinander orientiert sind, sondern geringfügig gegeneinander verkippt sind. Solche Verkippungen können durch die von der Spin-Bahn-Kopplung verursachte Dzyaloshinsky-Moriya-Wechselwirkung entstehen, da sie eine senkrechte Orientierung der Spins gegenüber einer parallelen Ausrichtung bevorzugt.   
 
Modellierung der magnetoelektrischen Eigenschaften

Die Dzyaloshinsky-Moriya-Wechselwirkung ist sehr empfindlich auf die Symmetrie der Kristallstruktur. Legt man an eine Anordnung magnetischer Momente mit verkippter Struktur ein äußeres magnetisches Feld an, ändern sich die Kippwinkel und die mit der Dzyaloshinsky-Moriya-Wechselwirkung verbundene Energie. Das HZB-Team konnte nun zeigen, dass LiFePO4 auf extern angelegte magnetische Felder mit der Verschiebung der Sauerstoffatome reagiert. Dies führt zur Dzyaloshinsky-Moriya-Wechselwirkung, deren Auftreten ohne Magnetfeld aus Symmetriegründen eigentlich verboten ist. Auf Grundlage dieses Modells wurde die Temperaturabhängigkeit der magnetoelektrischen Koeffizienten berechnet, die die lineare Proportionalität zwischen magnetischem Feld und der elektrischen Polarisation beschreiben. „Die berechneten Koeffizienten sind in guter Übereinstimmung mit experimentellen Daten, die wir in der Literatur aus  früheren Messungen gefunden haben, und bestätigen damit das Modell“, sagt HZB-Forscher Dr. Rasmus Toft-Petersen.
 
Zur Publikation: Phys. Rev. B 92, 024404. “Anomalous magnetic structure and spin dynamics in magnetoelectric LiFePO4” R. Toft-Petersen, M. Reehuis, T. B. S. Jensen, N. H. Andersen, J. Li, M. Duc Le, M. Laver, C. Niedermayer, B. Klemke, K. Lefmann, and D. Vaknin

http://dx.doi.org/10.1103/PhysRevB.92.024404

RTP/KH/SZ


Das könnte Sie auch interessieren

  • Befruchtung unter dem Röntgenstrahl
    Science Highlight
    19.03.2024
    Befruchtung unter dem Röntgenstrahl
    Nachdem die Eizelle von einem Spermium befruchtet wurde, zieht sich die Eihülle zusammen und schützt den Embryo, indem sie mechanisch das Eindringen weiterer Spermien verhindert. Diesen neuen Einblick hat nun ein Team des Karolinska Instituts u.a. durch Messungen an den Röntgenlichtquellen BESSY II, DLS und ESRF gewonnen.
  • Neutronenexperiment am BER II deckt neue Spin-Phase in Quantenmaterial auf
    Science Highlight
    18.03.2024
    Neutronenexperiment am BER II deckt neue Spin-Phase in Quantenmaterial auf
    In quantenmagnetischen Materialien unter Magnetfeldern können neue Ordnungszustände entstehen. Nun hat ein internationales Team aus Experimenten an der Berliner Neutronenquelle BER II und am dort aufgebauten Hochfeldmagneten neue Einblicke in diese besonderen Materiezustände gewonnen. Der BER II wurde bis Ende 2019 intensiv für die Forschung genutzt und ist seitdem abgeschaltet. Noch immer werden neue Ergebnisse aus Messdaten am BER II publiziert.
  • Die Zukunft von BESSY
    Nachricht
    07.03.2024
    Die Zukunft von BESSY
    Ende Februar 2024 hat ein Team am HZB einen Artikel in Synchrotron Radiation News (SRN) veröffentlicht. Darin beschreibt es die nächsten Entwicklungsziele für die Röntgenquelle sowie das Upgrade Programm BESSY II+ und die Nachfolgequelle BESSY III.