Prof. Dr. Martina Schmid übernimmt Professur für Experimentelle Physik an der Universität Duisburg-Essen

Prof. Dr. Martina Schmid

Prof. Dr. Martina Schmid

Martina Schmid hat am 1. Januar 2017 die W2-Professur für „Experimentelle Physik“ im Fachbereich Physik an der Universität Duisburg Essen angetreten. Von 2012 bis Ende 2016 leitete die Forscherin am HZB die Helmholtz-Nachwuchsgruppe „Nanooptische Konzepte für die Photovoltaik“.

„Ich freue mich auf meine neue Aufgabe an der Universität Duisburg-Essen, weil sie mir die Möglichkeit eröffnet, meine Forschungsthemen im Bereich der Solarenergie weiterzuführen und neue Ideen zu entfalten“, sagt Martina Schmid bei ihrem Arbeitsbeginn an der Universität Duisburg-Essen.

Bis zu ihrem Wechsel erforschte Martina Schmid mit ihrem Team am HZB nanooptische Konzepte für Chalkopyrit-Solarzellen. Diese Solarzellen erzielen bereits hohe Wirkungsgrade, jedoch werden für ihre Herstellung seltene und teure Materialien benötigt. Das Ziel der Nachwuchsgruppe war deshalb, den Materialeinsatz dieser Elemente in Chalkopyrit-Solarzellen zu reduzieren und gleichzeitig den Wirkungsgrad zu erhalten bzw. zu erhöhen.

„Es ist uns gelungen, durch die Integration von Nanostrukturen in ultra-dünne CIGSe-Solarzellen einen signifikanten Anstieg der Kurzschlussstromdichte nachzuweisen. In Kooperation mit dem Institute for Atomic and Molecular Physics AMOLF, Niederlande, konnten wir bis zu 93 Prozent des maximal von einer dicken CIGSe-Solarzellen erreichten Wertes erzielen“, sagt Martina Schmid. Beim Kurzschlussstrom handelt es sich um die maximale Stromstärke, die eine Solarzelle oder ein Photovoltaikmodul erbringen kann.

Weiterhin gelang es der HZB-Nachwuchsgruppe um Martina Schmid in einem Projekt mit der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) und dem Leibniz-Institut für Kristallzüchtung (IKZ), CISe-Absorber für den Einsatz unter Lichtkonzentration lokal herzustellen und dabei den Materialeinsatz der seltenen Elemente erheblich zu reduzieren.

Martina Schmid wird die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus ihrer ehemaligen Nachwuchsgruppe weiterhin bis zu ihren Abschlussarbeiten fachlich betreuen.

Zur Person:

Prof. Dr. Martina Schmid studierte Physik an der Universität Augsburg und promovierte über die Optimierung von Tandemsolarzellen auf der Basis von Chalkopyriten am HZB. Dafür erhielt sie mehrere Preise, unter anderem den Carl-Ramsauer-Preis der Deutschen Physikalischen Gesellschaft zu Berlin. Nach einem Forschungsaufenthalt am „California Institute of Technology - Caltech“ baute sie 2012 ihre Helmholtz-Nachwuchsgruppe am HZB auf.

(sz)


Das könnte Sie auch interessieren

  • Quantsol Summer School 2024 - jetzt bewerben!
    Nachricht
    17.04.2024
    Quantsol Summer School 2024 - jetzt bewerben!
    Vom 1. bis 8. September informiert die Quantsol Summer School 2024 über Grundlagen der solaren Energieumwandlung.

    Die International Summer School on Photovoltaics and New Concepts of Quantum Solar Energy Conversion (Quantsol) findet im September 2024 in Hirschegg, Kleinwalsertal, Österreich statt. Bewerbungen können bis zum 31. Mai 2024, 23:59 Uhr MEZ eingereicht werden. Organisiert wird die Schule vom Helmholtz-Zentrum Berlin und der Technischen Universität Ilmenau.

  • Einfachere Herstellung von anorganischen Perowskit-Solarzellen bringt Vorteile
    Science Highlight
    17.04.2024
    Einfachere Herstellung von anorganischen Perowskit-Solarzellen bringt Vorteile
    Anorganische Perowskit-Solarzellen aus CsPbI3 sind langzeitstabil und erreichen gute Wirkungsgrade. Ein Team um Prof. Antonio Abate hat nun an BESSY II Oberflächen und Grenzflächen von CsPbI3 -Schichten analysiert, die unter unterschiedlichen Bedingungen produziert wurden. Die Ergebnisse belegen, dass das Ausglühen in Umgebungsluft die optoelektronischen Eigenschaften des Halbleiterfilms nicht negativ beeinflusst, sondern sogar zu weniger Defekten führt. Dies könnte die Massenanfertigung von anorganischen Perowskit-Solarzellen weiter vereinfachen.
  • Vortrag "BIPV - zwischen Bauwelt und Photovoltaik"
    Nachricht
    15.04.2024
    Vortrag "BIPV - zwischen Bauwelt und Photovoltaik"
    Im Rahmen der The smarter-e Europe/Intersolar Europe 2024 findet eine Vortragssession organisiert von der Allianz BIPV und dem Solarenergieförderverein Bayern e.V. zum Thema "Bauwerkintegrierte Photovoltaik (BIPV)" statt.

    Datum: 19. Juni 2024, 16:00 -17:45 Uhr
    Ort:       Messe München, Halle A3, Stand A3.150