Christiane Becker erhält Professur an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin

Prof. Dr. Christiane Becker lehrt an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin und forscht am HZB.

Prof. Dr. Christiane Becker lehrt an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin und forscht am HZB.

Prof. Dr. Christiane Becker hat einen Ruf auf eine W2-Professur für das Fachgebiet „Experimentalphysik mit den Schwerpunkten Materialwissenschaften und Photonik“ an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) erhalten. Sie leitet seit Oktober 2012 eine vom Bundesforschungsministerium geförderte Nachwuchsgruppe am HZB.

Gemeinsam mit ihrem Team entwickelt Christiane Becker nano- und mikrostrukturierte Silizium-Bauelemente für Anwendungen in der Photovoltaik und der Photonik. Sie setzt dabei auf besonders einfache und kostengünstige Herstellungsprozesse, die für eine spätere industrielle Produktion geeignet sind. „Unser Fokus liegt auf hochskalierbaren Fabrikationsmethoden, unter anderem auf der Entwicklung der Nanoimprint-Lithographie und der Silizium-Verdampfung“, sagt die Leiterin der Nachwuchsgruppe Nano-Sippe. Der Name ihrer Gruppe leitet sich aus der englischen Bezeichnung für „Nanostructured SIlicon for Photonic and Photovoltaic ImplEmentations ab. Christiane Beckers Team arbeitet dabei eng mit Industrieunternehmen zusammen und hält mehrere Patente.

„Ich freue mich über die Berufung, weil sie eine langfristige Perspektive für meine Forschung bietet, und danke dem HZB für die Unterstützung. Die HTW bietet mir ein anregendes Umfeld und ich freue mich, dass ich mich weiterhin in der Lehre und Ausbildung von Studierenden engagieren kann“, sagt die Physikerin. Durch die gemeinsame Berufung von HTW und HZB wird Christiane Becker auch weiter am HZB mit ihrer Nachwuchsgruppe forschen.

Christiane Becker promovierte 2006 am Karlsruhe Institut für Technologie (KIT) mit einer Arbeit zur nichtlinearen Optik photonischer Kristalle. Im Anschluss wechselte sie an das Institut für Silizium-Photovoltaik des HZB und warb 2012 erfolgreich die Förderung für ihre BMBF-Nachwuchsgruppe ein. Im Jahr 2014 wurde Christiane Becker auf eine befristete W2-Professur an die HTW berufen, die im März 2017 in eine Dauerprofessur umgewandelt wurde.

Weitere Informationen zur Nachwuchsgruppe Nano-Sippe

Informationen zur Lehrtätigkeit von Christiane Becker an der Hochschule für Technik und Wirtschaft

(sz)

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Neues Material für die effiziente Trennung von Deuterium bei erhöhter Temperatur
    Science Highlight
    19.03.2025
    Neues Material für die effiziente Trennung von Deuterium bei erhöhter Temperatur
    Ein neuartiges poröses Material kann Deuterium bei einer Temperatur von 120 K von Wasserstoff trennen. Dabei übersteigt diese Temperatur den Verflüssigungspunkt von Erdgas deutlich, was großtechnische Anwendungen erleichtert, zum Beispiel für die wirtschaftliche Produktion von Deuterium über die Infrastruktur von Pipelines für Flüssigerdgas (LNG). An der Forschungsarbeit sind Teams aus dem Ulsan National Institute of Science & Technology (UNIST), Korea, dem Helmholtz-Zentrum Berlin, dem Heinz Maier Leibnitz Zentrum (MLZ) und der Soongsil University, Korea, beteiligt.

  • Georg-Forster-Forschungsstipendiat untersucht Photokatalysatoren
    Nachricht
    17.03.2025
    Georg-Forster-Forschungsstipendiat untersucht Photokatalysatoren
    Dr. Moses Alfred Oladele arbeitet in einem gemeinsamen Projekt mit der Gruppe von Dr. Matt Mayer, HZB, und Prof. Andreas Taubert, Universität Potsdam, an innovativen Photokatalysatoren zur Umwandlung von CO2 mit Licht. Der Chemiker von der Redeemer‘s University in Nigeria, kam mit einem Georg-Forster-Forschungsstipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung nach Berlin und wird zwei Jahre am HZB forschen.
  • Perowskit-Solarzellen: Neue BMBF-Nachwuchsgruppe am HZB
    Nachricht
    14.03.2025
    Perowskit-Solarzellen: Neue BMBF-Nachwuchsgruppe am HZB
    Im Projekt COMET-PV will Dr. Artem Musiienko die Entwicklung von Perowskit-Solarzellen deutlich beschleunigen. Dabei setzt er auf Robotik und KI, um die vielfältigen Variationen in der Materialzusammensetzung von Zinnbasierten Perowskiten zu analysieren. Der Physiker wird am HZB eine Nachwuchsgruppe (Young Investigator Group) aufbauen. Darüber hinaus wird er an der Fakultät Physik der Humboldt-Universität zu Berlin auch Lehrverpflichtungen übernehmen.