CIGS-Dünnschicht-Solarmodule: HZB lädt zum Workshop ein

Die weltweite Nachfrage nach Photovoltaikanlagen steigt rasant. Derzeit rücken besonders CIGS-Dünnschichtmodule in den Fokus der Solarwirtschaft. Welche technischen und industriellen Fortschritte bei dieser Solartechnologie bislang erreicht wurden und was künftig noch möglich ist, diskutieren internationale Experten am 30. Mai 2017 auf dem jährlich stattfindenden Workshop IW-CIGSTech in Stuttgart. Veranstalter der inzwischen achten Auflage sind das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und das Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie (HZB).

Der Workshop findet am 30. Mai 2017 im neuen Institutsgebäude des ZSW in Stuttgart-Vaihingen statt und richtet sich an Fachleute aus Wissenschaft, Technik und Industrie. Programm und Anmeldung unter: www.iw-cigstech.org.

Die Teilnehmer können anschließend auf die Messe Intersolar Europe nach München weiterreisen, die dort am folgenden Tag eröffnet wird.

Im Jahr 2016 wurden weltweit Solarstromanlagen mit einer Leistung von 75 Gigawatt installiert – das ist ein Anstieg um 50 Prozent gegenüber 2015. In den nächsten Jahren erwarten Marktforscher ein jährliches globales Marktwachstum von rund 100 Gigawatt. Für die Photovoltaikbranche sind das spannende Zeiten. Der Vormarsch der Dünnschichttechnologie mit einem Halbleiter aus Kupfer, Indium, Gallium und Selen (CIGS) ist hierbei besonders beachtenswert: Die Wirkungsgrade steigen immer schneller, die Produktionskosten sinken. Die CIGS-Technologie hat inzwischen einen Reifegrad erreicht, der verstärkt Großinvestitionen nach sich zieht. Große Modulhersteller und Maschinenbau-Unternehmen engagieren sich weltweit verstärkt in diesem Bereich.

Aktuelles Expertenwissen

IW-CIGSTech findet seit 2010 statt und ist einer der wichtigsten internationalen Workshops mit Schwerpunkt auf der CIGS-Dünnschicht-Technologie. Für die diesjährige Vortragsveranstaltung konnten führende Industrievertreter und Wissenschaftler gewonnen werden. Der Tagesworkshop verbindet wissenschaftliche und technologische Aspekte mit industriellen Anwendungen. Er besteht aus Vorträgen, Diskussionen und Posterpräsentationen. Den Abschluss bildet ein abendliches Netzwerktreffen in den neuen ZSW-Räumlichkeiten.

Industriekooperationen am HZB

Das HZB bietet der Industrie zahlreiche Kooperationsmöglichkeiten an und betreibt dafür die CoreLabs PVcomB (Photovoltaik-Kompetenzzentrum) sowie HYSPRINT.

red.


Das könnte Sie auch interessieren

  • Best Innovator Award 2023 für Artem Musiienko
    Nachricht
    22.03.2024
    Best Innovator Award 2023 für Artem Musiienko
    Dr. Artem Musiienko ist für seine bahnbrechende neue Methode zur Charakterisierung von Halbleitern mit einem besonderen Preis ausgezeichnet worden. Auf der Jahreskonferenz der Marie Curie Alumni Association (MCAA) in Mailand, Italien, wurde ihm der MCAA Award für die beste Innovation verliehen. Seit 2023 forscht Musiienko mit einem Postdoc-Stipendium der Marie-Sklodowska-Curie-Actions in der Abteilung von Antonio Abate, Novel Materials and Interfaces for Photovoltaic Solar Cells (SE-AMIP) am HZB.
  • Neutronenexperiment am BER II deckt neue Spin-Phase in Quantenmaterial auf
    Science Highlight
    18.03.2024
    Neutronenexperiment am BER II deckt neue Spin-Phase in Quantenmaterial auf
    In quantenmagnetischen Materialien unter Magnetfeldern können neue Ordnungszustände entstehen. Nun hat ein internationales Team aus Experimenten an der Berliner Neutronenquelle BER II und am dort aufgebauten Hochfeldmagneten neue Einblicke in diese besonderen Materiezustände gewonnen. Der BER II wurde bis Ende 2019 intensiv für die Forschung genutzt und ist seitdem abgeschaltet. Noch immer werden neue Ergebnisse aus Messdaten am BER II publiziert.
  • Wo Quantencomputer wirklich punkten können
    Science Highlight
    15.03.2024
    Wo Quantencomputer wirklich punkten können
    Das Problem des Handlungsreisenden gilt als Paradebeispiel für kombinatorische Optimierungsprobleme. Nun zeigt ein Berliner Team um den theoretischen Physiker Prof. Dr. Jens Eisert der Freien Universität Berlin, dass eine bestimmte Klasse solcher Probleme tatsächlich durch Quantencomputer besser und sehr viel schneller gelöst werden kann als mit konventionellen Methoden.