Ansturm auf die 70 Plätze beim Girl’s Day im HZB

Foto: HZB/S. Kodalle

Foto: HZB/S. Kodalle

Foto: HZB/S. Kodalle

Foto: HZB/S. Kodalle

HZB / K. Kolatzki

HZB / K. Kolatzki

Wie sieht die Arbeit von Wissenschaftlerinnen, Ingenieurinnen oder Programmiererinnen aus? Beim Girls‘ Day können Mädchen MINT-Berufe (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) kennenlernen, die noch immer nicht besonders beliebt bei den Berufsanfängerinnen sind. Die 70 Plätze für den Girl’s Day an den beiden HZB-Standorten waren schnell vergeben. 

Die Schülerinnen im Alter von 10 bis 16 Jahren erfuhren, warum Expertinnen in naturwissenschaftlichen und technischen Berufen in einem Forschungszentrum sehr gefragt sind – und wieviel Spaß diese Arbeit macht. Jede Schülerin durfte an zwei Workshops teilnehmen und selbst in die Rolle einer Forscherin oder Programmiererin schlüpfen.

Einige Mädchen bauten im Schülerlabor Farbstoff-Solarzellen aus Früchtetee und Zahnpasta. Andere züchteten im Labor Kristalle. „Wir haben ein blaues Salz in eine Lösung getan und nach anderthalb Stunden war der Kristall fertig“, erzählt ein Mädchen. Sie streckt begeistert einen schön gewachsenen, blauen Kristall entgegen und überlegt: „Vielleicht mache ich daraus einen Anhänger“.

Eine andere Schülerin berichtet, dass sie ein kleines Programm selbst geschrieben hat: „Ich habe einen blinkenden Stern programmiert, das war gar nicht so schwer. Mein eigenes Programm habe ich auf einem USB-Stick mitgenommen, damit ich zu Hause weiterprogrammieren kann.“ Mit einem gemeinsamen Mittagessen ging dieser etwas andere „Schultag“ erfolgreich zu Ende.

Warum gibt es den Girls‘Day?

Mädchen haben im Schnitt die besseren Schulabschlüsse und Noten. Trotzdem wählt mehr als die Hälfte der Mädchen aus nur zehn verschiedenen Ausbildungsberufen im dualen System – kein einziger naturwissenschaftlich-technischer ist darunter. In Studiengängen, wie z.B. in Ingenieurswissenschaften oder Informatik, sind Frauen deutlich unterrepräsentiert. Damit schöpfen sie ihre Berufsmöglichkeiten nicht voll aus; den Betrieben aber fehlt gerade in technischen und techniknahen Bereichen zunehmend qualifizierter Nachwuchs.

2001 fand der erste Girls'Day in Deutschland statt, mittlerweile folgten deutschlandweit rund 100.000 Mädchen dem Aufruf. Ähnliche Aktionen finden auch in über 20 Ländern statt. Weitere Infos unter: http://www.girls-day.de

(sz)

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Postdocs am HZB: Unverzichtbar für Forschung, Innovation und Vielfalt
    Nachricht
    16.09.2024
    Postdocs am HZB: Unverzichtbar für Forschung, Innovation und Vielfalt
    Am Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) arbeiten derzeit 117 Postdocs aus 29 Ländern. Sie spielen eine zentrale Rolle in der Forschung und treiben Innovation und Kreativität voran. Um ihre wertvolle Arbeit zu würdigen, wurde 2009 in den USA die Postdoc Appreciation Week ins Leben gerufen, die mittlerweile auch in Deutschland jährlich in der dritten Septemberwoche gefeiert wird.

  • 13 junge Menschen starten am HZB ins Berufsleben
    Nachricht
    05.09.2024
    13 junge Menschen starten am HZB ins Berufsleben
    Am 2. September fing für 13 junge Menschen ein neuer Lebensabschnitt an: Das HZB begrüßte fünf neue Auszubildende, sechs Studierende in dualen Studiengängen und zwei Teilnehmende an einem Freiwilligen Naturwissenschaftlichen Jahr, die mit viel Vorfreude ins Berufsleben starten.

  • SpinMagIC: EPR auf einem Chip sichert Qualität von Olivenöl und Bier
    Nachricht
    04.09.2024
    SpinMagIC: EPR auf einem Chip sichert Qualität von Olivenöl und Bier
    Bevor Lebensmittel verderben bilden sich meist bestimmte reaktionsfreudige Moleküle, sogenannte freie Radikale. Bisher war der Nachweis dieser Moleküle für Lebensmittelunternehmen sehr kostspielig. Ein Team aus HZB und Universität Stuttgart hat nun einen tragbaren und kostengünstigen „EPR-on-a-Chip“-Sensor entwickelt, der freie Radikale auch in geringsten Konzentrationen nachweisen kann. Nun bereitet das Team die Gründung eines Spin-off-Unternehmens vor, gefördert durch das EXIST-Forschungstransferprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz. Der EPRoC-Sensor soll zunächst bei der Herstellung von Olivenöl und Bier eingesetzt werden, um die Qualität dieser Produkte zu sichern.