HZB-Forscher hat sich habilitiert

Klaus Habicht hat die Methode der Neutronen-Resonanz-Spin-Echo-Spektroskopie weiterentwickelt, um Gitterschwingungen in Proben zu vermessen.

Klaus Habicht hat die Methode der Neutronen-Resonanz-Spin-Echo-Spektroskopie weiterentwickelt, um Gitterschwingungen in Proben zu vermessen. © HZB

Dr. Klaus Habicht hat das Habilitationsverfahren an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam erfolgreich abgeschlossen. Damit erhält er auch offiziell die Lehrbefähigung für Physik der kondensierten Materie. Habicht hat seit 2011 zahlreiche Vorlesungen und Seminare an der Uni Potsdam gehalten, insbesondere zur Festkörperphysik und zu Methoden der Neutronenforschung. Am HZB leitet er die Abteilung für Methoden zur Charakterisierung von Transportphänomenen in Energiematerialien.

Insgesamt hat Klaus Habicht seit dem Wintersemester 2011/2012 weit über 200 Lehrstunden an der Uni Potsdam geleistet. „Ich habe mich immer sehr gerne an der akademischen Lehre des Instituts für Physik und Astronomie beteiligt“, sagt er. „Der wissenschaftliche Austausch mit den Studierenden ist eine echte Bereicherung, einmal, weil ich mich dadurch vertieft mit Grundlagen auseinandersetzen muss, zum anderen aber auch, weil wir auf diese Weise gute junge Leute für die spannende Forschung an festkörperphysikalischen Fragen gewinnen.“

In seiner Habilitationsarbeit beschreibt Habicht eine von ihm weiter entwickelte Methode, die Neutronen-Resonanz-Spin-Echo-Spektroskopie. Damit gelang es ihm, die Lebensdauern von bestimmten Anregungen  in Festkörpern zu ermitteln. So konnte er auch unter anderem in konventionellen Supraleitern Lebensdauern von Gitterschwingungen (Phononen) bestimmen, die einen direkten Zugang zur Kopplungsstärke zwischen Elektronen und Phononen, ein sonst experimentell schwer zugänglicher Parameter, ermöglichen.

„Dem Institut für Physik und Astronomie der Universität Potsdam bin ich für die freundliche Aufnahme und für die großzügige Unterstützung meiner Habilitation sehr dankbar. Mein Dank gilt insbesondere Prof. Reimund Gerhard und Prof. Matias Bargheer“, sagt Klaus Habicht.

Die Habilitationsschrift: „Neutron-Resonance Spin-Echo Spectroscopy: A High Resolution Look at Dispersive Excitations”.

red.


Das könnte Sie auch interessieren

  • Best Innovator Award 2023 für Artem Musiienko
    Nachricht
    22.03.2024
    Best Innovator Award 2023 für Artem Musiienko
    Dr. Artem Musiienko ist für seine bahnbrechende neue Methode zur Charakterisierung von Halbleitern mit einem besonderen Preis ausgezeichnet worden. Auf der Jahreskonferenz der Marie Curie Alumni Association (MCAA) in Mailand, Italien, wurde ihm der MCAA Award für die beste Innovation verliehen. Seit 2023 forscht Musiienko mit einem Postdoc-Stipendium der Marie-Sklodowska-Curie-Actions in der Abteilung von Antonio Abate, Novel Materials and Interfaces for Photovoltaic Solar Cells (SE-AMIP) am HZB.
  • HZB-Forscher Robert Seidel erhält ERC-Consolidator Grant für WATER-X
    Nachricht
    04.03.2024
    HZB-Forscher Robert Seidel erhält ERC-Consolidator Grant für WATER-X
    Der Physiker Dr. Robert Seidel hat einen Consolidator Grant des European Research Council (ERC) eingeworben. In den kommenden fünf Jahren erhält er damit Fördermittel von insgesamt zwei Millionen Euro für sein Forschungsvorhaben WATER-X. Seidel will mit modernsten Röntgenmethoden an BESSY II Nanopartikel in wässriger Lösung untersuchen, die als Katalysatoren bei der photokatalytischen Produktion von „grünem“ Wasserstoff eingesetzt werden.
  • Nachruf: Wir trauern um Hans-Anton Graf
    Nachricht
    15.01.2024
    Nachruf: Wir trauern um Hans-Anton Graf
    Wir trauern um unseren ehemaligen Kollegen und Leiter des BENSC-Nutzerbüros am damaligen Hahn-Meitner-Institut (HMI, später HZB Nutzerbüro Neutronen) Dr. Hans-Anton Graf. Er verstarb nach einem ereignisreichen Leben und längerer Krankheit am 30. Dezember 2023 im Alter von 78 Jahren. Hans-Anton Graf war 1977 bis 2010 in der Neutronenforschung am HMI/HZB tätig.