1130 Besucher bei der Langen Nacht der Wissenschaften am Standort Wannsee

Schwebendes Ufo bei der Lange Nacht am HZB.

Schwebendes Ufo bei der Lange Nacht am HZB. © P. Dera

Stark nachgefragt: An den Führungen zu den Experimentierhallen um den Forschungsreaktor BERII nahmen 500 Menschen teil.

Stark nachgefragt: An den Führungen zu den Experimentierhallen um den Forschungsreaktor BERII nahmen 500 Menschen teil. © P. Dera

Spektakuläres für Augen und Ohren gab es bei unserer Wissenschaftshow.

Spektakuläres für Augen und Ohren gab es bei unserer Wissenschaftshow. © P. Dera

Feuerlöschen und Rundfahrten mit der Betriebsfeuerwehr standen bei den jüngsten Gästen hoch im Kurs.

Feuerlöschen und Rundfahrten mit der Betriebsfeuerwehr standen bei den jüngsten Gästen hoch im Kurs. © P. Dera

Das HZB begrüßte zur „Klügsten Nacht des Jahres“ am 24. Juni 2017 mehr als tausend Gäste, darunter viele Kinder und Jugendliche. Quirliges Treiben auf unserer Wissenschaftsstraße, großer Andrang bei den Mitmach-Experimenten und beim Schülerlabor, interessierte Fragen zum Forschungsreaktor: Die Lange Nacht der Wissenschaften am HZB war bunt und facettenreich – und bot für jeden Geschmack etwas. Hier haben wir die schönsten Momente zusammengestellt.

Einen Blick hinter die Kulissen bekamen die Besucher bei zahlreichen Führungen. 500 Menschen nahmen an einer Führung durch die Experimentierbereiche um den Forschungsreaktor BER II teil. 160 Gäste erlebten in den Energielaboren, wie Forscherinnen und Forscher Materialien für die Energieumwandlung untersuchen und entwickeln. Ein weiterer Höhepunkt waren die Führungen durch den Beschleuniger für die Augentumortherapie, einer in Deutschland einzigartigen Behandlungsmethode. 120 Besucher besichtigten die Anlage und erfuhren, warum die Therapie den Patientinnen und Patienten einen sehr großen Nutzen bietet. Viele Menschen informierten sich zudem über die Aufgaben der Landessammelstelle für schwach- und mittelradioaktive Abfälle, die das HZB im Auftrag des Lands Berlin betreibt. Beliebt waren auch Führungen über den Campus, bei denen die Besucher einen Eindruck von der vielseitigen Arbeit am Standort Wannsee bekamen.

Bis in die Abendstunden gut besucht waren die Marktstände und Zelte auf der Wissenschaftsstraße. Im Schülerlabor bastelten große und kleine Besucher Farbstoffsolarzellen und testeten beim Energiequiz ihr Wissen. Einen Aha-Effekt gab es bei den Mitmach-Experimenten am „Cool Corner“-Zelt, wo man erleben konnte, wie tiefe Temperaturen die Eigenschaften von Stoffen verändern. Auch bei der Science-Show ging es richtig zur Sache: Stickstoffexplosionen tauchten die Bühne zeitweise in eine dichte Wolke aus Wasser und Dampf. Für die Jüngsten gab es zudem Rundfahrten mit der Feuerwehr über den Campus, einen Kindervortrag sowie Basteln und Schminken.

30.000 Besucher zählten die Veranstalter bei der Lange Nacht der Wissenschaften in Berlin und Potsdam, an der sich über 70 Forschungseinrichtungen beteiligten. Die nächste Lange Nacht der Wissenschaften findet am 9. Juni 2018 statt – dann sind wir am HZB-Standort Adlershof wieder mit dabei.

Einmal Revue passieren lassen: Das war unsere Lange Nacht am Campus Wannsee

(sz)


Das könnte Sie auch interessieren

  • Einfachere Herstellung von anorganischen Perowskit-Solarzellen bringt Vorteile
    Science Highlight
    17.04.2024
    Einfachere Herstellung von anorganischen Perowskit-Solarzellen bringt Vorteile
    Anorganische Perowskit-Solarzellen aus CsPbI3 sind langzeitstabil und erreichen gute Wirkungsgrade. Ein Team um Prof. Antonio Abate hat nun an BESSY II Oberflächen und Grenzflächen von CsPbI3 -Schichten analysiert, die unter unterschiedlichen Bedingungen produziert wurden. Die Ergebnisse belegen, dass das Ausglühen in Umgebungsluft die optoelektronischen Eigenschaften des Halbleiterfilms nicht negativ beeinflusst, sondern sogar zu weniger Defekten führt. Dies könnte die Massenanfertigung von anorganischen Perowskit-Solarzellen weiter vereinfachen.
  • BESSY II: Wie das gepulste Laden die Lebensdauer von Batterien verlängert
    Science Highlight
    08.04.2024
    BESSY II: Wie das gepulste Laden die Lebensdauer von Batterien verlängert
    Ein verbessertes Ladeprotokoll könnte die Lebensdauer von Lithium-Ionen-Batterien deutlich verlängern. Das Laden mit hochfrequentem gepulstem Strom verringert Alterungseffekte. Dies zeigte ein internationales Team unter der Leitung von Philipp Adelhelm (HZB und Humboldt-Universität) in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Berlin und der Aalborg University in Dänemark. Besonders aufschlussreich waren Experimente an der Röntgenquelle BESSY II.
  • Brennstoffzellen: Oxidationsprozesse von Phosphorsäure aufgeklärt
    Science Highlight
    03.04.2024
    Brennstoffzellen: Oxidationsprozesse von Phosphorsäure aufgeklärt
    Die Wechselwirkungen zwischen Phosporsäure und dem Platin-Katalysator in Hochtemperatur-PEM-Brennstoffzellen sind komplexer als bisher angenommen. Röntgen-Experimente an BESSY II in einem mittleren Energiebereich (tender x-rays) haben die vielfältigen Oxidationsprozesse an der Platin-Elektrolyt-Grenzfläche entschlüsselt. Die Ergebnisse zeigen auch, dass die Feuchtigkeit in der Brennstoffzelle diese Prozesse beeinflusst, so dass sich hier Möglichkeiten bieten, um Lebensdauer und Wirkungsgrad von Brennstoffzellen zu erhöhen.