Zu Gast am HZB: Bessel-Preisträger Benjamin Rotenberg

Benjamin Rotenberg wird regelmäßig am HZB-Institut für Solare Brennstoffe zu Gast sein.

Benjamin Rotenberg wird regelmäßig am HZB-Institut für Solare Brennstoffe zu Gast sein. © CNRS/Cyril Fresillon

Prof. Dr. Benjamin Rotenberg hat einen Friedrich Wilhelm Bessel-Forschungspreis der Alexander von Humboldt-Stiftung für 2018 erhalten und  kommt damit regelmäßig zu Gast an das Helmholtz-Zentrum Berlin. Rotenberg forscht am Centre National de Recherche Scientifique (CNRS) und leitet eine Arbeitsgrupe an der Sorbonne Universität in Paris. Er arbeitet auf dem Grenzgebiet zwischen Physik und Chemie und modelliert Transportprozesse in Materialien, an Grenzflächen und in Elektrolyten.

Rotenberg leitet am Laboratoire PHENIX (CNRS) und an der Sorbonne eine Theoriegruppe. Zuvor hatte er an Forschungseinrichtungen in Amsterdam, Berkeley, Barcelona und Cambridge gearbeitet. Die von ihm entwickelten Modelle lassen sich auf vielfältige Fragen im Umweltbereich und in der Energieforschung anwenden.

Aktuell konzentriert sich Rotenberg auf Prozesse in komplexen Materialsystemen, die für die Speicherung oder Umwandlung von Energie interessant sind. Aus diesem Grund hatte ihn Prof. Dr. Joe Dzubiella, der am HZB eine Theoriegruppe leitet, für den Bessel-Forschungpreis vorgeschlagen. Während seiner Zeit am HZB-Institut für Solare Brennstoffe will Rotenberg eng mit Kolleginnen und Kollegen aus experimentellen Arbeitsgruppen zusammenarbeiten. Im Fokus der gemeinsamen Arbeit stehen komplexe Elektrolyte und Katalysatoren, welche die Produktion von Wasserstoff mit Sonnenlicht ermöglichen.

Über den Friedrich Wilhelm Bessel-Forschungspreis:

Für den Friedrich Wilhelm Bessel-Forschungspreis werden international anerkannte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem Ausland nominiert, die ihre Promotion vor nicht mehr als 18 Jahren abgeschlossen haben. Mit der Förderung können sie selbst gewählte Forschungsvorhaben in Deutschland in Kooperation mit Fachkollegen für einen Zeitraum von bis zu einem Jahr durchführen. Der Preis ist mit 45.000 Euro dotiert.

Weitere Informationen: https://www.humboldt-foundation.de/web/bessel-preis.html

 

arö


Das könnte Sie auch interessieren

  • Best Innovator Award 2023 für Artem Musiienko
    Nachricht
    22.03.2024
    Best Innovator Award 2023 für Artem Musiienko
    Dr. Artem Musiienko ist für seine bahnbrechende neue Methode zur Charakterisierung von Halbleitern mit einem besonderen Preis ausgezeichnet worden. Auf der Jahreskonferenz der Marie Curie Alumni Association (MCAA) in Mailand, Italien, wurde ihm der MCAA Award für die beste Innovation verliehen. Seit 2023 forscht Musiienko mit einem Postdoc-Stipendium der Marie-Sklodowska-Curie-Actions in der Abteilung von Antonio Abate, Novel Materials and Interfaces for Photovoltaic Solar Cells (SE-AMIP) am HZB.
  • Neutronenexperiment am BER II deckt neue Spin-Phase in Quantenmaterial auf
    Science Highlight
    18.03.2024
    Neutronenexperiment am BER II deckt neue Spin-Phase in Quantenmaterial auf
    In quantenmagnetischen Materialien unter Magnetfeldern können neue Ordnungszustände entstehen. Nun hat ein internationales Team aus Experimenten an der Berliner Neutronenquelle BER II und am dort aufgebauten Hochfeldmagneten neue Einblicke in diese besonderen Materiezustände gewonnen. Der BER II wurde bis Ende 2019 intensiv für die Forschung genutzt und ist seitdem abgeschaltet. Noch immer werden neue Ergebnisse aus Messdaten am BER II publiziert.
  • Wo Quantencomputer wirklich punkten können
    Science Highlight
    15.03.2024
    Wo Quantencomputer wirklich punkten können
    Das Problem des Handlungsreisenden gilt als Paradebeispiel für kombinatorische Optimierungsprobleme. Nun zeigt ein Berliner Team um den theoretischen Physiker Prof. Dr. Jens Eisert der Freien Universität Berlin, dass eine bestimmte Klasse solcher Probleme tatsächlich durch Quantencomputer besser und sehr viel schneller gelöst werden kann als mit konventionellen Methoden.