Hanwha-Q-Cells-Quantsol-Preise 2018

Preisträger des HQCQ 2018-Awards (von links: Alejandra Villanueva Tovar, Pavlo Perkhun, Erin Looney, Tom Veeken, Gizem Birant, Harald Reinhold).

Preisträger des HQCQ 2018-Awards (von links: Alejandra Villanueva Tovar, Pavlo Perkhun, Erin Looney, Tom Veeken, Gizem Birant, Harald Reinhold). © HZB

Sechs Nachwuchsforscherinnen und –forscher erhielten für ihre Photovoltaik-Lösungen einen Hanwha-Q-Cells-Quantsol-Preis. Dieser Award wird von den Organisatoren der internationalen Sommerschule Quantsol gemeinsam mit der Industrie vergeben.

Die “International Summer School on Photovoltaics and New Concepts of Quantum Solar Energy Conversion” (Quantsol) fand vom 2. bis 9. September 2018 zum elften Mal in Folge im österreichischen Hirschegg / Kleinwalsertal statt. Über 50 angehende Solarforscherinnen und -forscher aus 20 Ländern erhielten hier eine umfassende Einführung in Photovoltaik und solare Brennstofferzeugung. Experten von führenden Forschungsinstituten aus aller Welt stellten die grundlegenden Vorgänge zur Umwandlung von Solarenergie in chemische und elektrische Energien vor und zeigten Wege zu deren technischen Anwendung. Ausführlich diskutiert wurden auch neuere Materialien wie die vielversprechenden Perowskite oder Oxide für Wasserspaltung.

Wie im vergangen Jahr wurde der gemeinsam mit der Industrie ausgelobte Hanwha-Q-Cells-Quantsol-Preis (QHQC-Award 2018) in vier Kategorien vergeben. In den Teamkategorien gewonnen haben für die beste selbst gebaute Solarzelle Gizem Birant (Universität Hasselt, Belgien) und Alejandra Villanueva Tovar (HZB) und für die beste optische Simulation einer Perowskit-Silizium-Tandemsolarzelle Pavlo Perkhun (CINaM ‐ Centre Interdisciplinaire de Nanoscience de Marseille, Fr) sowie Harald Reinhold (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg). In der Einzelkategorie ging der Preis für die aktivste Teilnahme an Erin Looney (MIT, USA) sowie an Tom Veeken (AMOLF, NL) für den mit dem Epi-Simulator produzierten besten Einkristall.

„Wir danken auch allen Helferinnen und Helfer aus dem HZB und der TU Ilmenau sowie beiden Forschungseinrichtungen, ohne die es nicht möglich gewesen wäre, eine qualitativ so hochwertige Schule zu organisieren und durchzuführen“, so Prof. Dr. Klaus Lips, der die Konferenz gemeinsam mit Prof. Dr. Thomas Hannappel, TU Ilmenau, seit nun schon elf Jahren organisiert. Aufgrund der großen Nachfrage sind für September 2019 und 2020 die nächsten Quantsol-Sommerschulen geplant.

red.


Das könnte Sie auch interessieren

  • Sauberer Brennstoff zum Kochen für das südliche Afrika hat große Wirkung
    Nachricht
    19.04.2024
    Sauberer Brennstoff zum Kochen für das südliche Afrika hat große Wirkung
    Das Verbrennen von Biomasse beim Kochen belastet Gesundheit und Umwelt. Die deutsch-südafrikanische Initiative GreenQUEST entwickelt einen sauberen Haushaltsbrennstoff. Er soll klimaschädliche CO2-Emissionen reduzieren und den Zugang zu Energie für Haushalte in afrikanischen Ländern südlich der Sahara verbessern.

  • Quantsol Summer School 2024 - jetzt bewerben!
    Nachricht
    17.04.2024
    Quantsol Summer School 2024 - jetzt bewerben!
    Vom 1. bis 8. September informiert die Quantsol Summer School 2024 über Grundlagen der solaren Energieumwandlung.

    Die International Summer School on Photovoltaics and New Concepts of Quantum Solar Energy Conversion (Quantsol) findet im September 2024 in Hirschegg, Kleinwalsertal, Österreich statt. Bewerbungen können bis zum 31. Mai 2024, 23:59 Uhr MEZ eingereicht werden. Organisiert wird die Schule vom Helmholtz-Zentrum Berlin und der Technischen Universität Ilmenau.

  • Einfachere Herstellung von anorganischen Perowskit-Solarzellen bringt Vorteile
    Science Highlight
    17.04.2024
    Einfachere Herstellung von anorganischen Perowskit-Solarzellen bringt Vorteile
    Anorganische Perowskit-Solarzellen aus CsPbI3 sind langzeitstabil und erreichen gute Wirkungsgrade. Ein Team um Prof. Antonio Abate hat nun an BESSY II Oberflächen und Grenzflächen von CsPbI3 -Schichten analysiert, die unter unterschiedlichen Bedingungen produziert wurden. Die Ergebnisse belegen, dass das Ausglühen in Umgebungsluft die optoelektronischen Eigenschaften des Halbleiterfilms nicht negativ beeinflusst, sondern sogar zu weniger Defekten führt. Dies könnte die Massenanfertigung von anorganischen Perowskit-Solarzellen weiter vereinfachen.