Posterpreis für HZB-Doktorand

John Uhlrich, Editor-in-Chief bei Wiley VCH überreichte Quentin Jeangros, EPFL, und Eike Köhnen, HZB, für ihre herausragenden Poster eine Auszeichnung (v.l.n.r.).

John Uhlrich, Editor-in-Chief bei Wiley VCH überreichte Quentin Jeangros, EPFL, und Eike Köhnen, HZB, für ihre herausragenden Poster eine Auszeichnung (v.l.n.r.). © Gruppe Steve Albrecht/HZB

Eike Köhnen hat für sein Poster zu Perowskit-Silizium-Tandemzellen auf der 4. Internationalen Konferenz über Perowskitsolarzellen und Optoelektronik (PSCO) in Lausanne, Schweiz, einen Preis erhalten. Er ist Doktorand in der Nachwuchsgruppe zu Perowskit-Tandemzellen, die von Dr. Steve Albrecht geleitet wird.

Tandemzellen aus metallorganischen Perowskitschichten und Silizium besitzen das Potential für sehr hohe Wirkungsgrade. Während Perowskite insbesondere blaue Anteile des Lichts in elektrische Energie umwandeln, nutzt Silizium die roten Anteile des Lichts. Eike Köhnen arbeitet am Design einer so genannten monolithischen Tandemzelle.

Für sein Poster, das er bei der 4. Internationalen Konferenz über Perowskitsolarzellen und Optoelektronik (PSCO) in Lausanne, Schweiz, vorstellen konnte, erhielt er einen vom Wiley-Wissenschaftsverlag gesponsorten Preis.

Köhnen hat eine hocheffiziente monolithische Tandemsolarzelle mit einem Wirkungsgrad von 25 Prozent realisiert, der auch von unabhängigen Stellen zertifiziert wurde. Die Tandemzelle wurde komplett am HZB angefertigt, die Siliziumzelle stammt aus dem PVcomB und die Perowskitzelle aus dem HySPRINT-Labor.

Durch die Optimierung der optischen und elektrischen Eigenschaften des Tandem-Top-Kontaktes konnte jetzt sogar ein Wirkungsgrad von 26 Prozent erreicht werden, was der höchste derzeit in der Literatur veröffentlichte Wirkungsgrad für diese Tandemarchitektur ist. Da sich das auf der Erde ankommende Spektrum über den Tag verändert, untersuchte Eike Köhnen zusätzlich den Einfluss des Spektrums auf das Verhalten der Tandemsolarzelle.

 

arö


Das könnte Sie auch interessieren

  • Best Innovator Award 2023 für Artem Musiienko
    Nachricht
    22.03.2024
    Best Innovator Award 2023 für Artem Musiienko
    Dr. Artem Musiienko ist für seine bahnbrechende neue Methode zur Charakterisierung von Halbleitern mit einem besonderen Preis ausgezeichnet worden. Auf der Jahreskonferenz der Marie Curie Alumni Association (MCAA) in Mailand, Italien, wurde ihm der MCAA Award für die beste Innovation verliehen. Seit 2023 forscht Musiienko mit einem Postdoc-Stipendium der Marie-Sklodowska-Curie-Actions in der Abteilung von Antonio Abate, Novel Materials and Interfaces for Photovoltaic Solar Cells (SE-AMIP) am HZB.
  • Sebastian Keckert gewinnt Nachwuchspreis für Beschleunigerphysik
    Nachricht
    21.03.2024
    Sebastian Keckert gewinnt Nachwuchspreis für Beschleunigerphysik
    Dr. Sebastian Keckert wird mit dem Nachwuchspreis für Beschleunigerphysik der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) ausgezeichnet. Der Preis ist mit 5000 Euro dotiert und wurde ihm am 21.03. während der Frühjahrstagung in Berlin feierlich verliehen. Er würdigt die herausragenden Leistungen des Physikers bei der Entwicklung neuer supraleitender Dünnschicht-Materialsysteme für Hohlraumresonatoren.

  • Die Zukunft von BESSY
    Nachricht
    07.03.2024
    Die Zukunft von BESSY
    Ende Februar 2024 hat ein Team am HZB einen Artikel in Synchrotron Radiation News (SRN) veröffentlicht. Darin beschreibt es die nächsten Entwicklungsziele für die Röntgenquelle sowie das Upgrade Programm BESSY II+ und die Nachfolgequelle BESSY III.