Marcus Bär nimmt W2-Professur für Röntgenspektroskopie in Erlangen-Nürnberg an

Marcus Bär, hier im EMIL-Labor des HZB, hat nun eine Professur an der FAU in Erlangen-Nürnberg angenommen.

Marcus Bär, hier im EMIL-Labor des HZB, hat nun eine Professur an der FAU in Erlangen-Nürnberg angenommen. © Phil Dera

Prof. Marcus Bär hat den Ruf auf eine Professur für Röntgenspektroskopie an der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) angenommen. Bär leitet am Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) die Abteilung „Grenzflächendesign“. Die neue W2-Professur wurde in Kooperation mit dem HZB und dem Forschungszentrum Jülich eingerichtet, um das Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg für Erneuerbare Energien (HI ERN) zu verstärken. Bär wird damit in Zukunft auch HI ERN Forschungsthemen am HZB bearbeiten und so zur Intensivierung der Zusammenarbeit beitragen.

Marcus Bär studierte Physik an der Universität Potsdam und Umwelttechnik/Regenerative Energien an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin. 2003 promovierte er im Bereich Solarenergieforschung des Hahn-Meitner-Instituts Berlin sowie an der TU Berlin. Anschließend forschte er an der University of Nevada, Las Vegas. 2009 kehrte er nach Berlin zurück und wurde Leiter der Nachwuchsgruppe „Improving Thin-Film Solar Cells by Deliberate Interface Tailoring“ am HZB. Von 2011-2017 war er Professor für Photovoltaik an der BTU Cottbus-Senftenberg.

Zum November 2018 nahm Prof. Dr.-Ing. Marcus Bär den Ruf auf die W2-Professur für Röntgenspektroskopie an der FAU an. Marcus Bär wird mit Teilen seiner Forschungsaktivitäten an das Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg für Erneuerbare Energien (HI ERN) angegliedert, behält aber die Leitung seiner Abteilung „Grenzflächendesign“ am HZB in Berlin bei.

Bär hat sich auf röntgenspektroskopische Methoden spezialisiert, mit denen er insbesondere die chemische und elektronische Struktur von energiewandelnden Materialien untersucht. Dabei liegt sein Fokus auf Dünnschichtsolarzellen. Perspektivisch will Bär am HZB Infrastrukturen für in-situ und operando Untersuchungen an (photo/elektro)katalytischen Materialien aufbauen, die auch für die HI ERN Forschung interessant sind.

red.


Das könnte Sie auch interessieren

  • Sauberer Brennstoff zum Kochen für das südliche Afrika hat große Wirkung
    Nachricht
    19.04.2024
    Sauberer Brennstoff zum Kochen für das südliche Afrika hat große Wirkung
    Das Verbrennen von Biomasse beim Kochen belastet Gesundheit und Umwelt. Die deutsch-südafrikanische Initiative GreenQUEST entwickelt einen sauberen Haushaltsbrennstoff. Er soll klimaschädliche CO2-Emissionen reduzieren und den Zugang zu Energie für Haushalte in afrikanischen Ländern südlich der Sahara verbessern.

  • Quantsol Summer School 2024 - jetzt bewerben!
    Nachricht
    17.04.2024
    Quantsol Summer School 2024 - jetzt bewerben!
    Vom 1. bis 8. September informiert die Quantsol Summer School 2024 über Grundlagen der solaren Energieumwandlung.

    Die International Summer School on Photovoltaics and New Concepts of Quantum Solar Energy Conversion (Quantsol) findet im September 2024 in Hirschegg, Kleinwalsertal, Österreich statt. Bewerbungen können bis zum 31. Mai 2024, 23:59 Uhr MEZ eingereicht werden. Organisiert wird die Schule vom Helmholtz-Zentrum Berlin und der Technischen Universität Ilmenau.

  • Einfachere Herstellung von anorganischen Perowskit-Solarzellen bringt Vorteile
    Science Highlight
    17.04.2024
    Einfachere Herstellung von anorganischen Perowskit-Solarzellen bringt Vorteile
    Anorganische Perowskit-Solarzellen aus CsPbI3 sind langzeitstabil und erreichen gute Wirkungsgrade. Ein Team um Prof. Antonio Abate hat nun an BESSY II Oberflächen und Grenzflächen von CsPbI3 -Schichten analysiert, die unter unterschiedlichen Bedingungen produziert wurden. Die Ergebnisse belegen, dass das Ausglühen in Umgebungsluft die optoelektronischen Eigenschaften des Halbleiterfilms nicht negativ beeinflusst, sondern sogar zu weniger Defekten führt. Dies könnte die Massenanfertigung von anorganischen Perowskit-Solarzellen weiter vereinfachen.