1. Platz für „Glühenden Siliziumsee“ beim HZB-Fotowettbewerb zur Langen Nacht der Wissenschaften

1. Platz: "Das Innere eines Elektronenstrahlverdampfers in Betrieb"

1. Platz: "Das Innere eines Elektronenstrahlverdampfers in Betrieb" © HZB/Martin Muske und Mona Wittig

2. Platz: "Regenbogen in einer Probe"

2. Platz: "Regenbogen in einer Probe" © Mattia Mulazzi

3. Platz: "Reinigung eines Tintenstrahl-Druckkopfs nach dem Druck"

3. Platz: "Reinigung eines Tintenstrahl-Druckkopfs nach dem Druck" © Michael Hengge

Mehr als 200 Menschen haben ihre Lieblingsbilder beim Fotowettbewerb „Augenblicke im HZB“ während der Langen Nacht der Wissenschaften ausgewählt. Nun stehen die Gewinner fest, die Entscheidung war äußerst knapp.

Mit 54 Punkten gewinnt das Foto von Martin Muske und Mona Wittig den ersten Platz. Es erlaubt einen faszinierenden Einblick in die Arbeit eines Elektronenstrahlverdampfers, in dem kleine Siliziumwürfel zum Schmelzen gebracht werden.

Der zweite Platz geht an Mattia Mulazzi. Sein Bild „Regenbogen in einer Probe“ lag mit 52 Punkten nur knapp dahinter. Zu sehen ist ein schillernder Einkristall, der sehr ästhetisch anmutet und seine Betrachter in den Bann zieht.

Den dritten Platz gewinnt das Bild von Michael Hengge mit 50 Punkten. Hengge fotografierte einen Druckkopf eines Tintenstrahldruckers während der Reinigung. Die Wassertropfen in Nahaufnahme stechen sofort ins Auge. Das Gerät kommt zum Einsatz, um organische LEDs oder andere Bauelementen herzustellen.

Die Gewinner dürfen sich über einen Gutschein für Fotozubehör im Wert von 150 €, 100 € und 50 € freuen. Der Fotowettbewerb wurde vom Freundeskreis Helmholtz-Zentrum Berlin e. V. gesponsert.

Die drei Gewinner-Fotos können im Laufe der Woche im BESSY II-Foyer besichtiget werden. Wer möchte, kann sich hier durch alle zur Langen Nacht ausgestellten Bilder blättern.  

Über den Wettbewerb:

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des HZB waren eingeladen, maximal fünf Bilder für den Fotowettbewerb einzureichen. Es gab insgesamt 53 Einreichungen, aus denen eine Jury eine Vorauswahl traf. 32 Fotos wurden dann bei der Langen Nacht der Wissenschaften am 15. Juni im Freien aufgehängt. Der Fotowettbewerb erfreute sich großer Beliebtheit, viele Gäste beteiligten sich an der Aktion und vergaben bis zu drei Punkte für ihre Lieblingsbilder.

Wir danken dem Freundeskreis Helmholtz-Zentrum Berlin e. V., der mit seiner Unterstützung die Auslobung des Fotowettbewerbs ermöglichte.

(sz)


Das könnte Sie auch interessieren

  • Einfachere Herstellung von anorganischen Perowskit-Solarzellen bringt Vorteile
    Science Highlight
    17.04.2024
    Einfachere Herstellung von anorganischen Perowskit-Solarzellen bringt Vorteile
    Anorganische Perowskit-Solarzellen aus CsPbI3 sind langzeitstabil und erreichen gute Wirkungsgrade. Ein Team um Prof. Antonio Abate hat nun an BESSY II Oberflächen und Grenzflächen von CsPbI3 -Schichten analysiert, die unter unterschiedlichen Bedingungen produziert wurden. Die Ergebnisse belegen, dass das Ausglühen in Umgebungsluft die optoelektronischen Eigenschaften des Halbleiterfilms nicht negativ beeinflusst, sondern sogar zu weniger Defekten führt. Dies könnte die Massenanfertigung von anorganischen Perowskit-Solarzellen weiter vereinfachen.
  • 14 Parameter auf einen Streich: Neues Instrument für die Optoelektronik
    Science Highlight
    21.02.2024
    14 Parameter auf einen Streich: Neues Instrument für die Optoelektronik
    Ein HZB-Physiker hat eine neue Methode entwickelt, um Halbleiter durch einen einzigen Messprozess umfassend zu charakterisieren. Der „Constant Light-Induced Magneto-Transport (CLIMAT)“ basiert auf dem Hall-Effekt und ermöglicht es, 14 verschiedene Parameter von negativen wie positiven Ladungsträgern zu erfassen. An zwölf unterschiedlichen Halbleitermaterialien demonstrierte nun ein großes Team die Tauglichkeit dieser neuen Methode, die sehr viel Arbeit spart. 
  • Rekord-Tandemsolarzelle jetzt mit genauer wissenschaftlicher Anleitung
    Science Highlight
    06.07.2023
    Rekord-Tandemsolarzelle jetzt mit genauer wissenschaftlicher Anleitung
    Die weltbesten Tandemsolarzellen aus einer Silizium-Unterzelle und einer Perowskit-Topzelle können heute ca. ein Drittel der einfallenden Sonnenstrahlung in elektrische Energie umwandeln. Das sind Rekordwerte, insbesondere für eine potentiell sehr preisgünstige Technologie. Ein Team am HZB liefert nun erstmals die wissenschaftlichen Daten und beschreibt in der renommierten Fachzeitschrift Science, wie diese Entwicklung gelungen ist.