HZB vergibt Preis für Technologietransfer

© iStock-527542204

Am 15. November wird das beste Innovationsprojekt aus dem HZB mit dem Technologietransfer-Preis 2019 ausgezeichnet. Die Preisverleihung ist öffentlich und findet um 14:00 Uhr im BESSY II Hörsaal am HZB-Standort in Berlin-Adlershof statt. Über alle zum Wettbewerb eingereichten Projekte informiert eine Ausstellung ab Montag, den 21. Oktober zunächst in Wannsee, ab 4. November in Adlershof.

Zwölf Projekte haben Bewerbungen zu dem zweistufigen Wettbewerb eingereicht. Anhand von Kriterien wie Idee, Innovationsgrad und Marktpotential wählt eine Jury diejenigen Projekte aus, die sich am 15. November mit einem Vortrag präsentieren werden.

Mit dem Technologietransferpreis möchte das HZB besondere Leistungen würdigen, die HZB-Beschäftigte für den Technologietransfer erbringen. Eine vom HZB unabhängige Jury aus Mitgliedern des Industriebeirates bewertet die eingereichten Projekte und bestimmt den Preisträger. Dabei berücksichtigen sie auch eine Publikumsabstimmung, die im Anschluss an die Vorträge stattfindet.

Nach der Verleihung gibt es im BESSY-Foyer Gelegenheit zum Austausch in lockerer Atmosphäre beim Empfang. Kommen Sie vorbei, erleben Sie Forschungsprojekte mit Bezug zu industrieller Anwendung und beteiligen Sie sich an die Wahl des diesjährigen Preisträgers. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

Ort: BESSY II-Hörsaal

Zeit: 15.11.2019 um 14:00 Uhr

Um Anmeldung wird gebeten:  TTP2019

Hinweis zu den Ausstellungen:

Im Vorfeld der Veranstaltung werden alle Projekte an beiden Standorten ausgestellt, so dass sich alle Beschäftigten sowie Gäste des HZB über die Vielfalt der Ideen informieren können.

Die Projekte werden vom 21.10. bis 1.11.2019  in Wannsee im Hörsaalfoyer zu sehen sein und vom 4.11. bis 15.11. in Adlershof im BESSY-Foyer.

Die Informationen zu den eingereichten Projekten finden Sie auch auf im Web unter  TTP2019.

 

red.


Das könnte Sie auch interessieren

  • Einfachere Herstellung von anorganischen Perowskit-Solarzellen bringt Vorteile
    Science Highlight
    17.04.2024
    Einfachere Herstellung von anorganischen Perowskit-Solarzellen bringt Vorteile
    Anorganische Perowskit-Solarzellen aus CsPbI3 sind langzeitstabil und erreichen gute Wirkungsgrade. Ein Team um Prof. Antonio Abate hat nun an BESSY II Oberflächen und Grenzflächen von CsPbI3 -Schichten analysiert, die unter unterschiedlichen Bedingungen produziert wurden. Die Ergebnisse belegen, dass das Ausglühen in Umgebungsluft die optoelektronischen Eigenschaften des Halbleiterfilms nicht negativ beeinflusst, sondern sogar zu weniger Defekten führt. Dies könnte die Massenanfertigung von anorganischen Perowskit-Solarzellen weiter vereinfachen.
  • BESSY II: Wie das gepulste Laden die Lebensdauer von Batterien verlängert
    Science Highlight
    08.04.2024
    BESSY II: Wie das gepulste Laden die Lebensdauer von Batterien verlängert
    Ein verbessertes Ladeprotokoll könnte die Lebensdauer von Lithium-Ionen-Batterien deutlich verlängern. Das Laden mit hochfrequentem gepulstem Strom verringert Alterungseffekte. Dies zeigte ein internationales Team unter der Leitung von Philipp Adelhelm (HZB und Humboldt-Universität) in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Berlin und der Aalborg University in Dänemark. Besonders aufschlussreich waren Experimente an der Röntgenquelle BESSY II.
  • Sebastian Keckert gewinnt Nachwuchspreis für Beschleunigerphysik
    Nachricht
    21.03.2024
    Sebastian Keckert gewinnt Nachwuchspreis für Beschleunigerphysik
    Dr. Sebastian Keckert wird mit dem Nachwuchspreis für Beschleunigerphysik der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) ausgezeichnet. Der Preis ist mit 5000 Euro dotiert und wurde ihm am 21.03. während der Frühjahrstagung in Berlin feierlich verliehen. Er würdigt die herausragenden Leistungen des Physikers bei der Entwicklung neuer supraleitender Dünnschicht-Materialsysteme für Hohlraumresonatoren.