Hi ERN - Neuer Hauptsitz des Helmholtz-Instituts in Erlangen eingeweiht
Einweihung des Forschungsneubau des Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg für Erneuerbare Energien (HI ERN) in Erlangen am Mittwoch 14.07.2021 © Kurt Fuchs / HI ERN
Das Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg, Hi ERN, an dem das HZB beteiligt ist, hat seinen Neubau bezogen.
Ziemlich genau vier Jahre liegen zwischen dem Spatenstich und der festlichen Einweihung: Mit dem Forschungsneubau des Helmholtz-Instituts Erlangen-Nürnberg für Erneuerbare Energien (Hi ERN) gibt es eine weitere Adresse für Spitzenforschung.
Bitte lesen Sie hier die Pressemitteilung der Partner
Personen: (v.l.n.r.): Architekt Prof. Eckhard Gerber, Innenminister Joachim Herrmann (MdL), Prof. Karl Mayrhofer, Direktor des HI ERN, Jörg Volleth, 2. Bürgermeister der Stadt Erlangen, Prof. Frauke Melchior, Mitglied des Vorstandes des Forschungszentrums Jülich, Prof. Frank Messerer, Leiter der Abteilung Energiepolitik, Energieinfrastruktur und -forschung im Bayerischen Wirtschaftsministerium, der bayerische Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger, Prof. Christoph J.Brabec, Lehrstuhl für Werkstoffwissenschaften (Materialien der Elektronik und der Energietechnologie) der FAU, Thomas Frederking, Helmholtzzentrum Berlin, Prof. Otmar D. Wiestler, Präsident Helmholtz-Gemeinschaft, Prof. Peter Wasserscheid, Director and Head of Research Department am HI ERN, und FAU-Präsident Prof. Dr. Joachim Hornegger
red.
-
Alexander Gray kommt als Humboldt-Fellow ans HZB
Alexander Gray von der Temple University in Philadelphia, USA, arbeitet gemeinsam mit dem HZB-Physiker Florian Kronast an der Erforschung neuartiger 2D-Quantenmaterialien an BESSY II. Mit dem Stipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung kann er diese Zusammenarbeit nun vertiefen. Bei BESSY II will er tiefenaufgelöste röntgenmikroskopische und -spektroskopische Methoden weiterentwickeln, um 2D-Quantenmaterialien und Bauelemente für neue Informationstechnologien zu untersuchen.
-
Grüner Wasserstoff: Nanostrukturiertes Nickelsilizid glänzt als Katalysator
Elektrische Energie aus Wind oder Sonne lässt sich als chemische Energie in Wasserstoff speichern, einem hervorragenden Kraftstoff und Energieträger. Voraussetzung dafür ist allerdings die effiziente Elektrolyse von Wasser mit kostengünstigen Katalysatoren. Nanostrukturiertes Nickelsilizid kann die Effizienz der Sauerstoffentwicklungsreaktion an der Anode deutlich steigern. Dies zeigte nun ein Team aus dem HZB, der Technischen Universität Berlin und der Freien Universität Berlin im Rahmen der Forschungsplattform CatLab unter anderem auch mit Messungen an BESSY II.
-
RBB Abendschau zu Besuch bei CatLab
CatLab bekam Besuch von der rbb Abendschau.
Unter dem Titel "Der Weg weg vom Erdgas" wurde der Beitrag am Sonntag, 31. Juli in de rbb Abendschau ausgestrahlt und wird für 7 Tage in die rbb-Mediathek verfügbar.