Nun als Podcast! RadioEins live aus dem HZB

© RadioEins

Die Sendung "Die Profis" wurde am 13.11. live aus dem HZB gesendet. Nun gibt es den Podcast dazu.

Schon am Freitag liefen die Vorbereitungen auf vollen Touren, die Cafeteria in Adlershof verwandelte sich in ein Tonstudio. Am Samstag, den 13.11. wurde das Wissenschaftsmagazin „Die Profis“ von RadioEins live  aus dem Kontrollraum von BESSY II gesendet.

Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Photovoltaik waren die großen Themen, ua. mit Bezug zur COP 26 in Glasgow und der Konferenz der Helmholtz-Klimainitiative Mitte November.

Moderator Stephan Karkowski hat folgende Gäste empfangen: Rudger Schlatmann (Institut Kompetenz-Zentrum Photovoltaik, PVcomB), Friedrich Bohn (Department of Ecological Modelling am Helmholtz Zentrum für Umweltforschung, UFZ), Claudia Traidl-Hoffmann (Umweltmedizin, Technische Universität München), Roland Dittmeyer (Leiter des Instituts für Mikroverfahrenstechnik am KIT) und Thomas Jung (Sprecher für das Forschungsprogramm "Changing Earth - Sustaining our Future" und Vizedirektor des Alfred Wegener Instituts, AWI).

> Die Sendung kann man nun als Podcast entdecken!

fk/red


Das könnte Sie auch interessieren

  • Spintronik an BESSY II: Domänenwände in magnetischen Nanodrähten
    Science Highlight
    02.06.2023
    Spintronik an BESSY II: Domänenwände in magnetischen Nanodrähten
    Magnetische Domänenwände sorgen für elektrischen Widerstand, da es für Elektronenspins schwierig ist, ihrer magnetischen Struktur zu folgen. Dieses Phänomen könnte in spintronischen Bauelementen genutzt werden, bei denen der elektrische Widerstand je nach Vorhandensein oder Fehlen einer Domänenwand variieren kann. Eine besonders interessante Materialklasse sind Halbmetalle wie La2/3Sr1/3MnO3 (LSMO). Sie weisen vollständige Spinpolarisation auf. Allerdings war der Widerstand einer einzelnen Domänenwand in Halbmetallen bisher noch nicht bestimmt worden. Nun hat ein Team aus Spanien, Frankreich und Deutschland eine einzelne Domänenwand auf einem LSMO-Nanodraht erzeugt und Widerstandsänderungen gemessen, die 20mal größer sind als bei normalen Ferromagneten wie Kobalt.
  • Bauwerkintegrierte Photovoltaik (BIPV) - Lösungen & Dienstleistungen
    Nachricht
    26.05.2023
    Bauwerkintegrierte Photovoltaik (BIPV) - Lösungen & Dienstleistungen
    Im Rahmen der The smarter-e Europe/Intersolar 2023 findet eine Vortragssession organisiert von der Allianz BIPV und dem Solarenergieföderverein Bayern e.V. zum Thema "Bauwerkintegrierte Photovoltaik (BIPV) - Lösungen und Dienstleistungen" statt.

    Datum: 14. Juni 2023, 15:30 -17:15 Uhr
    Ort: Messe München, Halle A3, Stand A3.150/151

  • Graphen auf Titancarbid erzeugt neuartigen Phasenübergang
    Science Highlight
    25.05.2023
    Graphen auf Titancarbid erzeugt neuartigen Phasenübergang
    An der Röntgenquelle BESSY II hat ein Team einen Lifshitz-Übergang in TiC entdeckt, der durch eine Beschichtung mit Graphen hervorgerufen wird. Die Ergebnisse zeigen das Potenzial von 2D-Materialien wie Graphen und die Auswirkungen, die sie durch Wechselwirkungen im Nahfeld auf benachbarte Materialien haben.