BIPV – Chance für die Photovoltaik im urbanen Kontext: Jetzt anmelden

© csm

Das Webinar „Bauwerkintegrierte Photovoltaik (BIPV) – Chance für die Photovoltaik im urbanen Kontext“ widmet sich der Photovoltaik im Gebäudesektor, der für die Klimaneutralität eine wichtige Rolle spielt.

Für die PV gibt es im urbanen Raum ein gewaltiges Flächenpotenzial, dessen Erschließung aber auch spezielle Herausforderungen, technischer wie gestalterischer Art, beinhaltet. Wir betrachten das Thema zuerst aus der Vogelperspektive, indem wir mit Dr. Stefan Sattler auf die PV im urbanen Kontext, am Beispiel der Stadt Wien, blicken.

Mit Dr. Björn Rau zoomen wir an das Gebäude heran und beleuchten grundsätzliche Fragestellungen zur Integration von Photovoltaik in Gebäude – hier fließen insbesondere auch konkrete Praxiserfahrungen aus der Beratungsstelle für Bauwerkintegrierte Photovoltaik (BAIP) ein.

Abschließend weiten wir den Blick wieder, indem Prof. Roland Krippner herausragende Projekte vorstellt und gestalterische sowie konstruktive Aspekte der Schnittstelle Baukultur und Solarenergie thematisiert. Zielgruppen des Webinars sind insbesondere Architekten und Planer, Installateure und Solarteure, Investoren in Büro- und Gewerbebauten, Bauherren, Kommunen.

Details
  • Datum: Dienstag, 7. Dezember 2021, 11:00 – 12:00 MEZ; Sprache: Deutsch
  • Kostenlos - Teilnehmerzahl ist begrenzt

Sprecher

  • Dipl.-Ing. Dr. Stefan Sattler, Referent Erneuerbare Energie & Energieraumplanung, Stadt Wien
  • Dr. Björn Rau, PVcomB – Kompetenzzentrum Photovoltaik Berlin, Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH
  • Prof. Dr.-Ing. Roland Krippner, Architekt, Technische Hochschule Nürnberg Georg-Simon-Ohm, Fakultät Architektur
  • Moderation: Fabian Flade, Moderator und Büroleiter des Solarenergieförderverein Bayern

 

 

sa

Das könnte Sie auch interessieren

  • RegioTALK: „Solarenergie made in Berlin "
    Nachricht
    24.03.2023
    RegioTALK: „Solarenergie made in Berlin "
    Im Rahmen des 8. RegioTALK des RIK Berlin Südwest zum Thema „Solarenergie made in Berlin – Potenziale und Herausforderungen“ am Donnerstag, 30. März, spricht Moderator Prof.Dr. Fank Schaal in der  RegioTALK-Reihe gemeinsam mit den Referent:innen:

  • HZB erhält Fördermittel, um Innovationen rascher nutzbar zu machen
    Nachricht
    23.03.2023
    HZB erhält Fördermittel, um Innovationen rascher nutzbar zu machen
    Die Helmholtz-Gemeinschaft hat drei neue Innovationsplattformen ausgewählt, die nun gefördert werden. An zweien davon ist das HZB beteiligt: Die Innovationsplattform zu Beschleunigertechnologien HI-ACTS soll moderne Beschleuniger für vielfältige Anwendungen öffnen, während die Innovationsplattform Solar TAP neue Ideen aus den Laboren der Photovoltaikforschung rascher in die Anwendung bringen soll. Insgesamt erhält das HZB aus Mitteln des Pakts für Forschung und Innovation in den kommenden drei Jahren 4,2 Millionen Euro an Zuwendungen.

  • Urban Innovation Forum 2023
    Nachricht
    22.03.2023
    Urban Innovation Forum 2023
    Urban Innovation Forum UIF 2023 ist eine Plattform für urbane Invovationsstreibende, Kreativen, Unternehmer*innen und Experten, die innovative grüne Technologien für eine nachhaltige Transformation urbaner Räume beschleunigen wollen. In Gespächsrunden werden die Themen  Urban Tech, Green Buildings, Green Grid, Mobility, VC & Financing in Climate Tech und Green Leadership beleuchtet:

    Datum: Donnerstag 30.03. 2023

    Ort: The Drivery, Mariendorfer Damm 1, 12099 Berlin 

    Die Präzensveranstaltung findet in englischer Spracher statt.

    Session

    14:45 - 15:30 Uhr GREEN BUILDINGS & PROPTECH

    Wie kann die Energieversorgung von Gebäuden, Infrastrukturen und Städten vollständig entkarbonisiert werden? Brauchen wir neue Geschäftsmodelle für eine dezentralisierte und nachhaltige Energieerzeugung? Wie können wir die Klimaziele im Wohnungsbau und in gewerblichen Gebäuden erreichen?

    Sprecher*innen:

    Samira Aden, Helmholtz-Zentrum Berlin // Karolina Attspodina, WeDoSolar // Fabian Reetz, Everyone Energy //Gerrit Peters, Below2 // Moderation: Totinia Hörner

    The UIF 2023 ist eine Partner Veranstaltung des Berlin Energy Transition Dialogue (BETD) des Auswärtigen Amts.