SNI2022: Registrierung und Call for Abstracts offen!

Die SNI2022 findet an der Freien Universität Berlin statt. Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind!

Die SNI2022 findet an der Freien Universität Berlin statt. Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind! © Freie Universität Berlin

Die 5. Tagung zur Forschung mit Synchrotronstrahlung, Neutronen und Ionenstrahlen an Großgeräten (SNI 2022) findet vom 5. bis 7. September 2022 in Berlin statt. Die Registrierung für die vom HZB organisierte Tagung ist jetzt offen. Bis zum 26. Juni gilt der Early-Bird-Tarif.

Registrierung - Early Bird Deadline 26. Juni

Bis zum 26. Juni gilt der Early Bird Tarif von 180 € (regulär) bzw. 90 € (Promovierende).

Gut zu wissen: Student*innen, die noch kein Promotionsstudium begonnen haben, können sich bis spätestens 20. März 2022 kostenlos registrieren, hierfür ist ein entsprechender Nachweis und ein Empfehlungsschreiben der betreuenden Person erforderlich.

Call for Abstracts - Deadline 24. April

Hier können Sie Abstracts für Vorträge und Poster bis zum 24. April einreichen.

Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme und spannende Beiträge von unseren Mitarbeitenden, Nutzer*innen und Partnern.



(red)


Das könnte Sie auch interessieren

  • Spintronik an BESSY II: Domänenwände in magnetischen Nanodrähten
    Science Highlight
    02.06.2023
    Spintronik an BESSY II: Domänenwände in magnetischen Nanodrähten
    Magnetische Domänenwände sorgen für elektrischen Widerstand, da es für Elektronenspins schwierig ist, ihrer magnetischen Struktur zu folgen. Dieses Phänomen könnte in spintronischen Bauelementen genutzt werden, bei denen der elektrische Widerstand je nach Vorhandensein oder Fehlen einer Domänenwand variieren kann. Eine besonders interessante Materialklasse sind Halbmetalle wie La2/3Sr1/3MnO3 (LSMO). Sie weisen vollständige Spinpolarisation auf. Allerdings war der Widerstand einer einzelnen Domänenwand in Halbmetallen bisher noch nicht bestimmt worden. Nun hat ein Team aus Spanien, Frankreich und Deutschland eine einzelne Domänenwand auf einem LSMO-Nanodraht erzeugt und Widerstandsänderungen gemessen, die 20mal größer sind als bei normalen Ferromagneten wie Kobalt.
  • Fraktonen als Informationsspeicher: Noch nicht greifbar, aber nah
    Science Highlight
    26.05.2023
    Fraktonen als Informationsspeicher: Noch nicht greifbar, aber nah
    Ein neues Quasiteilchen mit interessanten Eigenschaften ist aufgetaucht – vorerst allerdings nur in theoretischen Modellierungen von Festkörpern mit bestimmten magnetischen Eigenschaften. Anders als erwartet, bringen Quantenfluktuationen das Quasiteilchen jedoch nicht deutlicher zum Vorschein, sondern verschmieren seine Signatur, zeigt nun ein internationales Team am HZB und der Freien Universität Berlin.
  • Graphen auf Titancarbid erzeugt neuartigen Phasenübergang
    Science Highlight
    25.05.2023
    Graphen auf Titancarbid erzeugt neuartigen Phasenübergang
    An der Röntgenquelle BESSY II hat ein Team einen Lifshitz-Übergang in TiC entdeckt, der durch eine Beschichtung mit Graphen hervorgerufen wird. Die Ergebnisse zeigen das Potenzial von 2D-Materialien wie Graphen und die Auswirkungen, die sie durch Wechselwirkungen im Nahfeld auf benachbarte Materialien haben.