Veranstaltung: URBANE PHOTOVOLTAIK - Die solare Stadt der Zukunft
Die Photovoltaik in der Stadt bildet einen zentralen Baustein für die zukünftige klimafreundliche Energieversorgung der Gesellschaft. Zur Erschließung des großen photovoltaischen Potenzials kommt der Architektur und der gebauten Umwelt eine besondere Rolle zu. Die Veranstaltung fokussiert, wie diese Potenziale für eine solare Stadt der Zukunft politisch, ästhetisch als auch energetisch geplant und umgesetzt werden kann.
Beispiele aus der Praxis zeigen, wie Entwurf, Planung und Ausführung erfolgreich umgesetzt werden können.
3. Mai 2022, 13-15 Uhr (online)
Der Masterplan Solarcity in der Umsetzung - Wie erreicht Berlin die Solarziele?
Philine Wedell, Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe Berlin (SenWiEnBe)
Gebäude als Kraftwerk - Betreibermodelle im urbanen Raum
Elisa Föster, Solarzentrum Berlin
Integrierte Photovoltaik - Potenziale und Gestaltung
Thorsten Kühn, BAIP | Beratungsstelle für bauwerkintegrierte Photovoltaik
Angemessen viel (Sonnenenergie)
Mensing Timofticiuc Architekten, Berlin
Werkbericht
Julian Weyer, C.F. Møller Architects
Moderation: Björn Rau, BAIP | Beratungsstelle für bauwerkintegrierte Photovoltaik
Veranstalter: BAIP/Helmholtz-Zentrum Berlin, in Kooperation mit dem Berliner Senat für Wirtschaft, Energie und Betriebe (SenWiEnBe) und dem Solarzentrum Berlin