Licht für die Spitzenforschung aus Deutschland

Zusammen sichern Lichtquellen in vielen Bereichen den Innovationsvorsprung für Deutschland - heute und in Zukunft. Darum ging es bei dem Gespräch mit Abgeordneten des Deutschen Bundestags.

Zusammen sichern Lichtquellen in vielen Bereichen den Innovationsvorsprung für Deutschland - heute und in Zukunft. Darum ging es bei dem Gespräch mit Abgeordneten des Deutschen Bundestags. © HZB/M. Setzpfandt

Beatriz Roldán Cuenya, Direktorin am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft, berichtete aus der Forschungspraxis.

Beatriz Roldán Cuenya, Direktorin am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft, berichtete aus der Forschungspraxis. © M. Setzpfandt / HZB

Bernd Rech, wissenschaflticher Geschäftsführer des HZB hat auch den Abgeordneten die Perowskit-Silizium-Tandemsolarzelle gezeigt, mit der das HZB einen Weltrekord erreicht hat

Bernd Rech, wissenschaflticher Geschäftsführer des HZB hat auch den Abgeordneten die Perowskit-Silizium-Tandemsolarzelle gezeigt, mit der das HZB einen Weltrekord erreicht hat © M. Setzpfandt / HZB

Drei Forschungszentren der Helmholtz-Gemeinschaft – DESY, HZDR und HZB – haben ihre gemeinsame Strategie für beschleunigerbasierte Lichtquellen Bundestagsabgeordneten vorgestellt.

Gemeinsam mit den Helmholtz-Zentren in Hamburg (DESY) und Dresden (HZDR) hat das Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) eine nationale Strategie zur Weiterentwicklung beschleunigerbasierter Lichtquellen erarbeitet. In den Räumen der Deutschen Parlamentarischen Gesellschaft in Berlin erläuterten die drei Direktoren Bernd Rech (HZB), Sebastian Schmidt (HZDR) und Helmut Dosch (DESY) am 13. Mai ihre Strategie geladenen Bundestagsabgeordneten. Beatriz Roldán Cuenya, Direktorin am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft, berichtete aus der Forschungspraxis.

Prof. Helmut Dosch, Koordinator des Helmholtz-Forschungsbereichs Materie und Vorsitzender des DESY-Direktoriums, betonte, dass sich die Lichtquellen der Helmholtz-Gemeinschaft komplementär ergänzen. Sie gelten als wahre Multitalente, die für unterschiedlichste Forschungsvorhaben unentbehrlich sind. Gemeinsam führten die Direktoren aus, dass beschleunigerbasierte Lichtquellen zum Beispiel in der Lage sind, das Coronavirus zu enthüllen oder Kandidaten für neue Medikamente aufzuspüren. Sie analysieren Katalysatoren, die mit Sonnenlicht Wasserstoff erzeugen und so Wegbereiter für eine klimaneutrale Wirtschaft sein können. Sie liefern Erkenntnisse über völlig neuartige Materialien, die die Digitalisierung voranbringen.

Zusammen sichern diese Lichtquellen in vielen weiteren Bereichen den Innovationsvorsprung für Deutschland. Damit dies auch künftig so bleibt, müssen schon heute die Anlagen für morgen entwickelt werden. Dafür braucht es die Unterstützung seitens der Politik.

Das HZB plant mit dem Bau von BESSY III eine neue weiche Röntgenquelle für die Energie- und Materialforschung, die Mitte des nächsten Jahrzehnts in Betrieb gehen soll. Weitere Informationen dazu finden Sie auf der Webseite.

 

Weitere Informationen:
Zusammenfassung der Nationalen Strategie zur Weiterentwicklung beschleunigerbasierter Lichtquellen

(red.)


Das könnte Sie auch interessieren

  • Sebastian Keckert gewinnt Nachwuchspreis für Beschleunigerphysik
    Nachricht
    21.03.2024
    Sebastian Keckert gewinnt Nachwuchspreis für Beschleunigerphysik
    Dr. Sebastian Keckert wird mit dem Nachwuchspreis für Beschleunigerphysik der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) ausgezeichnet. Der Preis ist mit 5000 Euro dotiert und wurde ihm am 21.03. während der Frühjahrstagung in Berlin feierlich verliehen. Er würdigt die herausragenden Leistungen des Physikers bei der Entwicklung neuer supraleitender Dünnschicht-Materialsysteme für Hohlraumresonatoren.

  • Die Zukunft von BESSY
    Nachricht
    07.03.2024
    Die Zukunft von BESSY
    Ende Februar 2024 hat ein Team am HZB einen Artikel in Synchrotron Radiation News (SRN) veröffentlicht. Darin beschreibt es die nächsten Entwicklungsziele für die Röntgenquelle sowie das Upgrade Programm BESSY II+ und die Nachfolgequelle BESSY III.

  • HZB erhält Fördermittel, um Innovationen rascher nutzbar zu machen
    Nachricht
    23.03.2023
    HZB erhält Fördermittel, um Innovationen rascher nutzbar zu machen
    Die Helmholtz-Gemeinschaft hat drei neue Innovationsplattformen ausgewählt, die nun gefördert werden. An zweien davon ist das HZB beteiligt: Die Innovationsplattform zu Beschleunigertechnologien HI-ACTS soll moderne Beschleuniger für vielfältige Anwendungen öffnen, während die Innovationsplattform Solar TAP neue Ideen aus den Laboren der Photovoltaikforschung rascher in die Anwendung bringen soll. Insgesamt erhält das HZB aus Mitteln des Pakts für Forschung und Innovation in den kommenden drei Jahren 4,2 Millionen Euro an Zuwendungen.