Helmholtz-Gemeinschaft eröffnet Beamline an der Röntgenquelle in Jordanien

Zufrieden stehen die HZB Kollegen aus der Abteilung Undulatoren vor dem frisch aufgepeppten UE56-SESAME. Seit 2019 hat das Team daran gearbeitet, dem Undulator ein zweites Leben zu geben. Ausgerüstet mit neuen Magneten und auf den letzten Stand der Technik gebracht, wurde er nun nach 20 Jahren Einsatz bei BESSY II in den Speicherring SESAME in Jordanien eingebaut.

Zufrieden stehen die HZB Kollegen aus der Abteilung Undulatoren vor dem frisch aufgepeppten UE56-SESAME. Seit 2019 hat das Team daran gearbeitet, dem Undulator ein zweites Leben zu geben. Ausgerüstet mit neuen Magneten und auf den letzten Stand der Technik gebracht, wurde er nun nach 20 Jahren Einsatz bei BESSY II in den Speicherring SESAME in Jordanien eingebaut. © HZB/Michael Setzpfandt

Der am HZB vorbereitete Undulator steht nun im Speicherring von SESAME. Der Undulator erzeugt das passende Lichtspektrum für die HESEB-Experimentierstation.

Der am HZB vorbereitete Undulator steht nun im Speicherring von SESAME. Der Undulator erzeugt das passende Lichtspektrum für die HESEB-Experimentierstation. © DESY

An der Röntgenstrahlungsquelle SESAME in Jordanien ist eine neue Experimentierstation eröffnet worden: HESEB, die Helmholtz-SESAME Beamline, ist von fünf Forschungszentren der Helmholtz-Gemeinschaft unter Federführung von DESY konzipiert worden.

Sie erweitert die Experimentiermöglichkeiten der Anlage erheblich. Künftig wird mit ihr auch sogenanntes weiches Röntgenlicht für die Forschung an SESAME verfügbar. Die Strahlung ist energieärmer als harte Röntgenstrahlung und bietet die Möglichkeit, eine Vielzahl wissenschaftlicher Fragestellungen in der Festkörper-, Grenzflächen- und Oberflächenphysik, in der physikalischen Chemie, in biologischen Systemen und in den Erd- und Umweltwissenschaften zu untersuchen. An dem Projekt sind das Forschungszentrum Jülich, das Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB), das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf, das Karlsruher Institut für Technologie und DESY beteiligt.

Die Expertinnen und Experten aus der Beschleunigerphysik des HZB haben den Undulator konzipiert und gebaut, der das passende Lichtspektrum für die HESEB-Experimentierstation erzeugt. Undulatoren sind Schlüsselkomponenten beim Betrieb von Elektronenspeicherringen. Die Elektronen durchlaufen komplexe Magnetstrukturen und werden zu einer wellenförmigen Flugbahn gezwungen. Dadurch wird Synchrotronstrahlung von großer Brillanz erzeugt.

Der im HZB konzipierte Undulator enthält aufbereitete Komponenten eines UE56-2 Undulators mit einem neu arrangierten magnetischen Array. Über die letzten zwei Jahre ist er in Berlin getestet und eingestellt worden, nun steht er voll funktional SESAME zur Verfügung.

Lesen Sie hier die vollständige Pressemitteilung zur Inbetriebnahme der Helmholtz-Beamline an der Röntgenquelle SESAME in Jordanien.

ih


Das könnte Sie auch interessieren

  • Einfachere Herstellung von anorganischen Perowskit-Solarzellen bringt Vorteile
    Science Highlight
    17.04.2024
    Einfachere Herstellung von anorganischen Perowskit-Solarzellen bringt Vorteile
    Anorganische Perowskit-Solarzellen aus CsPbI3 sind langzeitstabil und erreichen gute Wirkungsgrade. Ein Team um Prof. Antonio Abate hat nun an BESSY II Oberflächen und Grenzflächen von CsPbI3 -Schichten analysiert, die unter unterschiedlichen Bedingungen produziert wurden. Die Ergebnisse belegen, dass das Ausglühen in Umgebungsluft die optoelektronischen Eigenschaften des Halbleiterfilms nicht negativ beeinflusst, sondern sogar zu weniger Defekten führt. Dies könnte die Massenanfertigung von anorganischen Perowskit-Solarzellen weiter vereinfachen.
  • BESSY II: Wie das gepulste Laden die Lebensdauer von Batterien verlängert
    Science Highlight
    08.04.2024
    BESSY II: Wie das gepulste Laden die Lebensdauer von Batterien verlängert
    Ein verbessertes Ladeprotokoll könnte die Lebensdauer von Lithium-Ionen-Batterien deutlich verlängern. Das Laden mit hochfrequentem gepulstem Strom verringert Alterungseffekte. Dies zeigte ein internationales Team unter der Leitung von Philipp Adelhelm (HZB und Humboldt-Universität) in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Berlin und der Aalborg University in Dänemark. Besonders aufschlussreich waren Experimente an der Röntgenquelle BESSY II.
  • Sebastian Keckert gewinnt Nachwuchspreis für Beschleunigerphysik
    Nachricht
    21.03.2024
    Sebastian Keckert gewinnt Nachwuchspreis für Beschleunigerphysik
    Dr. Sebastian Keckert wird mit dem Nachwuchspreis für Beschleunigerphysik der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) ausgezeichnet. Der Preis ist mit 5000 Euro dotiert und wurde ihm am 21.03. während der Frühjahrstagung in Berlin feierlich verliehen. Er würdigt die herausragenden Leistungen des Physikers bei der Entwicklung neuer supraleitender Dünnschicht-Materialsysteme für Hohlraumresonatoren.