HZB-Forscherin Olga Kasian als Jungwissenschaftlerin ausgezeichnet

Prof. Dr. Olga Kasian erhielt die Auszeichnung aus den Händen von der Stiftungsratsvorsitzende, Prof. Dr. Cornelia Denz, die ebenfalls PTB-Präsidentin ist. 

Prof. Dr. Olga Kasian erhielt die Auszeichnung aus den Händen von der Stiftungsratsvorsitzende, Prof. Dr. Cornelia Denz, die ebenfalls PTB-Präsidentin ist.  © Werner-von-Siemens-Ring-Stiftung

Vier junge Wissenschaftler*innen erhielten in Götting diese Auszeichnung.

Vier junge Wissenschaftler*innen erhielten in Götting diese Auszeichnung. © Werner-von-Siemens-Ring-Stiftung

Die Stiftung Werner-von-Siemens-Ring hat Prof. Dr. Olga Kasian in Anerkennung ihrer herausragenden wissenschaftlichen Leistungen in ihr Netzwerk aufgenommen. Olga Kasian leitet eine Nachwuchsgruppe zu Elektrokatalyse am HZB und ist Professorin an der Universität Erlangen-Nürnberg. Die Stiftung zeichnet seit 1977 junge Forscher*innen der Technik- und Naturwissenschaften aus und bietet ihnen einzigartige Möglichkeiten zur interdisziplinären Vernetzung.

Elektrolyse für die Wasserstoffherstellung aus erneuerbaren Energien

Olga Kasian wird für ihre Forschungsaktivitäten zur Elektrolyse für die Wasserstoffherstellung aus erneuerbaren Energien gewürdigt. „Grüner Wasserstoff als Energiespeicher hat ein hohes Potenzial, zu einer Schlüsseltechnologie in einem kohlenstofffreien globalen Energiesektor zu werden. Damit ermöglicht er die Transformation unseres Energiesystems in vielen Sektoren“, erläutert Olga Kasian die Relevanz ihrer Forschung.

Um „grünen“ Wasserstoff zu produzieren, setzt man auf die elektrokatalytische Aufspaltung von Wasser mit erneuerbarem Strom aus Wind oder Sonne. Die dabei eingesetzten katalytisch aktiven Materialien für die Elektrolyse altern jedoch mit der Zeit und ihr Wirkungsgrad sinkt. Diese Veränderungen untersucht Olga Kasian auf atomarer Ebene, um sie gezielt zu beeinflussen und die Stabilität der katalytisch aktiven Materialien zu verbessern.

Zur Person

Olga Kasian leitet seit 2019 die Helmholtz-Nachwuchsgruppe am Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB), die sich mit dynamischen Veränderungen in Materialien während elektrokatalytischer Reaktionen beschäftigt. Seit 2021 ist sie Professorin für Materialien zur elektrochemischen Energieumwandlung an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU).

Sie promovierte 2013 in Elektrochemie an der Ukrainischen Staatlichen Universität für Chemische Technologie. Danach arbeitete sie als Postdoc an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg. 2015 erhielt sie ein Stipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung und wechselte an das Max-Planck-Institut für Eisenforschung in Düsseldorf.

Über die Auszeichnung

Im Rahmen einer feierlichen Preisübergabe in Göttingen zeichnete der Vorstand der Stiftung Werner-von-Siemens-Ring am 20. Juni 2022 insgesamt vier Jungwissenschaftler*innen aus. Die Urkunden überreichte die Stiftungsratsvorsitzende Prof. Dr. Cornelia Denz, die ebenfalls PTB-Präsidentin ist. Der Rat der Stiftung zeichnet alle zwei Jahre Jungwissenschaftler*innen aus, die in der Regel nicht älter als 35 Jahre sind.

 

(red.)


Das könnte Sie auch interessieren

  • Quantsol Summer School 2024 - Bewerbunsphase startet
    Nachricht
    17.04.2024
    Quantsol Summer School 2024 - Bewerbunsphase startet
    Vom 1. bis 8. September informiert die Quantsol Summer School 2024 über Grundlagen der solaren Energieumwandlung.

    Die International Summer School on Photovoltaics and New Concepts of Quantum Solar Energy Conversion (Quantsol) findet im September 2024 in Hirschegg, Kleinwalsertal, Österreich statt. Bewerbungen können bis zum 31. Mai 2024, 23:59 Uhr MEZ eingereicht werden. Organisiert wird die Schule vom Helmholtz-Zentrum Berlin und der Technischen Universität Ilmenau.

  • Einfachere Herstellung von anorganischen Perowskit-Solarzellen bringt Vorteile
    Science Highlight
    17.04.2024
    Einfachere Herstellung von anorganischen Perowskit-Solarzellen bringt Vorteile
    Anorganische Perowskit-Solarzellen aus CsPbI3 sind langzeitstabil und erreichen gute Wirkungsgrade. Ein Team um Prof. Antonio Abate hat nun an BESSY II Oberflächen und Grenzflächen von CsPbI3 -Schichten analysiert, die unter unterschiedlichen Bedingungen produziert wurden. Die Ergebnisse belegen, dass das Ausglühen in Umgebungsluft die optoelektronischen Eigenschaften des Halbleiterfilms nicht negativ beeinflusst, sondern sogar zu weniger Defekten führt. Dies könnte die Massenanfertigung von anorganischen Perowskit-Solarzellen weiter vereinfachen.
  • BESSY II: Wie das gepulste Laden die Lebensdauer von Batterien verlängert
    Science Highlight
    08.04.2024
    BESSY II: Wie das gepulste Laden die Lebensdauer von Batterien verlängert
    Ein verbessertes Ladeprotokoll könnte die Lebensdauer von Lithium-Ionen-Batterien deutlich verlängern. Das Laden mit hochfrequentem gepulstem Strom verringert Alterungseffekte. Dies zeigte ein internationales Team unter der Leitung von Philipp Adelhelm (HZB und Humboldt-Universität) in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Berlin und der Aalborg University in Dänemark. Besonders aufschlussreich waren Experimente an der Röntgenquelle BESSY II.