HZB-Forscherin Olga Kasian als Jungwissenschaftlerin ausgezeichnet

Prof. Dr. Olga Kasian erhielt die Auszeichnung aus den Händen von der Stiftungsratsvorsitzende, Prof. Dr. Cornelia Denz, die ebenfalls PTB-Präsidentin ist. 

Prof. Dr. Olga Kasian erhielt die Auszeichnung aus den Händen von der Stiftungsratsvorsitzende, Prof. Dr. Cornelia Denz, die ebenfalls PTB-Präsidentin ist.  © Werner-von-Siemens-Ring-Stiftung

Vier junge Wissenschaftler*innen erhielten in Götting diese Auszeichnung.

Vier junge Wissenschaftler*innen erhielten in Götting diese Auszeichnung. © Werner-von-Siemens-Ring-Stiftung

Die Stiftung Werner-von-Siemens-Ring hat Prof. Dr. Olga Kasian in Anerkennung ihrer herausragenden wissenschaftlichen Leistungen in ihr Netzwerk aufgenommen. Olga Kasian leitet eine Nachwuchsgruppe zu Elektrokatalyse am HZB und ist Professorin an der Universität Erlangen-Nürnberg. Die Stiftung zeichnet seit 1977 junge Forscher*innen der Technik- und Naturwissenschaften aus und bietet ihnen einzigartige Möglichkeiten zur interdisziplinären Vernetzung.

Elektrolyse für die Wasserstoffherstellung aus erneuerbaren Energien

Olga Kasian wird für ihre Forschungsaktivitäten zur Elektrolyse für die Wasserstoffherstellung aus erneuerbaren Energien gewürdigt. „Grüner Wasserstoff als Energiespeicher hat ein hohes Potenzial, zu einer Schlüsseltechnologie in einem kohlenstofffreien globalen Energiesektor zu werden. Damit ermöglicht er die Transformation unseres Energiesystems in vielen Sektoren“, erläutert Olga Kasian die Relevanz ihrer Forschung.

Um „grünen“ Wasserstoff zu produzieren, setzt man auf die elektrokatalytische Aufspaltung von Wasser mit erneuerbarem Strom aus Wind oder Sonne. Die dabei eingesetzten katalytisch aktiven Materialien für die Elektrolyse altern jedoch mit der Zeit und ihr Wirkungsgrad sinkt. Diese Veränderungen untersucht Olga Kasian auf atomarer Ebene, um sie gezielt zu beeinflussen und die Stabilität der katalytisch aktiven Materialien zu verbessern.

Zur Person

Olga Kasian leitet seit 2019 die Helmholtz-Nachwuchsgruppe am Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB), die sich mit dynamischen Veränderungen in Materialien während elektrokatalytischer Reaktionen beschäftigt. Seit 2021 ist sie Professorin für Materialien zur elektrochemischen Energieumwandlung an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU).

Sie promovierte 2013 in Elektrochemie an der Ukrainischen Staatlichen Universität für Chemische Technologie. Danach arbeitete sie als Postdoc an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg. 2015 erhielt sie ein Stipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung und wechselte an das Max-Planck-Institut für Eisenforschung in Düsseldorf.

Über die Auszeichnung

Im Rahmen einer feierlichen Preisübergabe in Göttingen zeichnete der Vorstand der Stiftung Werner-von-Siemens-Ring am 20. Juni 2022 insgesamt vier Jungwissenschaftler*innen aus. Die Urkunden überreichte die Stiftungsratsvorsitzende Prof. Dr. Cornelia Denz, die ebenfalls PTB-Präsidentin ist. Der Rat der Stiftung zeichnet alle zwei Jahre Jungwissenschaftler*innen aus, die in der Regel nicht älter als 35 Jahre sind.

 

(red.)


Das könnte Sie auch interessieren

  • Jugend-forscht-Landessiegerinnen am HZB (Update)
    Nachricht
    17.05.2023
    Jugend-forscht-Landessiegerinnen am HZB (Update)
    Charlotte Klar und Katharina Austermann (beide 18 J.)  vom Humboldt-Gymnasium aus Tegel sind weit gekommen: Mit ihren Experimenten zu pyrolytischem Graphit versuchen sie ein Rätsel aufzuklären, dass sie in der Fachliteratur über Diamagnetismus gefunden haben. Mit ihrer Arbeit überzeugten sie sowohl die Jugend-forscht-Jury bei Regionalwettbewerb Berlin-Süd als auch beim Berliner Landeswettbewerb. Damit fahren sie nun nach Bremen, wo vom 18. bis 21. Mai der Bundeswettbewerb stattfinden wird.

  • Stipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung für Dr. Jie Wei
    Nachricht
    16.05.2023
    Stipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung für Dr. Jie Wei
    Im April hat Dr. Jie Wei seine Forschungsarbeit in der Helmholtz-Nachwuchsgruppe "Nanoskalige Operando CO2 Photo-Elektrokatalyse" am Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) und Fritz-Haber-Institut (FHI) der Max-Planck-Gesellschaft aufgenommen. Wei erhielt eines der hochkompetitiven Humboldt-Postdoktorandenstipendien und wird sein zweijähriges Projekt unter der Leitung der wissenschaftlichen Gastgeber Dr. Christopher Kley und Prof. Dr. Beatriz Roldan Cuenya durchführen.
  • Klimawirkung von Publikationen einfach berechnen
    Interview
    15.05.2023
    Klimawirkung von Publikationen einfach berechnen
    Prof. Dr. Jens Eisert leitet die Forschungsgruppe Quantenrechnen und -simulation, die von der Freien Universität Berlin und dem HZB finanziert wird. Der theoretische Physiker erhielt vor kurzem einen Advanced ERC-Grant für sein Forschungsprojekt „DebuQC“ vom Europäischen Forschungsrat ERC. Aber Eisert ist nicht nur ein vielfach ausgezeichneter Wissenschaftler, sondern denkt auch über die globale Klimaerhitzung nach. Im letzten Jahr publizierten sein Team und er unter Initiative von Ryan Sweke einen Vorschlag, der Beachtung verdient: Wissenschaftliche Publikationen zu Themen der theoretischen Physik oder Chemie könnten eine einfach strukturierte Tabelle anhängen, in der die Treibhausgase aufgeführt werden, die bei der Forschung emittiert wurden. Das schafft ein Bewusstsein dafür, dass auch Forschung nicht klimaneutral ist.