Perowskit/Silizium-Tandemsolarzellen auf dem Weg vom Labor in die Produktion

Die Perowskit Cluster Depositionsanlage „KOALA“ am Helmholtz-Zentrum Berlin ermöglicht Wafer mit Perowskit/Silizium-Tandemsolarzellen im Vakuum herzustellen.

Die Perowskit Cluster Depositionsanlage „KOALA“ am Helmholtz-Zentrum Berlin ermöglicht Wafer mit Perowskit/Silizium-Tandemsolarzellen im Vakuum herzustellen. © HZB

KOALA/KOALA+ - Die am Helmholtz Zentrum Berlin (HZB) errichtete Clusteranlage ermöglicht Wafer mit Perowskit/Silizium-Tandemsolarzellen im Vakuum herzustellen; ausreichend groß, um eine industrielle Produktion abzubilden. Diese weltweit einzigartige Anlage trägt dazu bei, neue industrienahe Prozesse, Materialien und Solarzellen zu entwickeln.

Ziel der Wissenschaftsteams ist es, die Lücke zwischen Forschung und Industrie zu schließen. Dazu haben sie eine neue Anlagentechnologie aufgebaut, um industrieartige Perowskit/Silizium-Tandemsolarzellen mit einem Wirkungsgrad von zunächst 26 Prozent zu entwickeln und herzustellen. Die weltweit einmalige Vakuum-Verdampfungsanlage (technologisch umgesetzt mit den Industriepartnern: Von Ardenne und MBraun/CreaPhys) dampft die aus verschiedenen Materialien bestehende Perowskitabsorberschicht gleichzeitig aus vier oder mehr Quellen homogen und vollflächig auf Siliziumwafer auf. Alle weiteren Kontaktschichten werden in eigenen Prozess-Kammern entwickelt. Das Besondere: Alle Prozesse laufen vollautomatisch und reproduzierbar innerhalb der Anlage - ohne Vakuumbruch - ab. Zudem erlaubt die Clusteranlage, Tandemsolarzellen auf produktionsüblichen Wafergrößen herzustellen und damit die Prozesse vom Labor auf Industriemaßstab zu skalieren.

BR


Das könnte Sie auch interessieren

  • Befruchtung unter dem Röntgenstrahl
    Science Highlight
    19.03.2024
    Befruchtung unter dem Röntgenstrahl
    Nachdem die Eizelle von einem Spermium befruchtet wurde, zieht sich die Eihülle zusammen und schützt den Embryo, indem sie mechanisch das Eindringen weiterer Spermien verhindert. Diesen neuen Einblick hat nun ein Team des Karolinska Instituts u.a. durch Messungen an den Röntgenlichtquellen BESSY II, DLS und ESRF gewonnen.
  • Neutronenexperiment am BER II deckt neue Spin-Phase in Quantenmaterial auf
    Science Highlight
    18.03.2024
    Neutronenexperiment am BER II deckt neue Spin-Phase in Quantenmaterial auf
    In quantenmagnetischen Materialien unter Magnetfeldern können neue Ordnungszustände entstehen. Nun hat ein internationales Team aus Experimenten an der Berliner Neutronenquelle BER II und am dort aufgebauten Hochfeldmagneten neue Einblicke in diese besonderen Materiezustände gewonnen. Der BER II wurde bis Ende 2019 intensiv für die Forschung genutzt und ist seitdem abgeschaltet. Noch immer werden neue Ergebnisse aus Messdaten am BER II publiziert.
  • Wo Quantencomputer wirklich punkten können
    Science Highlight
    15.03.2024
    Wo Quantencomputer wirklich punkten können
    Das Problem des Handlungsreisenden gilt als Paradebeispiel für kombinatorische Optimierungsprobleme. Nun zeigt ein Berliner Team um den theoretischen Physiker Prof. Dr. Jens Eisert der Freien Universität Berlin, dass eine bestimmte Klasse solcher Probleme tatsächlich durch Quantencomputer besser und sehr viel schneller gelöst werden kann als mit konventionellen Methoden.