BESSY II geht nach 14 Wochen Shutdown wieder in Betrieb

Die komplexen Arbeiten während des Shutdown konnten pünktlich beendet werden. Dafür gab es ein Dankeschön an alle Beteiligten.

Die komplexen Arbeiten während des Shutdown konnten pünktlich beendet werden. Dafür gab es ein Dankeschön an alle Beteiligten.

© HZB/V. Mai

Am 30. August startet bei der Röntgenquelle BESSY II der Nutzerbetrieb: Dann heißt das Forschungszentrum wieder Gastforscher*innen aus der ganzen Welt willkommen und unterstützt bei der Durchführung von Experimenten. Damit endet die 14-wöchigen Betriebspause, in der unter anderem die Niederspannungshauptversorgung komplett erneuert wurde. Der erfolgreiche Abschluss der Arbeiten wurde nun mit allen Beteiligten gefeiert.

„14 Wochen Shutdown – so eine lange Unterbrechung hatten wir bei BESSY II eigentlich noch nie“, sagt Ingo Müller, der die Arbeiten während des Shutdowns zusammen mit Christian Jung koordiniert hat. Doch es war in dieser Zeit allerhand zu tun. Um eine zukünftige zuverlässige Stromversorgung des Speicherrings zu sichern, war es notwendig, die Niederspannungshauptversorgung zu ersetzen. Darüber hinaus wurden im Shutdown auch neue Kältemaschinen eingebaut. Sie sorgen dafür, dass die Klimatisierung im Elektronenspeicherring zuverlässig läuft. (Mehr zu den Arbeiten während des Shutdowns erfahren Sie hier).

„Seit fast zwei Wochen läuft unsere Maschine wieder. Wir sind mitten im Commissioning und tun gerade alles, damit die Nutzer*innen ab dem 30. August den BESSY-Lichtstrahl in gewohnter Qualität für ihre Experimente bekommen“, berichtet Ingo Müller.

Die pünktliche Beendigung der Arbeiten war auch ein Grund zum Feiern. Alle beteiligten Mitarbeitenden vom HZB und von den Fremdfirmen trafen sich am 23. August auf dem Vorplatz bei BESSY II zu Currywurst & Pommes – typisch Berlin eben!

Übrigens: Während des Shutdown war BESSY II ein besonderer Besuchermagnet. Wir begrüßten hochrangige Delegationen (u.a. aus Singapur, Brasilien und Schweden) sowie viele Besucher*innen bei der Langen Nacht der Wissenschaften.

 

(sz)


Das könnte Sie auch interessieren

  • Einfachere Herstellung von anorganischen Perowskit-Solarzellen bringt Vorteile
    Science Highlight
    17.04.2024
    Einfachere Herstellung von anorganischen Perowskit-Solarzellen bringt Vorteile
    Anorganische Perowskit-Solarzellen aus CsPbI3 sind langzeitstabil und erreichen gute Wirkungsgrade. Ein Team um Prof. Antonio Abate hat nun an BESSY II Oberflächen und Grenzflächen von CsPbI3 -Schichten analysiert, die unter unterschiedlichen Bedingungen produziert wurden. Die Ergebnisse belegen, dass das Ausglühen in Umgebungsluft die optoelektronischen Eigenschaften des Halbleiterfilms nicht negativ beeinflusst, sondern sogar zu weniger Defekten führt. Dies könnte die Massenanfertigung von anorganischen Perowskit-Solarzellen weiter vereinfachen.
  • Spintronik: Ein neuer Weg zu wirbelnden Spin-Texturen bei Raumtemperatur
    Science Highlight
    16.04.2024
    Spintronik: Ein neuer Weg zu wirbelnden Spin-Texturen bei Raumtemperatur
    Ein Team am HZB hat an BESSY II eine neue, einfache Methode untersucht, mit der sich stabile radiale magnetische Wirbel in magnetischen Dünnschichten erzeugen lassen.
  • BESSY II: Wie das gepulste Laden die Lebensdauer von Batterien verlängert
    Science Highlight
    08.04.2024
    BESSY II: Wie das gepulste Laden die Lebensdauer von Batterien verlängert
    Ein verbessertes Ladeprotokoll könnte die Lebensdauer von Lithium-Ionen-Batterien deutlich verlängern. Das Laden mit hochfrequentem gepulstem Strom verringert Alterungseffekte. Dies zeigte ein internationales Team unter der Leitung von Philipp Adelhelm (HZB und Humboldt-Universität) in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Berlin und der Aalborg University in Dänemark. Besonders aufschlussreich waren Experimente an der Röntgenquelle BESSY II.