Ausschreibung für neue „Helmholtz-Nachwuchsgruppen“: jetzt bewerben!

Lust auf eine eigene Nachwuchsgruppe mit viel Verantwortung? Bewerben Sie sich jetzt mit einem innovativem Projekt, das zu unseren Forschungsthemen passt.

Lust auf eine eigene Nachwuchsgruppe mit viel Verantwortung? Bewerben Sie sich jetzt mit einem innovativem Projekt, das zu unseren Forschungsthemen passt.

Wir suchen junge exzellente Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit Lust zur Führung! Wollen Sie ein innovatives Forschungsprojekt in einem der Forschungsbereiche des HZB durchführen? Dann bewerben Sie sich bis zum 20.02.2023 bei uns!

Unser Angebot

  • frühe wissenschaftliche Unabhängigkeit für exzellente Postdoktorand*innen
  • Finanzierung von mindestens 300 000 € pro Jahr für fünf Jahre zur Leitung einer Forschungsgruppe
  • mindestens eine feste Stelle im Falle einer positiven Zwischenevaluierung
  • berufliche Qualifizierung durch die Helmholtz-Akademie für Führungskräfte
  • enge Zusammenarbeit mit einer Universität

Voraussetzungen

Bewerben Sie sich, wenn Sie über folgende Qualifizierungen verfügen:

  • akademisches Alter zwischen 2 und 6 Jahren nach Ihrer Promotion
  • internationale Forschungserfahrung
  • eine außergewöhnliche wissenschaftliche Leistung
  • ein innovatives Forschungsprojekt in einem der Forschungsbereiche des HZB
  • starke Motivation, eine eigene Forschungsgruppe aufzubauen und zu leiten

Aktuell haben wir großes Interesse, die Aktivitäten des HZB in folgenden Themengebieten zu stärken:

  • Erforschung und Entwicklung neuer Klassen von Materialien für PV-Anwendungen oder für andere optoelektronische Bauteile, wie z.B. – aber nicht notwendigerweise - Antimony chalcogenides, Ternary nitrides/phosphides und Chalcogenide perovskites
  • Topologische Materie
  • Entstehende Quantenphänomene
  • Quanten-Nanowissenschaft
  • Vorbereitung und Kontrolle von Quantenzuständen
  • Quantencomputer- und neuromorphen Funktionen
  • Batterieforschung
  • Ultraschnelle Elektronenbeugung und Bildgebung an einem cw SRF-Photoinjektor: Entwicklung von neuen Modalitäten
  • Nachhaltige und hocheffiziente cw SRF Systeme: Entwicklung neuer Beschichtungsstrategien für > 4K Supraleiter
  • Fortschrittliche Strahldynamik für Lichtquellen der 4. Generation: Kombination von Strahlseparationsverfahren mit longitudinaler Phasenraumformung

Interessiert?

Um an der Vorauswahl teilzunehmen, schicken Sie bitte einen Lebenslauf, eine Liste der Veröffentlichungen und eine zweiseitige Skizze Ihres Projekts an cecile.dufloux@helmholtz-berlin.de

Deadline: 20. Februar 2023

Wir freuen uns auf Sie!

(cd)


Das könnte Sie auch interessieren

  • Jugend-forscht-Landessiegerinnen am HZB (Update)
    Nachricht
    17.05.2023
    Jugend-forscht-Landessiegerinnen am HZB (Update)
    Charlotte Klar und Katharina Austermann (beide 18 J.)  vom Humboldt-Gymnasium aus Tegel sind weit gekommen: Mit ihren Experimenten zu pyrolytischem Graphit versuchen sie ein Rätsel aufzuklären, dass sie in der Fachliteratur über Diamagnetismus gefunden haben. Mit ihrer Arbeit überzeugten sie sowohl die Jugend-forscht-Jury bei Regionalwettbewerb Berlin-Süd als auch beim Berliner Landeswettbewerb. Damit fahren sie nun nach Bremen, wo vom 18. bis 21. Mai der Bundeswettbewerb stattfinden wird.

  • Humboldt-Stipendiat forscht an Batterien am HZB
    Nachricht
    02.05.2023
    Humboldt-Stipendiat forscht an Batterien am HZB
    Dr. Wenxi Wang forscht mit einem Postdoktoranden-Stipendium der Humboldt-Stiftung im Team von Prof. Yan Lu. Der Chemiker hat an der Southern University of Science and Technology in Shenzhen, China, studiert und an der King Abdullah University of Science and Technology in Saudi-Arabien seine Doktorarbeit abgeschlossen. Er hat sich auf das Design von organischen Elektroden für Lithium-Schwefel- und Zink-Ionen-Batterien spezialisiert und untersucht Wechselwirkungen zwischen den Ionen und den Wirtsmaterialien.
  • Besuch aus Tschechien zum Thema Ausbildung
    Nachricht
    17.04.2023
    Besuch aus Tschechien zum Thema Ausbildung
    Ende März besuchte eine tschechische Delegation das HZB am Standort Wannsee. Auf dem Programm: Besuch der Ausbildungswerkstatt sowie Gespräche zum Thema duale Ausbildung und Upskilling.