Tage des offenen Reallabors - Das HZB lädt ein!

© BAIP

Photovoltaik trifft Architektur.

Das Reallabor für BIPV in Berlin-Adlershof ist ein Forschungsgebäude mit einer Photovoltaikfassade bei der besonderes Augenmerk auf die gestalterische Integration der Solarmodule gelegt wurde.

Das Reallabor demonstriert mit seiner blauen Fassade auf eindrucksvolle Weise, dass moderne Technologien und architektonische Ansprüche zusammenpassen.

Ausgestattet mit zahlreichen Sensoren und Messstellen liefert das Reallabor außerdem Praxiserfahrungen über das Verhalten von Solarmodulen in einer Fassade und des gesamten PV-Fassadensystems bei verschiedenen Jahreszeiten, Witterungsbedingungen und über lange Zeiträume.

Tag des offenen Realabors: Donnerstag, 3. Juli 2025 / 16 Uhr

1. Vortrag (ca. 30 min)
Einführung in die bauwerkintegrierte Photovoltaik und das Beratungsangebot des HZB für Bauherren, Architekt*innen, Investierende und Planende

2. Besichtigung (ca. 30 min)
Exklusive Begehung des Reallabors mit Schwerpunkt auf der Solarfassade sowie den baulichen und technischen Besonderheiten einer solchen Installation.

Haben Sie Interesse?
Die Anmeldung erfolgt bis 29.6.2025 per Email unter baip@helmholtz-berlin.de.

BR

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Natrium-Ionen-Batterien: Neuer Speichermodus für Kathodenmaterialien
    Science Highlight
    18.07.2025
    Natrium-Ionen-Batterien: Neuer Speichermodus für Kathodenmaterialien
    Batterien funktionieren, indem Ionen zwischen zwei chemisch unterschiedlichen Elektroden gespeichert und ausgetauscht werden. Dieser Prozess wird Interkalation genannt. Bei der Ko-Interkalation werden dagegen sowohl Ionen als auch Lösungsmittelmoleküle in den Elektrodenmaterialien gespeichert, was bisher als ungünstig galt. Ein internationales Team unter der Leitung von Philipp Adelhelm hat nun jedoch gezeigt, dass die Ko-Interkalation in Natrium-Ionen-Batterien mit den geeigneten Kathodenmaterialien funktionieren kann. Dieser Ansatz bietet neue Entwicklungsmöglichkeiten für Batterien mit hoher Effizienz und schnellen Ladefähigkeiten. Die Ergebnisse wurden in Nature Materials veröffentlicht.
  • Neue Helmholtz-Nachwuchsgruppe am HZB zu Perowskit-Solarzellen
    Nachricht
    26.06.2025
    Neue Helmholtz-Nachwuchsgruppe am HZB zu Perowskit-Solarzellen
    Silvia Mariotti baut die neue Helmholtz-Nachwuchsgruppe „Perowskit-basierte Mehrfachsolarzellen“ auf. Die Perowskit-Expertin, die zuvor an der Universität Okinawa in Japan tätig war, will die Entwicklung von Mehrfachsolarzellen aus verschiedenen Perowskit-Schichten vorantreiben.
  • MXene als Wasserstoff-Speicher: Auf die Diffusionsprozesse kommt es an
    Science Highlight
    23.06.2025
    MXene als Wasserstoff-Speicher: Auf die Diffusionsprozesse kommt es an
    Für die Speicherung von Wasserstoff sind 2D-Materialien wie MXene von großem Interesse. Ein Experte aus dem HZB hat die Diffusion von Wasserstoff in MXene mittels Dichtefunktionaltheorie untersucht. Die Modellierungen liefern Einblicke in die wichtigsten Diffusionsmechanismen und die Wechselwirkung von Wasserstoff mit Ti3C2 MXene und liefern eine belastbare Grundlage für experimentelle Untersuchungen.