HZB Newsroom

  • Neutron experiment at BER II reveals new spin phase in quantum materials
    Science Highlight
    18.03.2024
    Neutron experiment at BER II reveals new spin phase in quantum materials
    New states of order can arise in quantum magnetic materials under magnetic fields. An international team has now gained new insights into these special states of matter through experiments at the Berlin neutron source BER II and its High-Field Magnet. BER II served science until the end of 2019 and has since been shut down. Results from data at BER II are still being published.

  • Fractons as information storage: Not yet quite tangible, but close
    Science Highlight
    26.05.2023
    Fractons as information storage: Not yet quite tangible, but close
    A new quasiparticle with interesting properties has appeared in solid-state physics - but so far only in the theoretical modelling of solids with certain magnetic properties. An international team from HZB and Freie Universität Berlin has now shown that, contrary to expectations, quantum fluctuations do not make the quasiparticle appear more clearly, but rather blur its signature.
  • Solid-State Lithium-Sulfur Batteries: Neutrons unveil sluggish charge transport
    Science Highlight
    05.04.2023
    Solid-State Lithium-Sulfur Batteries: Neutrons unveil sluggish charge transport
    Solid-state Lithium-Sulfur batteries offer the potential for much higher energy densities and increased safety, compared to conventional lithium-ion batteries. However, the performance of solid-state batteries is currently lacking, with slow charging and discharging being one of the primary causes. Now, a new study from HZB shows that sluggish lithium ion transport within a composite cathode is the cause of this slow charging and discharging.
  • Water distribution in the fuel cell made visible in 4D
    Science Highlight
    02.06.2022
    Water distribution in the fuel cell made visible in 4D
    Teams from Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and University College London (UCL) have visualised the water distribution in a fuel cell in three dimensions and in real time for the first time by evaluating neutron data from the Berlin Experimental Reactor shut down in 2019. The analysis opens new possibilities for more efficient and thus more cost-effective fuel cells.
  • Neutron instrument VSANS will move to Penn State University, USA
    News
    19.08.2021
    Neutron instrument VSANS will move to Penn State University, USA

    At the end of 2019, the Berlin neutron source BER II was shut down as scheduled. To ensure that the high-quality instruments can continue to be used for research, they are moving to suitable neutron sources in Germany and abroad. Now, another move has been agreed upon: The Very Small Angle Scattering Instrument (VSANS) will find a new home at the Breazeale Research Reactor at Penn State University, USA, in spring 2022.

  • Two neutron instruments from HZB move to Munich
    News
    11.12.2020
    Two neutron instruments from HZB move to Munich
    At the end of 2019, the neutron source used for materials research at the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) was shut down as planned. Now the Heinz Maier-Leibnitz Zentrum (MLZ) in Munich is taking over two scientific instruments from the HZB. The Federal Ministry of Science and Research (BMBF) is funding the relocation and adaptation with 5.62 million euros.

  • Neutron research: Magnetic monopoles detected in Kagome spin ice systems
    Science Highlight
    07.04.2020
    Neutron research: Magnetic monopoles detected in Kagome spin ice systems
    Magnetic monopoles are actually impossible. At low temperatures, however, certain crystals can contain so-called quasi-particles that behave like magnetic monopoles. Now an international cooperation has proven that such monopoles also occur in a Kagome spin ice system. Decisive factors were, among others, measurements with inelastic neutron scattering at the NEAT instrument of the Berlin neutron source BER II*. The results have been published in the journal Science.
  • Condensed Matter Physics: Long-standing prediction of quantum physics experimentally proven
    Science Highlight
    06.04.2020
    Condensed Matter Physics: Long-standing prediction of quantum physics experimentally proven
    90 years ago, the physicist Hans Bethe postulated that unusual patterns, so-called Bethe strings, appear in certain magnetic solids. Now an international team has succeeded in experimentally detecting such Bethe strings for the first time. They used neutron scattering experiments at various neutron facilities including the unique high-field magnet of BER II* at HZB. The experimental data are in excellent agreement with the theoretical prediction of Bethe and prove once again the power of quantum physics.
  • Not everything is ferromagnetic in high magnetic fields
    Science Highlight
    10.02.2020
    Not everything is ferromagnetic in high magnetic fields
    High magnetic fields have a potential to modify the microscopic arrangement of magnetic moments because they overcome interactions existing in zero field. Usually, high fields exceeding a certain critical value force the moments to align in the same direction as the field leading to ferromagnetic arrangement. However, a recent study showed that this is not always the case. The experiments took place at the high-field magnet at HZB's neutron source BER II, which generates a constant magnetic field of up to 26 Tesla. This is about 500,000 times stronger than the Earth's magnetic field. Further experiments with pulsed magnetic fields up to 45 Tesla were performed at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR). 
  • Battery research: Using neutrons and X-rays to analyse the ageing of lithium batteries
    Science Highlight
    07.02.2020
    Battery research: Using neutrons and X-rays to analyse the ageing of lithium batteries
    An international team has used neutron and X-ray tomography to investigate the dynamic processes that lead to capacity degradation at the electrodes in lithium batteries. Using a new mathematical method, it was possible to virtually unwind electrodes that had been wound into the form of a compact cylinder, and thus actually observe the processes on the surfaces of the electrodes. The study was published in Nature Communications.
  • Farewell to the research reactor BER II: brochure on 50 years of neutron research in Berlin-Wannsee
    News
    24.01.2020
    Farewell to the research reactor BER II: brochure on 50 years of neutron research in Berlin-Wannsee

    Many guests from politics and academia and employees attended the colloquium on January 13, 2020, at Freie Universität Berlin. They joined us to say goodbye to the exciting and highly productive time of neutron research at BER II.

  • Operation of the BER II research reactor ends on 11 December 2019
    News
    11.12.2019
    Operation of the BER II research reactor ends on 11 December 2019
    After 46 years of successful research with neutrons, the operation of the Berlin research reactor BER II ends on 11 December 2019. This date was announced by the HZB Supervisory Board on 25 June 2013. The early announcement has enabled the HZB to focus its profile on research into energy materials and the further development of the electron storage ring BESSY II. The BER II is to be dismantled over the next few years.
  • Poster award for Götz Schuck
    News
    11.10.2019
    Poster award for Götz Schuck
    At the 5th International Conference on Perovskite Solar Cells and Optoelectronics (PSCO-19) Dr. Götz Schuck received a prize for his poster contribution. The international conference took place from 30.09.2019 to 02.10.2019 in Lausanne, Switzerland.
  • Faster than ever - neutron tomography detects water uptake by roots
    Science Highlight
    25.09.2019
    Faster than ever - neutron tomography detects water uptake by roots
    A team of researchers from Potsdam, Berlin and Grenoble was able to visualize the transport of water in soil as well as through roots of lupine plants using ultrafast 3D neutron imaging. The high-speed neutron tomography developed at HZB generates a complete 3D image every 1.5 seconds and is thus seven times faster than before. The method facilitates a better understanding of water and nutrient uptake of crop plants. The measurements were performed at the neutron source of the Laue Langevin Institute (ILL) in Grenoble, France. The method can also be applied to investigate transport processes in various porous material systems.
  • Nanoparticles in lithium-sulphur batteries detected with neutron experiment
    Science Highlight
    06.09.2019
    Nanoparticles in lithium-sulphur batteries detected with neutron experiment
    An HZB team has for the first time precisely analysed how nanoparticles of lithium sulphide and sulphur precipitate onto battery electrodes during the course of the charging cycle. The results can help increase the service life of lithium-sulphur batteries.
  • Traditional HZB Neutron School will be continued at ANSTO in Australia
    News
    24.07.2019
    Traditional HZB Neutron School will be continued at ANSTO in Australia
    This summer, researchers at the Australian neutron source ACNS organised a joint neutron school at Australia's Nuclear Science and Technology Organisation ANSTO. The HZB-ANSTO neutron school will take place every two years. 
  • Members of the Berlin House of Representatives (Abgeordnetenhaus) visit Helmholtz-Zentrum Berlin
    News
    17.06.2019
    Members of the Berlin House of Representatives (Abgeordnetenhaus) visit Helmholtz-Zentrum Berlin
    On 17 June 2019, representatives of the Committee for Science and Research of the Berlin House of Representatives met with the management and scientists of the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB). During their two-hour visit, they visited energy research laboratories and discussed the campus's prospects for the site after the final shutdown of the BER II research reactor.
  • Batteries with silicon anodes: Neutron experiments show how formation of surface structures reduces amp-hour capacity
    Science Highlight
    28.01.2019
    Batteries with silicon anodes: Neutron experiments show how formation of surface structures reduces amp-hour capacity
    In theory, silicon anodes could store ten times more lithium ions than graphite anodes, which have been used in commercial lithium batteries for many years. However, the amp-hour capacity of silicon anodes so far has been declining sharply with each additional charge-discharge cycle. Now an HZB team at BER II of the HZB in Berlin and the Institut Laue-Langevin in Grenoble has utilised neutron experiments to establish what happens at the surface of the silicon anode during charging and what processes reduce this capacity.
  • Neutronenforschung hilft bei der Entwicklung von zerstörungsfreien Prüfverfahren
    Science Highlight
    21.12.2018
    Neutronenforschung hilft bei der Entwicklung von zerstörungsfreien Prüfverfahren
    Materialermüdung zeigt sich häufig zuerst daran, dass im Innern des Materials Bereiche mit stark unterschiedlichen Eigenspannungen aneinandergrenzen. An der Neutronenquelle BER II am HZB hat ein Team der Bundesanstalt für Materialforschung und –prüfung (BAM) die Eigenspannungen von Schweißnähten aus ferromagnetischem Stahl analysiert. Die Ergebnisse helfen zerstörungsfreie elektromagnetische Prüfverfahren zu verbessern.
  • Delegation from Jordan visited the HZB
    News
    04.12.2018
    Delegation from Jordan visited the HZB
    The Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) will intensify its cooperation with Jordanian large-scale research facilities. This was agreed between Prof. Dr. Jan Lüning and representatives of a high-ranking Jordanian research delegation, which visited the HZB at the end of November 2018. 
  • Neutrons scan magnetic fields inside samples
    Science Highlight
    02.10.2018
    Neutrons scan magnetic fields inside samples
    With a newly developed neutron tomography technique, an HZB team has been able to map for the first time magnetic field lines inside materials at the BER II research reactor. Tensorial neutron tomography promises new insights into superconductors, battery electrodes, and other energy-related materials.
  • Neutron tomography: Insights into the interior of teeth, root balls, batteries, and fuel cells
    Science Highlight
    05.06.2018
    Neutron tomography: Insights into the interior of teeth, root balls, batteries, and fuel cells
    A team of researchers at Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and European Spallation Source (ESS) has now published a comprehensive overview of neutron-based imaging processes in the renowned journal Materials Today (impact factor 21.6). The authors report on the latest developments in neutron tomography, illustrating the possible applications using examples of this non-destructive method. Neutron tomography has facilitated breakthroughs in so diverse areas such as art history, battery research, dentistry, energy materials, industrial research, magnetism, palaeobiology and plant physiology.
  • Start of a several-year approval process
    News
    30.05.2018
    Start of a several-year approval process
    HZB submits its letter of intent to have the last fuel elements from the research reactor BER II stored in Ahaus.
  • BER II and BESSY II User Meeting at HZB
    News
    18.12.2017
    BER II and BESSY II User Meeting at HZB
    More than 600 scientists registered this year for the 9th annual BER II and BESSY II User Meeting from Wednesday to Friday, 13-15 December 2017. The Friends of Helmholtz-Zentrum Berlin recognised outstanding work in the field of synchrotron radiation with an Innovation Award, and the best doctoral dissertation with the Ernst-Eckard-Koch prize.
  • HZB makes new contacts with Argentinian Neutron Beams Laboratory
    News
    17.11.2017
    HZB makes new contacts with Argentinian Neutron Beams Laboratory
    Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) has signed a cooperation agreement with the Argentinian Neutron Beams Laboratory, LAHN (Laboratorio Argentino de Haces de Neutrones). Through this cooperation, HZB will be advising Argentinian researchers on the construction of two neutron instruments. Also planned is an exchange programme for researchers from both countries.
  • High Field Magnet at BER II: Insight into a hidden order
    Science Highlight
    19.10.2017
    High Field Magnet at BER II: Insight into a hidden order
    A specific uranium compound has puzzled researchers for thirty years. Although the crystal structure is simple, no one understands exactly what is happening once it is cooled below a certain temperature. Apparently, a “hidden order” emerges,  whose nature is completely unknown.Now physicists have characterised this hidden order state more precisely and studied it on a microscopic scale. To accomplish this, they utilised the High-Field Magnet at the HZB that permits neutron experiments to be conducted under conditions of extremely high magnetic fields.
  • Anwohnerinformation: Notfallübung am 14. Oktober am HZB in Berlin-Wannsee
    Nachricht
    12.10.2017
    Anwohnerinformation: Notfallübung am 14. Oktober am HZB in Berlin-Wannsee
    Am 14. Oktober findet die jährliche Notfallübung am Helmholtz-Zentrum Berlin in Wannsee statt. Die Übung dauert von 8.30 bis ca. 12 Uhr. Während dieser Zeit fahren viele Feuerwehrfahrzeuge zum Helmholtz-Zentrum Berlin. Auch der Einsatz von Theaterrauch ist geplant. Bitte seien Sie unbesorgt, es handelt sich um eine Übung. An der landesweiten Katastrophenschutzübung beteiligten sich auch die Berliner Feuerwehr und mehrere Berliner Behörden. Der Zutritt zum HZB ist während der Übungszeit nicht möglich, auch nicht für HZB-Mitarbeiter.
  • User research at BER II: Lupin roots observed in the act of catching water from soil – so far too quick for 3D views
    Science Highlight
    25.07.2017
    User research at BER II: Lupin roots observed in the act of catching water from soil – so far too quick for 3D views
    Lupins not only produce colourful blossoms but also nutritious beans rich in proteins. Just how these plants draw water approaching their roots in soil has now for the first time been observed in three dimensions by a University of Potsdam team at the HZB-BER II neutron source in Berlin. To accomplish this, they worked with the HZB imaging group to improve the temporal resolution of neutron tomography more than onehundred-fold so that a detailed 3D image was generated every ten seconds. This ultrafast neutron tomography is generally suitable as well for analyses of dynamic processes in porous materials.
  • 1130 Besucher bei der Langen Nacht der Wissenschaften am Standort Wannsee
    Nachricht
    26.06.2017
    1130 Besucher bei der Langen Nacht der Wissenschaften am Standort Wannsee
    Das HZB begrüßte zur „Klügsten Nacht des Jahres“ am 24. Juni 2017 mehr als tausend Gäste, darunter viele Kinder und Jugendliche. Quirliges Treiben auf unserer Wissenschaftsstraße, großer Andrang bei den Mitmach-Experimenten und beim Schülerlabor, interessierte Fragen zum Forschungsreaktor: Die Lange Nacht der Wissenschaften am HZB war bunt und facettenreich – und bot für jeden Geschmack etwas. Hier haben wir die schönsten Momente zusammengestellt.
  • Agreement signed: Three neutron instruments will be transferred to the Polish research reactor MARIA in 2019
    News
    07.03.2017
    Agreement signed: Three neutron instruments will be transferred to the Polish research reactor MARIA in 2019
    In February 2017 Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the National Centre for Nuclear Research (NCBJ) in Poland agreed to transfer and rebuild three of HZB’s neutron scattering instruments at the Polish research reactor MARIA in 2019. With support from the Polish Ministry of Science and Higher Education, the facility near Warsaw is currently being upgraded with latest generation technology, offering attractive research opportunities for neutron scientists from Germany and Europe.
  • Neutron instrument BioRef arrived safely in Down Under
    News
    20.02.2017
    Neutron instrument BioRef arrived safely in Down Under
    As reported, the neutron instrument BioRef will be set up at the “Australian Centre for Neutron Scattering” of ANSTO. Approximately 257 components were safely packed in 43 wooden crates weighing just under 30 tonnes for the sea voyage from Hamburg to Port Botany, Australia. On 14 February the colleagues from ANSTO told us: the three shipping containers arrived safely after a two-month journey from Germany.
  • NEAT starts user operation
    News
    16.02.2017
    NEAT starts user operation
    The newly built time of flight spectrometre NEAT has welcomed its first users: Jie Ma from Shanghai Jiao Tong University and his colleague Zhilun Lu examined magnetic excitations in crystalline samples and enjoyed fast data rate and high flexibility of instrumental configurations. NEAT team is now looking forward to further new studies and user experiments!     
  • Eine lange Nacht geballtes Wissen tanken
    Nachricht
    11.06.2015
    Eine lange Nacht geballtes Wissen tanken
    Führungen an der Neutronenquelle, Experimente zur Energie für Groß und Klein, Licht-Show und vieles mehr
  • Commissioning party of the High Field Magnet at Helmholtz-Zentrum Berlin
    News
    07.05.2015
    Commissioning party of the High Field Magnet at Helmholtz-Zentrum Berlin
    After about eight years of building and development, we are finally there: At the Helmholtz-Zentrum Berlin, the world’s strongest magnet for neutron experiments is now available to scientists from across the world. The High Field Magnet will be officially put into the service of science at a commissioning party on 7 May 2015. Many research and political representatives and many cooperation and development partners are expected to attend the celebratory commissioning in Berlin-Wannsee.
  • Antique Osiris figurines from the Egyptian Museum of Florence examined with neutrons
    News
    01.04.2015
    Antique Osiris figurines from the Egyptian Museum of Florence examined with neutrons
    An research team from the “Nello Carrara” Institute of Applied Physics, Italy, examined three antique bronze figurines non-invasively with neutrons at the Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie. The statuettes from the Egyptian Museum of Florence embody Osiris, the Egyptian god of the afterlife, the underworld and the dead. Until now, little had been known about what alloy they consist of or how they were produced. Using several analytical methods, the researchers have now shown that the production method and the materials used were astonishingly similar for all three figurines, even though they were crafted in different regions of ancient Egypt.
  • Neutrons and X-rays show how to prepare durable tooth cement
    Science Highlight
    13.03.2015
    Neutrons and X-rays show how to prepare durable tooth cement
    There are many ways to mix cements for tooth fillings, but it can be difficult to tell which way works best. Now, a team of scientists from Copenhagen, Denmark, has come up with an answer: They used neutron imaging and x-ray-microtomography at HZB to analyze fillings with glass ionomere cements, prepared by different methods. Their results, now published in  Scientific Reports, demonstrate how much the order of mixing steps matters to obtain a nearly homogenous filling without large liquid-filled pores which reduce stability.
  • The BER II neutron source is back in operation and available for experiments following the interruption in availability
    News
    19.02.2015
    The BER II neutron source is back in operation and available for experiments following the interruption in availability
    Maintenance work has been successfully concluded – the High-Field Magnet has successfully attained 26 tesla in initial testing. New scientific experiments have become possible.
  • Hochfeldmagnet sucht Neutronenleiter
    Nachricht
    18.12.2014
    Hochfeldmagnet sucht Neutronenleiter
    Am Freitag, den 12. Dezember 2014 fand der Umzug des Hochfeldmagneten an seinen endgültigen Aufstellungsort in der Neutronenleiterhalle statt. Eine Spezialfirma für Maschinentransporte bugsierte den über 25 Tonnen schweren Stahlkoloss aus dem HFM-Technikum heraus und setzte ihn in Bewegung.
  • 26 tesla! High field magnet exceeds everyone’s expectations
    News
    22.10.2014
    26 tesla! High field magnet exceeds everyone’s expectations
    It’s done! The high field magnet is consistently producing magnetic fields of approx. 26 tesla and staying at this value over extended periods of time. And all this in spite of the fact that 26 tesla exceeds the original 25-tesla goal; in other words, the magnet turns out to be even stronger than anyone had hoped for. On Thursday afternoon, October 16, 2014, Dr. Peter Smeibidl who heads the HFM’s team of eight was able to report on their success and thank everyone involved with setting up the complex high field magnet with its own cooling systems and 4-megawatt power supply.
  • A Photographer`s Views of Research Facilities
    News
    08.10.2014
    A Photographer`s Views of Research Facilities
    For his final exam, photography student Kevin Fuchs has taken pictures of the reseach facilities BESSY II and BER II and the scientists working there. Swiss born Fuchs now invides for a preview of his pictures and of the photographs of his fellow students on Oct.17 at 7 p.m. at SEZ Berlin, Landsberger Allee 77. The exhibition will be open from Oct. 18 to Oct. 26.
  • Deutsche Tagung für Forschung mit Synchrotronstrahlung, Neutronen und Ionenstrahlen an Großgeräten in Bonn
    Nachricht
    23.09.2014
    Deutsche Tagung für Forschung mit Synchrotronstrahlung, Neutronen und Ionenstrahlen an Großgeräten in Bonn
    Das HZB ist mit eigenem Stand, Vortrag und Postern präsent auf der Deutschen Tagung für Forschung mit Synchrotronstrahlung, Neutronen und Ionenstrahlen an Großgeräten (SNI). Die dreitägige Veranstaltung findet vom 21. bis 23.09. im ehemaligen Plenarsaal der Bundesregierung im heutigen World Conference Centers in Bonn statt.
  • Neutron Tomography technique reveals phase fractions of crystalline materials in 3-Dimensions
    Science Highlight
    31.07.2014
    Neutron Tomography technique reveals phase fractions of crystalline materials in 3-Dimensions
    Researchers at Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and The University of Tennessee Knoxville (UTK) developed a novel method, based on energy-selective neutron imaging for visualization of crystalline phase distributions within the bulk of metallic samples.
  • Invitation: Reception Final Assembly of HFM
    News
    26.06.2014
    Invitation: Reception Final Assembly of HFM
    Six years full of hard work with planning and constructing the High-Field Magnet for Helmholtz-Zentrum Berlin we are proud to inform you that the final assembly is now complete.
  • Internationale Gutachter loben Helmholtz-Zentrum Berlin
    Nachricht
    13.05.2014
    Internationale Gutachter loben Helmholtz-Zentrum Berlin
    Strategie des HZB für BER II und BESSY II und Planungen für die Restlaufzeit des Forschungsreaktors positiv bewertet  -  Betrieb ruht wegen aktueller Wartungsarbeiten
  • High-Field Magnet crossed the finish line at Helmholtz-Zentrum Berlin
    News
    23.01.2014
    High-Field Magnet crossed the finish line at Helmholtz-Zentrum Berlin
    The High-Field Magnet (HFM) for diffracting neutrons entered the gates of the Helmholtz-Zentrum Berlin in Wannsee on 23 January 2014 at 9am, where the project team headed by Dr. Peter Smeibidl enthusiastically accepted delivery. The journey for the roughly 20-tonne scientific device began in the Italian city of Chivasso near Turin two days prior on 21 January. It traversed its 1200 kilometre route without incident, which led through Milan, the Gotthard Tunnel, Zürich, and Stuttgart to Berlin.
  • Prof. Dr. Alan Tennant has accepted a new position
    News
    16.08.2013
    Prof. Dr. Alan Tennant has accepted a new position
    Prof. Dr. Alan Tennant has been selected as the new Chief Scientist for the Neutron Sciences Directorate, at Oak Ridge National Laboratory. He will start in his new capacity there in November 2013. “We are proud to have had Alan Tennant working with us for these last nine years”, says Professor Anke Kaysser-Pyzalla, scientific director of the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB).
  • International Conference in Neutron Scattering: HZB-contributions awarded
    News
    14.08.2013
    International Conference in Neutron Scattering: HZB-contributions awarded
    More than 800 participants had gathered for the International Conference in Neutron Scattering, held during 8-12 July 2013 in Edinburgh, to discuss advances in neutron research and the advancement of the neutron scattering instruments and techniques. A committee selected sixteen outstanding posters from the 650 poster presentations, two of these from HZB scientists.
  • Virtuelles Institut „Mikrostrukturkontrolle für Dünnschichtsolarzellen“ offiziell gestartet
    Nachricht
    19.12.2012
    Virtuelles Institut „Mikrostrukturkontrolle für Dünnschichtsolarzellen“ offiziell gestartet
    Kürzlich ist das Virtuelle Institut „Mikrostrukturkontrolle für Dünnschichtsolarzellen“ (MiCoTFSC) feierlich unter Beteiligung aller Partner an den Start gegangen. Das Helmholtz-Zentrum Berlin koordiniert diese Forschungskooperation, die mit Mitteln aus dem Impuls- und Vernetzungsfonds der Helmholtz-Gemeinschaft finanziert wird. Die Sprecherin des Virtuellen Instituts, Prof. Dr. Susan Schorr (HZB), hob während des Kick-off-Meetings die Zusammensetzung des Virtuellen Instituts mit hervorragenden Forschungsgruppen hervor, die verschiedenen Kompetenzen beim Solarzellenwachstum, mikrostruktureller und optoelektronischer Charakterisierung sowie Material- und Wachstumsmodellierung mitbringen.
  •  Berlin to host 2015 International Small-Angle Scattering Conference
    News
    18.12.2012
    Berlin to host 2015 International Small-Angle Scattering Conference
    Sydney passes torch to HZB as host to the SAS 2015
  • Three-day exchange at User Meeting
    News
    17.12.2012
    Three-day exchange at User Meeting
    From December 12 to 14, more than 400 users of HZB's BER II and BESSY II large-scale equipment met up to discuss the current state of technology and exchange their views on pressing scientific issues. Two of the highlights were Science Day on December 13 and Neutron Day on December 14, both held at the Bunsensaal in Berlin-Adlershof. Both days, the focus was on instrumentation. Participants were able to learn about new technologies and advances in large-scale equipment instrumentation. Science Day featured the many scientific achievements that have been made thanks to BESSY II and BER II.
  • Sebastian Gerischer erhält Posterpreis auf dem 7. Internationalen Workshop der Probenumgebung in Sydney
    Nachricht
    05.11.2012
    Sebastian Gerischer erhält Posterpreis auf dem 7. Internationalen Workshop der Probenumgebung in Sydney
    Sebastian Gerischer, Ingenieur in der Abteilung Probenumgebung, wurde für seine Arbeit mit dem „Michael-Meißner-Posterpreis“ ausgezeichnet, der auf dem „7th International Sample Environment Workshop“ verliehen wurde. An dieser Veranstaltung nahmen mehr als 60 Teilnehmer von 14 Neutronenstreuzentren aus der ganzen Welt teil. Der Preis ist nach dem ehemaligen Abteilungsleiter der Probenumgebung, Michael Meißner, benannt, der diesen Workshop zum ersten Mal vor mehr als zehn Jahren initiiert hat. Er hat damit entscheidend zur Vernetzung der Probenumgebung und zu ihrer Anerkennung durch die Fachgemeinschaft und Nutzerschaft beigetragen.
  • Neutronenquelle BER II in Berlin-Wannsee öffnet am 14. September Türen für Anwohner und Interessierte
    Nachricht
    10.09.2012
    Neutronenquelle BER II in Berlin-Wannsee öffnet am 14. September Türen für Anwohner und Interessierte
    Am Freitag, den 14. September von 14 bis 19 Uhr lädt das Helmholtz-Zentrum Berlin am Standort Wannsee zum diesjährigen Tag der offenen Tür ein. Im Mittelpunkt stehen Besichtigungen und Informationen rund um die Neutronenquelle BER II. Nach den Umbauarbeiten stehen dort nun auch wieder diejenigen Experimentiereinrichtungen offen, die im letzten Jahr nicht zu besichtigen waren.
     
    Mit Vorträgen und Führungen geben wir Besuchern einen Einblick in die spannende Welt der Forschung mit Neutronen. Außerdem möchten wir ihnen den Aufbau und die Sicherheitsvorkehrungen der Anlage erläutern.Informieren können sich Besucher außerdem über die zentrale Sammelstelle für leicht- und mittelradioaktiven Abfall, die das HZB im Auftrag des Landes Berlin betreibt. Hier finden Sie unser Programm.
     
    Um Anmeldung auf unserer Webseite wird gebeten.
     
    Hinweis: Zum Betreten der Einrichtung ist ein gültiger Personalausweis oder Reisepass erforderlich.
     
  • Prof. Alan Tennant has won the Europhysics Prize, Europe’s foremost prize for condensed matter physics
    News
    03.09.2012
    Prof. Alan Tennant has won the Europhysics Prize, Europe’s foremost prize for condensed matter physics
    Tennant was honored for the experimental observation of magnetic monopoles using neutron scattering at the Berlin research reactor BER II. He shares the 2012 prize with 5 other scientists “for the prediction and experimental observation of magnetic monopoles in spin ice.” The price is endowed with 12.000 Euro and will be presented at the forthcoming EPS CMD General Conference in Edinburgh on 5th September. It is awarded once every two years for a recent work in the area of physics of condensed matter which, in the opinion of the Society's selection committee, represents scientific excellence.
  • Researchers find spins acting like real bar magnets in a new material
    News
    12.07.2012
    Researchers find spins acting like real bar magnets in a new material
    An international team of researchers from Switzerland, Great Britain and Germany has discovered an excellent new material for studying the behaviour of spins. The researchers have shown that the spins in the colourless salt of chemical formula LiErF4 behave like real bar magnets. They also managed to switch on and off the magnetic properties of the material using quantum mechanics. HZB scientists supported the research team from the Laboratory for Quantum Magnetism (Switzerland) and the London Centre for Nanotechnology on their measurements. The results are published in the journal Science (DOI: 10.1126/science.1221878).
  • Nachricht
    05.06.2012
    HZB an Helmholtz-Plattform für Detektortechnologien und Detektorsysteme beteiligt

    Die Helmholtz-Gemeinschaft initiiert eine Plattform, um Detektortechnologien und Detektorsysteme weiter zu entwickeln. Ziel der Plattform –  die als Portfoliothema gefördert wird – ist es, Technologien zum Aufbau neuartiger Detektoren für Photonen, Neutronen sowie geladene Teilchen weiter zu entwickeln, die Datenübertragung und -auswertung zu optimieren und exemplarische Detektorprototypen zu entwerfen und zu bauen. Ein weiteres wichtiges Ziel ist die Vernetzung der Detektorlabore. Kleine Zentren können so an kostspieligen technologischen Entwicklungen teilhaben. Das HZB ist an der Plattform beteiligt und entwickelt Systeme für die Detektion von Neutronen, Photonen sowie intelligente, programmierbare Hardware für die Datenerfassung.

  • Scientific operations resume at Berlin-based neutron source
    News
    28.03.2012
    Scientific operations resume at Berlin-based neutron source

    After a roughly one-and-a-half-year hiatus, scientific operations have resumed at BER II, the Berlin-based neutron source.  In October 2010, BER II was temporarily shut down in order to allow time for extensive retrofitting and maintenance work.  The work included replacement of a beamline used to conduct neutrons from the reactor core into a device known as a neutron guide.  Similar to optical fibers conducting light, neutron guides are used to transmit neutrons to scientific experimental stations.
  • Keine Abschaltpläne für Forschungsreaktor
    Nachricht
    09.02.2012
    Keine Abschaltpläne für Forschungsreaktor
    Anders als der Tagesspiegel heute berichtet, gibt es keine Abschaltpläne für den Forschungsreaktor in Wannsee. Ursache dieser missverständlichen Meldung ist eine unzulässige Umkehr der Aussagen der Sprecherin. Die richtige Aussage ist: "Die Neutronenquelle wird noch mindestens 15 Jahre laufen." Daraus den Umkehrschluss zu ziehen, sie würde nach 15 Jahren abgeschaltet, ist eine falsche Interpretation des Zitats.
  • News
    24.06.2011
    Helmholtz-Zentrum Berlin weist Behauptungen des ARD-Magazins Kontraste zurück

    Als Betreiber der Forschungsneutronenquelle BER II weisen wir die Behauptungen des ARD-Magazins «Kontraste» scharf zurück.
    In der aktuell verschickten Pressemitteilung verschweigt das Magazin, was der TÜV-Bericht tatsächlich schreibt, nämlich, dass die angesprochene Undichtigkeit nicht sicherheitsrelevant ist. Es trat und tritt zu keinem Zeitpunkt Kühlwasser aus dem Becken des Forschungsreaktors BER II aus.
    Wir haben nie bestritten, dass es eine Undichtigkeit im Bereich der Trennwand gibt, jedoch ist diese Trennwand nicht Teil des Kühlsystems. Das Kühlmittel ist der Gesamtinhalt des Reaktorbeckens bestehend aus dem Betriebs- und dem Absetzbecken. Aus dem Reaktorbecken tritt kein Kühlmittel aus, insofern gibt es auch keinen Riss im Kühlsystem. Etwas anderes sagt auch der TÜV-Bericht nicht.
    Die Trennwand ist ein für Wartungsarbeiten vorgehaltenes Bauteil. Sie wird nur am abgeschalteten Reaktor in seltenen Fällen gesetzt, wenn man bei bestimmten Wartungsarbeiten in den beiden Beckenteilen unterschiedliche Wasserstände realisieren möchte. In solchen Situationen tröpfelt infolge der Undichtigkeit Wasser von einem Beckenteil in den anderen. Dies beeinträchtigt auch nicht die Wartungsarbeiten. Es sind weiterhin alle Prüfungen und Inspektionen möglich, und es besteht zu keinem Zeitpunkt die Möglichkeit, das Kühlwasser austreten könnte. Auch dies bestätigt der TÜV-Bericht. Im Reaktorbetrieb ist die Trennwand ohnehin nicht gesetzt, die beiden Beckenteile sind miteinander verbunden und bilden ein großes Becken.
    Der BER II ist nach einem hohen Sicherheitsstandard konzipiert und entspricht in allen Punkten diesen Anforderungen, siehe auch die Stellungnahme der Landesatomaufsicht zu den geäußerten Vorwürfen.
    Die Aussagen des ARD-Magazins stützen sich auf böswillige Behauptungen, mit denen ein ehemaliger Mitarbeiter persönliche finanzielle Interessen verfolgt und versucht seinen früheren Arbeitgeber zu diskreditieren. Das HZB hatte dem damaligen Leiter der Werkstatt fristlos gekündigt, weil dieser seine Mitarbeiter bedroht hatte. Schriftlich vorliegend hat er danach gut dotierte Beraterverträge mit dem HZB im Austausch gegen eine Verschwiegenheitserklärung gefordert.
  • Böswillige Falschaussagen im ARD-Magazin Kontraste
    Nachricht
    10.06.2011
    Böswillige Falschaussagen im ARD-Magazin Kontraste
    Im ARD-Magazin Kontraste trat am Donnerstag abend ein ehemaliger Mitarbeiter auf, um aufbauend auf Halbwahrheiten und Lügen seinen früheren Arbeitgeber zu diskreditieren. Das HZB hatte dem früheren Leiter der Werkstatt fristlos gekündigt. Die in der Sendung dargestellten bösartigen Behauptungen zu angeblichen gravierenden Sicherheitsmängeln, voll auf Skandal gebürstet, sind unzutreffend. Dies haben wir auch nachfragenden Medien mitgeteilt.
  • Nutzerexperiment bei BESSY-II: Ein schneller Schalter für Magnetnadeln
    Nachricht
    14.04.2011
    Nutzerexperiment bei BESSY-II: Ein schneller Schalter für Magnetnadeln
    Wissenschaftler aus aller Welt kommen ans HZB, um die beiden Großgeräte – die Synchrotronstrahlungsquelle in Adlershof und den Forschungsreaktor in Wannsee – für ihre Untersuchungen zu nutzen. Doch bevor es mit den Messungen losgehen kann, müssen die Forscher Anträge einreichen, die ein international besetztes Gremium begutachtet. Dieser Aufwand wird betrieben, um für die aussichtsreichsten wissenschaftlichen Ideen Messzeit zur Verfügung zu stellen. Nicht selten führen sie zu herausragenden Publikationen. Ein aktuelles Beispiel ist ein Nutzerexperiment, das am Speicherring BESSY II von dem Team von Dr. Hermann Stoll vom Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme (ehemals Max-Planck-Institut für Metallforschung) zusammen mit Kollegen aus Gent und Regensburg durchgeführt wurde.
  • HZB liefert die TOP-Story 2010:  “Der Goldene Schnitt in der Quantenwelt” ist die meist gelesene Pressemittlung auf dem Portal EurekAlert
    Nachricht
    04.04.2011
    HZB liefert die TOP-Story 2010: “Der Goldene Schnitt in der Quantenwelt” ist die meist gelesene Pressemittlung auf dem Portal EurekAlert
    EurekAlert ist ein Onlineportal, auf dem Universitäten, Forschungsinstitute und forschungsnahe Organisationen ihre Nachrichten und Pressemitteilungen veröffentlichen können. Anders als einzelne Webseiten wird das Portal global genutzt und dient Journalisten oft als erste Informationsquelle für Themen aus den Naturwissenschaften, der Medizin und Technik. Eine Pressemitteilung des HZB wurde nun zur Top-Story 2010 gekürt. Die meiste Beachtung fand im letzten Jahr der Goldene Schnitt in der Quantenwelt, den Alan Tennant mit seinem Team entdeckt hat. Fast 130.000 Aufrufe zählte EurekAlert für diese Meldung. Damit gab es für die Nachricht mehr Aufmerksamkeit als für die beliebten Themen aus dem medizinischen Umfeld.
  • Imaging with neutrons: Magnetic domains shown for the first time in 3D
    News
    23.11.2010
    Imaging with neutrons: Magnetic domains shown for the first time in 3D
    So far, it has only been possible to image magnetic domains in two dimensions. Now, for the first time, Scientists at Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) have managed to create three-dimensional images of these domains deep within magnetic materials.
  • News
    10.09.2010
    Many Roads lead to Superconductivity

    HZB-Scientists discovered a unique feature of Superconductivity

  • Ein schneller Blick auf komplexe Ordnung
    Nachricht
    02.09.2010
    Ein schneller Blick auf komplexe Ordnung
    Grundlagenforschung zu magnetischen Ordnungsphänomenen in Festkörpern ist eine der Hauptforschungsrichtungen am HZB, bei denen die Kombination von Neutronen- und Röntgenstreuung eine herausragende Rolle spielt. Materialien mit komplexen magnetischen Strukturen wie z.B. antiferromagnetische Halbleiter lassen sich mit solchen Methoden untersuchen. Hier ordnen sich unterhalb einer bestimmten Temperatur die magnetischen Momente in atomaren Schichten mit alternierender Magnetisierungsrichtung an. Dies führt zu magnetischen Beugungsreflexen, die auch mit Neutronen beobachtet werden können. Röntgenstreuung als komplementäre Methode kann zusätzlich eine hohe Ortsauflösung und, in Kombination mit ultrakurzen Röntgenpulsen, eine sehr hohe Zeitauflösung erreichen. Dies ermöglicht nun die Untersuchung der bisher nicht zugänglichen magnetischen Dynamik solcher komplexer Strukturen.
  • News
    04.05.2010
    X-rays shed light on magnets

    A new test method developed in Berlin could soon find its way into textbooks. It makes thick, compact magnetic materials accessible, as well as materials used in spintronics and semiconductor technology.

  • Nachricht
    23.02.2010
    Teilchenbeschleuniger und Neutronenquellen im Dienst der Materialforschung

    Mehr als 700 Wissenschaftler treffen sich in Berlin zur SNI 2010

  • Das Aushärten von Zement - Neue Einblicke mit modernen Methoden der Neutronenstreuung
    Nachricht
    19.11.2009
    Das Aushärten von Zement - Neue Einblicke mit modernen Methoden der Neutronenstreuung
    Die Zementindustrie gehört zu den Branchen, die wesentlich zum Kohlendioxid-Ausstoß beitragen. Fünf bis sieben Prozent beträgt ihr Anteil an der weltweiten Emission. Technologieentwicklungen zielen deshalb darauf ab, die Haltbarkeit des Betons entscheidend zu verbessern, um so weniger Beton herstellen zu müssen. Dazu muss vor allem der Wasserfluss im Zement reduziert werden, was nur gelingt, wenn man das Prinzip der Wasser-Mobilität während des Aushärtens versteht. Forscher des Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie (HZB) haben in Kooperation mit internationalen Kollegen neue Einblicke in diese Prozesse gewonnen. In der Fachzeitschrift ACS Applied Materials & Interfaces stellen Heloisa Bordallo (HZB) und ihr Team Neutronenmessungen vor, mit denen sie auf einzigartige Weise den Wassertransport im Zement verfolgen können.
  • Magnetic monopoles detected in a real magnet
    News
    03.09.2009
    Magnetic monopoles detected in a real magnet
    Researchers from the Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie (HZB) have, in cooperation with colleagues from Dresden (Germany), St. An-drews (UK), La Plata (Argentina) and Oxford (UK), for the first time observed magnetic monopoles and how they emerge in a real material. They publish this result in the journal Science within the Science Express web site on 3. September. Magnetic monopoles are hypothetical particles proposed by physicists that carry a single magnetic pole, either
  • Nachricht
    20.05.2009
    Herausgabe der aktuellen HZB Notfallschutzbroschüre an Haushalte im Umkreis

    Die Strahlenschutzverordnung verpflichtet die Betreiber von Kernreaktoren, im Abstand von 5 Jahren die Anwohner in direkter Umgebung über Notfallschutzpläne zu informieren. In diesem Jahr ist es wieder soweit. Am 20. und 21. Mai haben wir die aktualisierte Notfallschutzbroschüre an alle umliegenden Haushalte in der Umgebung (4 km Radius) verteilt. Als Ergänzung dazu wird es am 26. und 27. Mai zwei Bürgerversammlungen geben und schließlich am 6. Juni von 14 bis 18:00 Uhr den Tag der offenen Tür im HZB Wannsee.

  • Chinesischer Forschungsminister zu Gast am HZB
    Nachricht
    09.04.2009
    Chinesischer Forschungsminister zu Gast am HZB
    Nicht alle Tage bekommt das HZB so hochrangigen Besuch: Am 31. März kam der chinesische Minister für Forschung und Technik, Professor Wan Gang, zusammen mit dem Botschaftsrat der Volksrepublik China und weiteren chinesischen Spitzenpolitikern nach Wannsee, um sich über die Forschung am HZB zu informieren.
  • Nachricht
    02.03.2009
    Gemeinsam abgestimmt

    Neues Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie (HZB) gegründet.
    Neutronenquelle und Synchrotronquelle werden nun aus einer Hand betrieben

  • Dreidimensionale Bildgebung- erstmalige Einblicke in Magnetfelder
    Nachricht
    30.08.2008
    Dreidimensionale Bildgebung- erstmalige Einblicke in Magnetfelder
    3D-Bilder werden nicht nur in der Medizin erzeugt, etwa mithilfe der Röntgen- oder Kernspinresonanztomographie. Auch Materialwissenschaftler blicken gern ins Innere eines Körpers. Forschern des Berliner Hahn-Meitner-Instituts (HMI) ist es nun in Kooperation mit der Technischen Fachhochschule Berlin (TFH) erstmals gelungen, Magnetfelder im Inneren von massiven, nicht transparenten Materialien dreidimensional darzustellen. Das berichten Nikolay Kardjilov und Kollegen in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift Nature Physics, die eine Online-Version als Highlight-Beitrag in dieser Woche vorab veröffentlicht.
  • Wasser in laufender Brennstoffzelle sichtbar gemacht
    Nachricht
    24.08.2007
    Wasser in laufender Brennstoffzelle sichtbar gemacht
    Wissenschaftlern des Berliner Hahn-Meitner-Instituts (HMI) und des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) in Ulm gelingt ein einzigartiger Blick in Brennstoffzellen. Obwohl eine Brennstoffzelle aus vielen Schichten undurchsichtiger Materialien besteht und von einem dichten Metallgehäuse umgeben ist, können die Forscher mit ihren neu entwickelten Methoden unmittelbar verfolgen, wie Wasser im Inneren der Brennstoffzelle entsteht und abfließt. Die Bilder helfen, das „Wassermanagement“ von Brennstoffzellen zu verstehen und dadurch die Zellen zu optimieren.
  • Der weltweit stärkste Magnet für Neutronenexperimente wird in Berlin errichtet
    Nachricht
    29.03.2007
    Der weltweit stärkste Magnet für Neutronenexperimente wird in Berlin errichtet
    Der Kooperationsvertrag zwischen dem Hahn-Meitner-Institut Berlin (HMI) und dem National High Magnetic Field Laboratory (NHMFL) Tallahassee (Florida State University) zum Bau eines neuen Hochfeldmagneten ist unterzeichnet worden. Er wird der weltweit stärkste Magnet für Neutronenstreuexperimente. Von den Experimenten an dem Magneten erwarten Forscher neue Erkenntnisse zu Fragen aus der Physik, Chemie, Biologie und den Materialwissenschaften, unter anderem Beiträge zum Verständnis der Hochtemperatursupraleitung.
  • Nanomuster bringen Strom unter Kontrolle: Natriumkobaltoxid als perfektes Material für Laptop-Batterien, als Kühlmittel oder Supraleiter
    Nachricht
    06.02.2007
    Nanomuster bringen Strom unter Kontrolle: Natriumkobaltoxid als perfektes Material für Laptop-Batterien, als Kühlmittel oder Supraleiter
    Regelmäßige Muster aus Natriumatomen mit Strukturen im Nanometerbereich machen Natriumkobaltoxid zu einem perfekten Material für Laptop-Batterien, effiziente Kühlmittel oder Supraleiter – das berichten Wissenschaftler des Berliner Hahn-Meitner-Instituts, des CEA-Forschungszentrums in Saclay bei Paris und der Universität Liverpool in der neuesten Ausgabe des Wissenschaftsmagazins Nature. Dabei bestimmt die genaue Anordnung der Natriumatome die Eigenschaften des Materials, wobei das jeweilige Natriummuster sehr empfindlich von der Dichte an Natriumatomen abhängt. Diese ist mit chemischen Methoden leicht veränderbar, und man kann so aus einem anfangs metallischen Material einen Isolator und dann einen Supraleiter machen. Man bringt dazu das Material in eine elektrochemische Zelle und ändert die Spannung.
  • Wie schnell trinkt die Tomate?
    Nachricht
    04.01.2006
    Wie schnell trinkt die Tomate?
    Wissenschaftlern am Berliner Hahn-Meitner-Institut ist es erstmals gelungen, in deutlichen Bildern zu beobachten, wie schnell eine Pflanze Wasser aufnimmt. In einer Reihe von Aufnahmen, die einen Tomatensetzling zeigen, kann man genau verfolgen, wie das Wasser im Stiel aufsteigt. Dazu haben die Wissenschaftler dem Setzling ab einem bestimmten Zeitpunkt nur noch so genanntes schweres Wasser gegeben, das sich in den Bildern markant vom gewöhnlichen Wasser abhebt. Der Kontrast entsteht beim Durchleuchten der Pflanze mit Neutronen, die auf beide Wasserarten verschieden reagieren.
  • Nachricht
    29.07.2004
    Stromsignal hinterlässt in Manganitkristall magnetische Spur

    Optische und kristallographische Experimente belegen erstmals, dass man magnetische Signale durch elektrische Felder erzeugen kann. Für die jetzt veröffentlichten Experimente („Magnetic phase control by an electric field“, Nature, 29. 7. 2004, 430 / 541-544) wurden Manganitkristalle (HoMnO3) mit hexagonaler Atomstruktur untersucht.

  • Nachricht
    09.12.2003
    Grundsteinlegung für „Neutronenleiterhalle 2“

    In Anwesenheit des Aufsichtsrats des Hahn-Meitner-Instituts erfolgte heute am 9. Dezember die Grundsteinlegung für den Neubau einer Neutronenleiterhalle am Forschungsreaktor im Hahn-Meitner-Institut Berlin.

  • Nachricht
    01.05.2003
    Bose-Einstein-Kondensat: Magnetfelder erzeugen ungewöhnlichen Materiezustand

    In einem Experiment am Hahn-Meitner-Institut in Berlin wurden zum ersten Mal die magnetischen Eigenschaften eines Kristalls für die Erzeugung eines Bose-Einstein-Kondensats genutzt. Dieser ungewöhnliche Materiezustand entstand, als der Kristall in ein starkes Magnetfeld von 14 Tesla gebracht wurde und konnte mit Hilfe von Neutronen aus dem Forschungsreaktor des Hahn-Meitner-Instituts nachgewiesen werden. Mit Magnetfeldern von bis zu 17 Tesla (mehr als das 200.000-fache des Erdmagnetfelds) bei Experimenten mit Neutronen stehen in Berlin weltweit einzigartige Forschungsmöglichkeiten zur Verfügung, die Voraussetzung für Erzeugung und Nachweis des Kondensats waren.

  • Nachricht
    08.04.2001
    Zwei berühmte Gemälde mit Neutronen untersucht: "St. Sebasian" von George de La Tour und "Girl with a Platter of Fruits" von Tiziano Vecellio

    In Kooperation mit der Gemäldegalerie Berlin und der Stiftung Preußischer Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg sind am Forschungsreaktor BER II zwei Gemälde untersucht worden. Seit vielen Jahren wird ein spezielles Neutroneninstrument zur zerstörungsfreien Analyse von Gemälden mittels Neutronenautoradiographie genutzt.

  • Nachricht
    15.06.2000
    EU-Projekt zu exotischen Eigenschaften von Helium-3-Atomen

    Mit einer Förderung von rund einer Million Euro, verteilt über drei Jahre, startet am Hahn-Meitner-Institut ein internationales Grundlagenprojekt, das der weiteren Erforschung der faszinierenden exotischen Eigenschaften des Helium-3 Atoms gilt. Bei den erhofften Ergebnissen geht es sowohl um neue Modelle zur Theorie des Magnetismus als auch um universelle Mechanismen für die treibenden Kräfte sogenannter Phasenübergänge.

  • Nachricht
    25.02.2000
    Neutronen verraten Wasserstoff in Eiweißen

    Mit immer aufwendigeren Methoden wollen Forscher die feinsten Strukturen auch der lebenden Materie erkunden. So nutzen sie Synchrotronstrahlung und Neutronen, um die atomare Architektur von Proteinen zu enträtseln. Proteine (Eiweiße) sind organische Riesenmoleküle, die aus kompliziert gebauten und phantasievoll gefalteten Ketten Tausender Atome bestehen. Von der Aufklärung ihrer Strukturen auf atomarer Ebene versprechen sich die Wissenschaftler ein tieferes Verständnis der Funktion der an nahezu allen Lebensvorgängen beteiligten Proteine.

  • Nachricht
    10.02.2000
    Kein hochangereichertes Uran mehr im Berliner Forschungsreaktor

    Zur Inbetriebnahme des modernisierten Forschungsreaktors am Hahn- Meitner-Institut erklärt Wolf-Michael Catenhusen, Parlamentarischer Staats- sekretär bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung:

  • Nachricht
    06.01.2000
    Mit neuartigem magnetischen Käfig Lebensdauer von Neutronen genau messen

    Wissenschaftler des Hahn-Meitner-Instituts konnten gemeinsam mit Fachkollegen aus den USA erstmals Neutronen in einer neuartigen dreidimensionalen magnetischen Falle einschließen. Die Apparatur ist der Prototyp eines magnetischen Käfigs, der eine bisher unerreichbar exakte Bestimmung der Zerfallszeit von Neutronen verspricht. Dieses Ergebnis wurde veröffentlicht in Nature, Vol 430, 6 January 2000.

  • Nachricht
    01.12.1999
    Margarita Russina erhält Promotionspreis mit Arbeit über atomare Diffusionsprozesse bei der Glasbildung

    Den Hahn-Meitner-Promotionspreis erhält am 1. Dezember 1999 die Physikerin Dr. Margarita Russina. Der Preisträgerin war es in besonderer Weise gelungen, die wissenschaftlichen Inhalte ihrer hervorragenden Promotionsarbeit in anschaulicher und für die Öffentlichkeit verständlicher Form darzustellen.

  • Nachricht
    01.09.1999
    Europäische Auszeichnung für Berliner Physiker Prof. Ferenc Mezei

    Für innovative und herausragende Beiträge zur Neutronenstreuung erhält Professor Ferenc Mezei (Hahn-Meitner-Institut und TU, Berlin) den "Walter Hälg Preis 1999" der European Neutron Scattering Association. Die Auszeichnung würdigt die bis in die 70er Jahre zurückreichenden Arbeiten Mezeis, der mit neuen Methoden der Neutronenstreuung entscheidend zu Erkenntnissen über strukturelle und magnetische Veränderungen in Festkörpern beigetragen hat. Der Preis wird erstmalig zur 2. Europäischen Konferenz der Neutronenstreuung vom 1. bis 4. September 1999 in Budapest verliehen und ist mit 10.000 Schweizer Franken dotiert.