HZB Newsroom
Suchergebnisse zu: Stichwort: Solare Brennstoffe
Energieversorgung in der Antarktis: Ist solarer Wasserstoff eine Alternative zu...
Forschungsstationen könnten im Sommer mit Sonnenlicht „solaren Wasserstoff“ produzieren und so auf Erdöl weitgehend verzichten. Wasserstoff besitzt eine hohe Energiedichte, lässt sich gut speichern und bei Bedarf als Brennstoff nutzen, ohne die Umwelt zu ...
Posterpreis für HZB Postdoc Prince Saurabh Bassi
Auf dem "International Bunsen-Discussion-Meeting on Fundamentals and Applications of (Photo) Electrolysis for Efficient Energy Storage” erhielt Dr. Prince Saurabh Bassi den Posterpreis. Bassi ist Postdoc bei Prof. Sebastian Fiechter am HZB-Institut für Solare ...
Das HZB auf der INTERSOLAR in München
Das Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) präsentiert sich vom 15. bis 17. Mai auf der INTERSOLAR in München, der weltweit größten Solarmesse. Das HZB zählt international zu den führenden Forschungszentren im Bereich der Solarenergie und zeigt neueste Entwicklungen ...
Photokathoden aus Kupferoxid: Laserexperiment zeigt Ursachen für hohe Verluste
Kupferoxid könnte in Solarzellen oder als Photokathode für die solare Energieumwandlung theoretisch hohe Wirkungsgrade ermöglichen. Praktisch aber kommt es zu großen Verlusten. Nun konnte ein Team am HZB mit einem raffinierten Femtosekunden-Laserexperiment ...
Katalysatorforschung für Solare Brennstoffe: Amorphes Molybdänsulfid...
Molybdänsulfide gelten als gute Kandidaten für preiswerte Katalysatoren. Nun hat ein Team am HZB aufgeklärt, welche Prozesse während der Katalyse an Molybdänsulfiden ablaufen und wieso ausgerechnet amorphes Molydänsulfid am besten funktioniert.
HZB beteiligt sich an zwei Exzellenzclustern
Am Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) forschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an neuartigen Materialsystemen, die Energie umwandeln oder speichern können. Diese Kompetenzen bringt das HZB nun auch in die Exzellenzcluster "MATH+" und "UniSysCat" ein, die ...
Kostenloser Download: HZB-Forschung in Spektrum Kompakt
Noch bis zum 9. Juli steht das Spektrum Kompakt "Energiewende", herausgegeben vom Spektrum-Verlag, zum kostenlosen Download zur Verfügung. Darin enthalten ist eine 13-seitige Sonderveröffentlichung des HZB, aufgeteilt in drei Beiträge. Nach Ablauf des ...
Neuer Weltrekord bei der direkten solaren Wasserspaltung
In einem nachhaltigen Energiesystem wird Wasserstoff als Speichermedium eine wichtige Rolle spielen. Einem internationalen Forscher-Team ist es jetzt gelungen, den Wirkungsgrad für die direkte solare Wasserspaltung zur Wasserstoffgewinnung auf 19 Prozent zu ...
Solarer Wasserstoff: Nanostrukturierung erhöht die Effizienz von Metall-freien...
Polymere Kohlenstoffnitride entfalten unter Sonnenlicht eine katalytische Wirkung, die sich für die Produktion von solarem Wasserstoff nutzen lässt. Allerdings ist die Effizienz dieser günstigen, metallfreien Materialien sehr gering. Durch einen einfachen ...
Zu Gast am HZB: Bessel-Preisträger Benjamin Rotenberg
Prof. Dr. Benjamin Rotenberg hat einen Friedrich Wilhelm Bessel-Forschungspreis der Alexander von Humboldt-Stiftung für 2018 erhalten und kommt damit regelmäßig zu Gast an das Helmholtz-Zentrum Berlin. Rotenberg forscht am Centre National de Recherche ...
Offiziell gestartet: Helmholtz-Forschungsschule in Kooperation mit Israel
Am 1. Februar 2018 ist die internationale Forschungsschule HI-SCORE offiziell gestartet: Deutsche und israelische Forscherinnen und Forscher wollen gemeinsam Bauelemente für die Photovoltaik und für die Erzeugung solarer Brennstoffe entwickeln. Dafür ...
Miniaturisiertes Spektrometer gewinnt ersten Preis auf internationaler...
Ein HZB-Team hat gemeinsam mit Experten der Universitäten Ulm und Stuttgart ein Elektronenspinresonanz-Spektrometer konstruiert, das in eine Box von zehn Zentimetern Kantenlänge passt. Das Team präsentierte das Gerät vor einer Fachjury auf der internationalen ...
1130 Besucher bei der Langen Nacht der Wissenschaften am Standort Wannsee
Das HZB begrüßte zur "Klügsten Nacht des Jahres" am 24. Juni 2017 mehr als tausend Gäste, darunter viele Kinder und Jugendliche. Quirliges Treiben auf unserer Wissenschaftsstraße, großer Andrang bei den Mitmach-Experimenten und beim Schülerlabor, ...
Neues Labor für Elektrochemische Grenzflächen an BESSY II
Das Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) baut mit der Max-Planck-Gesellschaft (MPG) ein gemeinsames Labor für elektrochemische Untersuchungen an Fest-Flüssig-Grenzflächen auf. Das "Berlin Joint Lab for Electrochemical Interfaces", kurz BElChem, nutzt Röntgenlicht ...
Intersolar Europe in München: HZB-Forschung trifft Solarwirtschaft
Das Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) präsentiert auf der großen internationalen Photovoltaik-Fachmesse vom 31. Mai bis 2. Juni 2017 Forschungsprojekte zur Solarenergie und stellt Kooperationsmöglichkeiten mit der Industrie im Bereich der Photovoltaik (PV) vor.
Nanodiamanten als Energiematerialien: kleine „Anhänger“ mit großer Wirkung
Ein internationales Forscherteam hat neue Einblicke in die Wechselwirkungen zwischen Nanodiamanten und Wassermolekülen gewonnen. Durch Versuche an Synchrotronquellen konnten sie feststellen, dass kleine Molekülgruppen auf den Nanodiamantoberflächen großen ...
Jetzt anmelden zur Internationalen Sommerschule Quantsol
Angehende Solarforscher sind zur 10. Internationalen Photovoltaik-Sommerschule des HZB und der Technische Universität Ilmenau eingeladen. Die Quantsol (International Summer School on Photovoltaics and New Concepts of Quantum Solar Energy Conversion) findet ...
Preiswerte Katalysatoren finden und verstehen: Auf das Eisen kommt es an
Ein Team hat mehr als hundert Eisen-Nickel-Katalysatoren mit unterschiedlichen Beimischungen von Chrom untersucht. Dabei analysierten sie an BESSY II auch die elektronischen Strukturen der einzelnen Elemente. Sie zeigten, dass ein steigender Chromanteil vor ...
Helmholtz-Zentrum Berlin etabliert Helmholtz-Nachwuchsgruppe zur...
Dr. Matthew T. Mayer von der École Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL), Schweiz, wird eine Helmholtz-Nachwuchsgruppe auf dem Gebiet der Energie-Material-Forschung am HZB aufbauen. Er wird erforschen, wie sich mithilfe von erneuerbaren Energien ...
Forschen für die Energiewende: EMIL@BESSY II startklar für das Kopernikus...
Das Speichern von Überschussstrom aus Solar- und Windenergie zählt zu den großen Herausforderungen der Energiewende. Daher hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) das Kopernikus-Projekt "Power-to-X" (P2X) aufgesetzt, um Forschungsprojekte ...
Zwei Freigeist-Fellows am HZB verflechten ihre Forschung
Am HZB-Institut für Methoden der Materialentwicklung forschen zwei Freigeist-Fellows, die von der VolkswagenStiftung gefördert werden: Die theoretische Chemikerin Dr. Annika Bande modelliert schnelle Elektronen-Prozesse und Dr. Tristan Petit untersucht ...
Monash University ernennt drei HZB-Forscher zu APL-Professoren
Die Zusammenarbeit zwischen dem Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) und der Monash-University, Melbourne, Australien, intensiviert sich. Nun hat die Monash-University drei HZB-Wissenschaftler mit außerplanmäßigen Professuren ausgezeichnet. Prof. Klaus Lips, Dr. ...
Helmholtz-Zentrum Berlin auf der European Photovoltaic Solar Energy Conference
On 23rd June, Helmholtz-Zentrum Berlin and the ZSW jointly organised the IW-CIGSTech 7 as a side event of the EU-PVSEC Conference in Munich. About 150 international attendees, mainly from Europe, Asia and North America came together to get an extensive ...
Intersolar Europe / EU PVSEC / 7th IW-CIGSTech Workshop 2016 – Munich, 20-24...
We cordially invite you to visit the HZB booth during Intersolar Europe - The world’s leading exhibition for the solar industry and its partners from 22 to 24 June 2016 in Munich, Germany. Also the online registration is open for the EU-PVSEC and we ...
Anmeldung startet: Sommerschule Quantsol zu Photovoltaik und solarer...
Angehende Solarforscherinnen und -forscher sind zur 9. Internationalen Photovoltaik-Sommerschule des HZB und der Technischen Universität Ilmenau eingeladen. Die Quantsol (International Summer School on Photovoltaics and New Concepts of Quantum Solar Energy ...
Rätsel um Effizienzverlust von Zinkoxid-basierten Farbstoffsolarzellen...
Um Sonnenenergie in Strom oder solare Brennstoffe umzuwandeln, benötigt man spezielle Materialsysteme. Zum Beispiel solche, die aus organischen und anorganischen dünnen Schichten bestehen. Bei der Umwandlung der Sonnenenergie spielen Prozesse an den ...
Nachwuchsforscherpreis für Oliver Supplie
Die Deutsche Gesellschaft für Kristallzüchtung und Kristallwachstum (DGKK) zeichnete am 16. März 2016 Oliver Supplie mit einem Nachwuchspreis in Dresden aus. Supplie arbeitet an der TU Ilmenau und am Helmholtz-Zentrum Berlin. Mit dem Preis würdigt die DGKK ...
Solare Brennstoffe: Raffinierte Schutzschicht für das „Künstliche Blatt”
Ein Team am HZB-Institut für Solare Brennstoffe hat ein Verfahren entwickelt, um empfindliche Halbleiter für die solare Wasserspaltung ("Künstliches Blatt") mit einer organischen transparenten Schutzschicht zu versehen. Die extrem dünne Schutzschicht aus ...
Marie-Curie-Stipendium für Aafke Bronneberg
Seit Sommer 2013 arbeitet Aafke Bronneberg als Postdoc am HZB-Institut für Solare Brennstoffe. Nun hat die Physikerin eines der begehrten europäischen Marie-Sklodowska-Curie-Stipendien erhalten. Das Stipendium fördert herausragende Wissenschaftlerinnen oder ...
Matthias May mit dem Doktorandenpreis der Helmholtz-Gemeinschaft ausgezeichnet
Dr. Matthias May erforschte in seiner Promotion am Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB), wie man mit Sonnenlicht noch effizienter Wasser spalten und in Form von Wasserstoff speichern kann. Für seine Arbeit erhielt er am 27. Januar 2016 den mit 5.000 Euro dotierten ...
Alternative zu Platin: Katalysator aus Eisen-Stickstoff-Komplexen in Graphen
Mit einem neuen Präparationsverfahren haben Teams am HZB und der TU Darmstadt ein preiswertes Katalysatormaterial für Brennstoffzellen hergestellt und eingehend analysiert: Es besteht aus Eisen-Stickstoff-Komplexen, die in Graphen-Inseln von nur wenigen ...
Rowan MacQueen erforscht optische Energiewandler für die Brennstofferzeugung:...
Dr. Rowan W. MacQueen wird im Mai 2016 an das Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) kommen und erhält eine Förderung durch das Helmholtz-Postdoktorandenprogramm. Er will die optoelektronischen Eigenschaften an den Grenzflächen von dünnen organischen Schichten zu ...
Helmholtz-Zentrum Berlin stärkt Forschung zu Solaren Brennstoffen: Kathrin...
Dr. Kathrin Maria Aziz-Lange baut seit Jahresbeginn eine Helmholtz-Nachwuchsgruppe zum Thema Solare Brennstoffe am Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) auf. Über einen Zeitraum von fünf Jahren erhält sie eine jährliche Förderung in Höhe von 250.000 Euro, die zur ...
Distinguished Lectures at HZB: Prof. T. Krauss will talk about Photovoltaics...
Solar power has the highest potential among all renewable energy sources, it is clean and practically inexhaustible. Despite the already very high performance of silicon solar cells with 25% efficiency and low costs, a lot of research is yet required in order ...
Neue Materialklasse für die organische Elektronik:
Kooperation klärt erstmals Ladungstransport in polymeren Kohlenstoffnitriden auf Polymeres Kohlenstoffnitrid ist ein organisches Material mit interessanten optoelektronischen Eigenschaften. So kann es als preisgünstiger Photokatalysator die Spaltung von ...
Uppsala Berlin Joint Laboratory „Unser Willen zur Kooperation ist unsere Stärke“
Großes politisches Interesse für das neue Uppsala Berlin Joint Laboratory (UBjL): Der Botschafter Schwedens in Deutschland, Dr. Lars Danielsson, kam am 4. November persönlich zur Einweihung des Gemeinschaftsprojekts an das HZB, wo das UBjL etabliert wird.
Quantsol Sommerschule 2015 – erfolgreich im 8. Jahr
Die International Summer School on Photovoltaics and New Concepts of Quantum Solar Energy Conversion (Quantsol) fand vom 6. bis 13. September 2015 zum achten Mal in Folge im österreichischen Hirschegg/Kleinwalsertal statt. Über 50 angehende Solarforscherinnen ...
Wasserstoff aus Sonnenlicht: Neuer Effizienzrekord bei der künstlichen...
Einem internationalen Team ist es gelungen, den Wirkungsgrad für die direkte solare Wasserspaltung jetzt deutlich zu steigern. Sie nutzen dafür eine Tandem-Solarzelle, deren Oberflächen sie gezielt modifizierten. Der neue Bestwert liegt bei 14 Prozent und ...
Künstliche Photosynthese: Neue Photokathode mit viel Potential
Ein Team des HZB-Instituts für Solare Brennstoffe hat eine neue Komposit-Photokathode entwickelt, um mit Sonnenlicht effizient Wasserstoff zu erzeugen. Damit kann Solarenergie chemisch gespeichert werden. Die Photokathode besteht aus einer ...
Erfolgsquote 100 Prozent: Drittmittel für Projekte zu Solaren Brennstoffen
Die flüchtige Energie der Sonne umzuwandeln und zu speichern, zählt zu den großen Herausforderungen der Energiewende. Über eine "künstliche Photosynthese" kann Solarenergie zur Erzeugung von Wasserstoff genutzt werden. Forscherteams am HZB-Institut für Solare ...
Universität Bielefeld und HZB kooperieren zu Nanoschichten und komplexen...
Im Februar 2015 haben Uni-Rektor Professor Dr.-Ing. Gerhard Sagerer, Uni-Kanzler Dr. Stephan Becker und die Geschäftsführer des HZB, Professorin Dr.-Ing. Anke Kaysser-Pyzalla und Thomas Frederking eine Vereinbarung über die Zusammenarbeit unterschrieben. ...
Jahrestagung des ForschungsVerbund Erneuerbare Energien
Unter dem Motto "Forschung für die Energiewende – Phasenübergänge aktiv gestalten" fand am 7. und 8. November die Jahrestagung des ForschungsVerbund Erneuerbare Energien (FVEE) im Umweltforum Berlin statt. Vertreter aus Wissenschaft und Politik ...
"SAVE THE DATE" : Adlershofer Forschungsforum mit Posterschau am 11.11.2014
Am 11. November 2014 findet das "Adlershofer Forschungsforum" (AFF) der Humboldt-Universität zu Berlin und der IGAFA statt. Das Forum soll Adlershofer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern Einblicke in das "Adlershofer Wissen" und Gelegenheit zum ...
Deutsche Gesellschaft für Materialkunde zeichnet Publikation mit HZB-Beteiligung aus.
Die Deutsche Gesellschaft für Materialkunde (DGM) hat auf ihrer Jahrestagung am 22. September 2014 den Werner-Köster-Preis für die beste Publikation in der Zeitschrift "International Journal of Materials Research" vergeben. Zu den Autoren gehört auch der ...
Matthias May mit Posterpreis auf dem Wilhelm und Else-Heraeus-Seminar...
Matthias May, Doktorand am HZB-Institut für Solare Brennstoffe, wurde auf dem 562. WE-Heraeus-Seminar "From Sunlight to Fuels" für seine wissenschaftliche Arbeit mit einem Posterpreis geehrt. Die Teilnehmenden des WE-Heraeus- Seminars widmeten sich vom 11. ...
Das ganze Spektrum der Elektrokatalyse an einem Tag
Am 4. April 2014 lud das Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg (HI ERN) zu seiner ersten wissenschaftlichen Veranstaltung ein. Beim internationalen Symposium "Recent Achievements and Future Trends in Electrocatalysis" präsentierten zehn führende ...
Die internationale Sommerschule Quantsol vermittelt Grundlagen der Photovoltaik...
Die Anmeldung ist nun offen: Angehende Solarforscher sind zur 7. Internationalen Photovoltaik-Sommerschule des HZB und der Technische Universität Ilmenau eingeladen. Die Quantsol (International Summer School on Photovoltaics and New Concepts of Quantum Solar ...
Gast im Interview: MIT-Forscher Harry Tuller besuchte im August das...
Wird es jemals ein einfaches und preiswertes System geben, das mit Solarenergie Wasserstoff erzeugen kann? Was motiviert junge Leute, sich wieder mehr für die Naturwissenschaften zu begeistern? Und warum arbeiten viele Wissenschaftler wirklich gerne, auch ...
Das Beste aus zwei Welten: Durchbruch bei Solarer Wasserstoffproduktion
Mit einer einfachen Solarzelle und einer Photo-Anode aus Metalloxid konnten Forscher aus dem HZB und der TU Delft fast fünf Prozent der Solarenergie chemisch in Form von Wasserstoff speichern. Dies ist ein Durchbruch, weil die verwendete Solarzelle deutlich ...
Helmholtz-Zentrum Berlin stärkt Aktivitäten zur Forschung an solaren Brennstoffen in Zusammenarbeit mit der Universität Erlangen-Nürnberg
Gestern hat der Senat der Helmholtz-Gemeinschaft seine Zustimmung gegeben für die Ansiedlung eines neuen Helmholtz-Instituts zur Erforschung Erneuerbarer Energien in Erlangen und Nürnberg, kurz HI ERN. Das Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie ...
Internationale Sommerschule Quantsol vermittelt Grundlagen der Photovoltaik und...
Bereits zum sechsten Mal sind angehende Solarforscher zur internationalen Photovoltaik-Sommerschule (International Summer School on Photovoltaics and New Concepts of Quantum Solar Energy Conversion – Quantsol) eingeladen. Sie findet vom 8. bis 15. ...