Skip to main content
Photon School 2024 HZB

HZB Photon School 2024

Herzlich willkommen zur HZB Photon Schule 2024, die in einem hybriden Format an der Synchrotronlichtquelle BESSY II auf dem Wilhelm-Conrad-Röntgen-Campus in Berlin-Adlershof stattfindet. Die Vorlesungen finden vom 18. bis 22. März online statt. Die Schulungen werden vom 25. bis 28. März vor Ort* durchgeführt. Anmeldeschluss ist 10. Dezember 2023, 23.55 Uhr MEZ.

ANMELDUNG

  • online Vorlesungen

    18. – 22. März

  • vor Ort Schulungen

    25. – 28. März

Über die Schule und die Teilnahme

Die Schule richtet sich in erster Linie an Masterstudenten und Nachwuchsforscher in den Bereichen Physik, Chemie, Materialwissenschaften, Ingenieurwesen, Lebens- und Umweltwissenschaften. Die Teilnehmer werden in Synchrotron- und Labormethoden eingeführt, mit denen die molekulare Struktur, Funktion und Dynamik komplexer Materialsysteme untersucht werden.

Das Programm besteht aus Grundlagen- und Vertiefungsveranstaltungen, die von erfahrenen Dozenten gehalten werden, die HZB-Wissenschaftler oder BESSY II-Supernutzer aus unseren Partneruniversitäten und Forschungszentren sind. Die zweite Woche ist den praktischen Übungen an verschiedenen BESSY II-Experimentierplätzen und Röntgenlaboren gewidmet. Die Teilnehmer werden an einem Experiment teilnehmen und in kleinen Gruppen arbeiten.

ANMELDUNG

Anmeldeschluss ist 10. Dezember 2023, 23.55 Uhr MEZ. Die Annahme zur Teilnahme wird bis zum 19. Dezember 2023 mitgeteilt.

Das Programm wird in englischer Sprache abgehalten. Bitte beachten Sie die weiteren Informationen zu finanzieller Unterstützung für die Reise, Unterkunft und den Gebühren im nächsten Abschnitt.

*Voraussetzung ist, dass BESSY II auf einem Betriebsniveau arbeitet, das externen Nutzern den Zugang ermöglicht.

Weitere Informationen – Finanzielle Unterstützung für Reise, Unterkunft und Gebühren

Anmeldung / Anmeldegebühr: Für die Teilnahme an der Photon School ist keine Anmeldegebühr erforderlich.

Anmeldung der Teilnehmer: Unsere Kapazität beträgt 40 Plätze für Vorträge und 30 Plätze für praktische Übungen. HZB-Nachwuchsforscher und Gastwissenschaftler können sich bewerben. Bewerbungen werden nur über das Online-Portal entgegengenommen.

Anmeldeschluss: 10. Dezember 2023.

Auswahlverfahren: Der Lenkungsausschuss wählt 30 Teilnehmer für das gesamte Programm (Vorlesungen und praktische Übungen) und 10 weitere Teilnehmer nur für die Vorlesungen aus.

Benachrichtigung über die Annahme: wird bis zum 19. Dezember 2023 per E-Mail mitgeteilt. Die Bestätigung der ausgewählten Teilnehmer wird bis zum 6. Januar 2024 per E-Mail erwartet. Wenn keine Bestätigung eingeht, wird der Platz einem anderen potenziellen Teilnehmer angeboten. Sollte eine bestätigte Teilnahme wider Erwarten abgesagt werden müssen, informieren Sie bitte die Organisatoren vor Ort so schnell wie möglich. Die Teilnahme an den Vorträgen und praktischen Übungen ist obligatorisch.

Zusätzliche finanzielle Unterstützung für akzeptierte Teilnehmer: Das HZB übernimmt die Kosten für die Unterkunft in nahe gelegenen Wohngemeinschaften (das HZB koordiniert die Buchung).

Verpflegung: am Donnerstag, den 28. März 2024. Alle anderen Mahlzeiten sind von den Teilnehmern selbst zu tragen.

Reisekosten: Finanzielle Unterstützung für Reisekosten von Teilnehmern, die von außerhalb Berlins kommen, kann auf Anfrage gewährt werden.

Weitere Informationen werden den angenommenen Bewerbern nach der Teilnahmebestätigung zugesandt.

Programm 18.– 28. März 2024

PDF herunterladen

Programm 1. Woche – Vorlesungen

Programm 2. Woche – Schulungen vor Ort (begrenzte Plätze)

Vor Ort Schulungen

PDF herunterladen

  • Schulung 01

    TD-DFT simulations of K-edge resonant inelastic X-ray scattering

    Vinícius Vaz da Cruz, Sebastian Eckert, Eric Mascarenhas

  • Schulung 02

    Accessing deeply buried interfaces via Hard X-ray Photoelectron Spectroscopy

    Roberto Félix Duarte, Marcus Bär

  • Schulung 03

    Revealing band structures of 2D materials using Angle-resolved photoemission (ARPES)

    Maryam Sajedi, Maxim Krivenkov

  • Schulung 04

    Exfoliation and X-ray imaging of 2D materials

    Alevtina Smekhova, Florian Kronast

  • Schulung 05

    Tomoscopy: Time-resolved 3D imaging

    Paul Kamm and Francisco Garcia-Moreno

  • Schulung 06

    Multiple Energy Anomalous X-ray Diffraction (MEAD) on quaternary semiconductors

    Daniel Többens

  • Schulung 07

    Monitoring buried interface formation using in-system laboratory- and synchrotron-based photoelectron spectroscopy

    Johannes Frisch, Regan Wilks, Marcus Bär

  • Schulung 08

    XANES in Standing Wave Geometry to study an interface between the W and Si Layer

    Ivo Zizak

  • Schulung 09

    Resonant Inelastic X-ray Scattering (RIXS)

    Chun-Yu Liu and Maximilian Kusch

  • Schulung 10

    At-wavelength characterization of XUV diffraction gratings

    Andrey Sokolov and Analía Fernández Herrero

  • Schulung 11

    MX beamlines

    Manfred S. Weiss & Uwe Mueller

  • Schulung 12

    Characterization of layered systems using X-ray Reflectometry (XRR) and Grazing incidence X-ray fluorescence analysis (GIXRF)

    Phillipp Hönicke, Christian Gollwitzer

  • Schulung 13

    MAXYMUS (MAgnetic X-raY Microscope with UHV Spectroscopy)

    Markus Weigand

  • Schulung 14

    Investigation of magnetic materials for spintronics by X-ray magnetic circular dichroism at VEKMAG

    Florin Radu

  • Schulung 15

    Coincidence Electron Spectroscopy for Chemical Analysis CoESCA at UE52-PGM

    Swarnshikha Sinha and Danilo Kühn

  • Schulung 16

    Investigation of different nanostructured samples using Small-Angle X-ray Scattering

    Eneli Monerjan & Armin Hoell

Lenkungsausschuss

Der Lenkungsausschuss gestaltet das Programm, ist für die Bewertung der Bewerbungen zuständig und berät über zukünftige Entwicklungen der Photonenschule.

Lenkungsausschussmitglieder

  • Prof. Dr. Marcus Bär

    HZB und Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

     

  • Prof. Dr. Alexander Föhlisch

    HZB und Universität Potsdam

     

  • PD Dr. Oliver Rader

    HZB und Universität Potsdam

  • PD Dr. Annika Bande

    HZB

  • Prof. Dr. Hans-Peter Steinrück

    Friederich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Kontakt

  • Forschungskoordinatorin

    Dr. Catalina E. Jiménez

    Tel.: +49 (30) 8062-15644

    E-Mail: catalina.jimenez@helmholtz-berlin.de

  • Eventkoordination

    Sandra Fischer

    Tel.: +49 (30) 8062-14920

    E-Mail: sandra.fischer@helmholtz-berlin.de