So nutzen Sie nubes
nubes können Sie mit nahezu allen Geräten (PCs, Smartphones, Tablets) und Webbrowsern benutzen.
Zugang mit einem Webbrowser:
Browser | Zugang | Bemerkungen |
Firefox, Internet Explorer, Chrome... | https://nubes.helmholtz-berlin.de | JavaScript muss eingeschaltet sein, für Medienfunktionen benötigen Sie den Flashplayer |
Datensynchronisation:
Mit einem Sync-Client auf einem PC mit der Adresse https://nubes.helmholtz-berlin.de
Betriebssystem Version/Variante |
Aktion |
Windows |
NextCloud Client aus dem Softwarecenter installieren (Alle Programme -> Microsoft System Center -> Configuration Manager -> Softwarecenter) |
Linux |
Bei neuen Systemen wird der NextCloud Client bereits vorinstalliert. Bei älteren Systemen sollten Sie mit sw_install das Paket nextcloud-client ohne root-Rechte installieren können. |
andere Systeme, z.B. Mac, Ubuntu,... oder Rechner, die nicht am HZB Netz angeschlossen sind | Prüfen Sie, ob das NextCloud-Paket von Ihrer System Distribution angeboten wird. Ansonsten können Sie den Client direkt von nextcloud.com installieren |
Zugriff mit einem mobilen Gerät (Smartphone, Tablet):
System | Aktion |
iOS | App aus dem Apple Appstore laden, Adresse https://nubes.helmholtz-berlin.de benutzen |
Android |
App aus dem Google Play Store laden, Adresse |
Zugriff mit einem Webdav-fähigen Client
Betriebssystem | Programm | Aktion |
Windows | Explorer |
Dieser PC (Windows 10) oder Computer (Windows 7) rechts klicken, Netzlaufwerk verbinden… auswählen und die Adresse https://nubes.helmholtz-berlin.de/remote.php/dav/files/HZB-Kennung/ eintragen. An dieser Stelle können Sie auch einen Laufwerksbuchstaben auswählen. nubes erscheint dann als Laufwerk mit obiger Adresse als Name und kann nach der Einrichtung über Rechtsklick -> umbenennen umbenannt werden. |
Linux | z.B. Dolphin |
Netzwerk links auswählen, Icon "Netzwerkordner hinzufügen" anklicken und ausführen. Name: frei wählbar, z.B. HZB-NextCloud, Server: nubes.helmholtz-berlin.de (ohne https:// !) Port: 443 Haken bei Verschlüsselung verwenden setzen Achtung: Evtl. dauert der Verbindungsaufbau beim ersten Mal zu lange, so dass der Vorgang, ggf. auch mehrmals, wiederholt werden muss.
Alternativ können Sie auch einfach folgende URL in die URL-Zeile eingeben: webdavs://nubes.helmholtz-berlin.de/remote.php/dav/files/HZB-Kennung |
z.B. nautilus |
Über das Menu (Icon rechts mit drei waagerechten Strichen) klicken Sie "Ort eingeben". Geben Sie dann folgende URL an: davs://nubes.helmholtz-berlin.de/remote.php/dav/files/HZB-Kennung Ersetzen Sie HZB-Kennung durch Ihre eigene HZB- Kennung. |
|
Mac OS | Finder |
Gehe Zu/Mit Server verbinden verwenden, Adresse: https://nubes.helmholtz-berlin.de/remote.php/dav/files/HZB-Kennung Ersetzen Sie HZB-Kennung durch Ihre eigene HZB-Kennung. |
Andere | Siehe Orginaldokumentation [engl.] |
Mit dem Sync-Client können Ordner in den netzweiten Linux-Heimatverzeichnissen nur von einem Linux-Rechner aus gleichzeitig verwendet werden.
Die Ordner der lokalen Sync-Clients auf dem Server finden Sie mit dem Webclient unter clientsync, geteilte Ordner oder Dateien anderer Nutzer im Ordner Shared.
Bitte beachten Sie:
- Stellen Sie nur Daten bereit, an denen Sie die nötigen Rechte haben.
- Die Nutzung muss im Zusammenhang mit Ihren Aufgaben im HZB stehen.
- Sie sind allein für die angebotenen Inhalte verantwortlich, auch wenn sie ggf. von Dritten auf Ihre Ordner hochgeladen wurden.
- Wenn Ihre HZB-Kennung erlischt, werden die Daten aus nubes entfernt. Sie stehen damit auch nicht mehr als geteilte Daten für andere zur Verfügung.