Wiederherstellung von Daten aus einem zentralen Gruppenverzeichnis mit jbpSA
Zur Wiederherstellung von Daten aus einem zentralen Gruppenverzeichnis müssen Sie sich als erstes auf einem beliebigen UNIX-/Linux-NetBackup-Client anmelden. Für UNIX-/Linux-Nutzer steht hierfür u.a. das slogin-Kommando zur Verfügung. Windows-Nutzer rufen dafür X-Win32 auf, indem Sie in der Taskleiste erst das Symbol "X" , dann den entsprechenden Rechner anklicken. Daraufhin erscheint das Anmeldeformular, in dem Sie Ihre Kennung und Ihr Passwort angeben müssen.
Sollte auf Ihrem Windows-Rechner X-Win32 nicht vorhanden sein, müssen Sie dies erst über
"Start --> Systemsteuerung --> Angekündigte Programme"
installieren.
Auf dem UNIX-/Linux-NetBackup-Client rufen Sie nun das NetBackup-Programm
/usr/openv/netbackup/bin/jbpSA
auf.
Dieses bietet Ihnen als erstes die Möglichkeit, sich auf einem beliebigen NetBackup-Client anzumelden. In diesem Fall geben Sie einen der möglichen Wiederherstellungsrechner, z. B. divrestore, Ihre Kennung und Ihr Passwort an und klicken dann auf den Button "Login".
Anschließend teilen Sie dem NetBackup-Programm mit, welche Art von Restore Sie durchführen wollen. Dies geschieht über
• "Actions --> Select Restore Type --> Normal Backups" oder über
• "Actions --> Select Restore Type --> True Image Backups".
Die erste Möglichkeit bietet ein Restore beliebiger Dateien beliebiger Sicherungen. Die zweite Möglichkeit bietet ein Restore ganzer Verzeichnisbäume in dem Zustand, den diese zum ausgewählten Sicherungszeitpunkt besaßen.
Nun geben Sie den Pfad des Gruppenverzeichnisses an. Dies geschieht über
die Eingabe von "/nas1/" im Feld "Browse Directory:".
Dabei steht "
Danach teilen Sie dem NetBackup-Programm mit, dass Sie auf Sicherungen des Clients nas zurückgreifen wollen. Dies geschieht über
• "Actions --> Specify NetBackup Maschines and Policy Type...",
• Auswahl von "nas" im Feld "Source Client for Restores" und
• Anklicken des Buttons "OK".
Sollte "nas" im Feld "Source Client for Restores" nicht angeboten werden, muss durch
• Anklicken des Buttons "Edit Client List",
• Eingabe von "nas" in das Feld "Enter names to add to list (separated by commas)" und das
• Anklicken der Buttons "Add Name(s)" und "OK" für die mögliche Auswahl gesorgt werden.
Nun wird die Anzeige gemäß Ihren Angaben aktualisiert. Dies kann einige Momente dauern.
In dem Teilfenster "Contents of selected directory" sehen Sie dann diejenigen Files, deren Sicherungszeitpunkte in die Zeitspanne fallen, die durch die darüber angezeigten Werte von "Start date:" und "End date:" bestimmt ist. Dabei wird jedes File nur einmal angezeigt, und zwar in der Version, die als letztes in dieser Zeitspanne gesichert wurde. Möchten Sie für jedes File alle Versionen angezeigt bekommen, die in dieser Zeitspanne gesichert wurden, so erreichen Sie dies durch "View --> Show All Backups".
Durch Änderung der beiden Zeitangaben können Sie die Auswahl der angezeigten Files beeinflussen. Dies geschieht über
• "Actions --> Set Date Range --> Calendar...",
• das Anklicken der Reiter "Start Date" oder "End Date",
• die Bestimmung des Datums durch Auswahl oder Anklicken,
• die Bestimmung der Uhrzeit durch Eingabe im Feld "Time:" und
• das Anklicken des Buttons "OK".
Falls Sie anfangs "Actions --> Select Restore Type --> True Image Backups" ausgewählt haben, sollten Sie unbedingt darauf achten, dass die Zeit im Feld "Start date:" so gewählt ist, dass die erste (älteste) Sicherung, die dadurch bestimmt wird, eine Vollsicherung ist. Dies können Sie im Fenster "Backup History" überprüfen (und ggf. ändern), das Sie über "Actions --> Set Date Range --> Backup History..." erhalten. Eine Vollsicherung erkennen Sie in diesem Fenster daran, dass in der Spalte "Schedule Type" einer Zeile der Text "Full Backup" steht.
Wollen Sie mit Hilfe des Fensters "Backup History" die zur Auswahl der angezeigten Files verwendete Zeitspanne ändern, so geschieht dies durch
• Anklicken derjenigen Zeile, die im Feld "Backup Date" das gewünschte Startdatum enthält und
• Anklicken derjenigen Zeile mit gedrückter Shift-Taste, die im Feld "Backup Date" das gewünschte Enddatum enthält.
Der ausgewählte Bereich ist in diesem Fenster nun andersfarbig unterlegt. Nach dem Anklicken des Buttons "OK" wird die so festgelegte Zeitspanne übernommen und die Auswahl der angezeigten Files entsprechend korrigiert.
Nun können Sie diejenigen Files auswählen, die Sie wiederhergestellt haben möchten. Dies geschieht durch
Anklicken des Kästchens am Beginn derjenigen Zeile im Teilfenster "Contents of selected directory", die den Namen des gewünschten Files mit seinem Sicherungszeitpunkt anzeigt.
In den Zeilen ausgewählter Files enthält das Kästchen einen Haken. Erneutes Anklicken eines solchen Kästchens macht die Wahl rückgängig.
Möchten Sie zur Fileauswahl den Inhalt eines anderen Verzeichnisses im Teilfenster "Contents of selected directory" angezeigt bekommen, so erreichen Sie dies entweder durch
• einen Doppelklick auf den gewünschten Verzeichnisnamen im Teilfenster "Contents of selected directory" oder
• Anklicken des gewünschten Verzeichnisnamens im Teilfenster "Directory Structure" oder
• Eingabe seines vollständigen Pfadnamens im Feld "Browse directory:" und anschließendem "View --> Refresh".
Wenn Sie alle wiederherzustellenden Files ausgewählt haben, können Sie die Recovery starten. Dies geschieht durch
Anklicken des Buttons "Restore".
Es öffnet sich dadurch ein neues Fenster, in dem Ihnen verschiedene Optionen angeboten werden. Hier müssen Sie dem NetBackup-Programm mitteilen, dass die wiederherzustellenden Files unter einem anderen Pfad abgelegt werden sollen. Dies geschieht über
• Anklicken von "Restore everything to a different location (maintaining existing structure)." und
• der Änderung der Zeichenfolge "/nas1/" in "/net/" am Anfang des Eingabefeldes "Destination:", unter Beibehaltung der restlichen Zeichenfolge in diesem Eingabefeld.
Anschließend klicken Sie auf den Button "Start Restore". Daraufhin wird die Recovery gestartet und ein neues Fenster geöffnet. Mit diesem Fenster wird Ihnen die Frage gestellt, ob Sie den Verlauf der Recovery beobachten bzw. das Ergebnis ansehen möchten.
Wenn Sie die Recovery beobachten wollen, klicken Sie in diesem Fenster
den Button "Yes" an.
Es öffnet sich dadurch ein neues Teilfenster über den Reiter "Task Progress", den Sie durch Anklicken auch zu anderen Zeiten auswählen können. In diesem Fall wird Ihnen hier der aktuelle Stand der soeben gestarteten Recovery angezeigt.
Nach Abschluss Ihrer Beobachtung können Sie wieder in die Restoreauswahl zurückkehren. Dies geschieht durch
Anklicken des Reiters "Restore Files".
Nach Abschluss der Recovery beenden Sie das NetBackup-Programm über
"File --> Exit"
und verlassen den UNIX-/Linux-NetBackup-Client, auf dem Sie sich eingangs angemeldet hatten, über das Kommando
exit.