Wiederherstellung von Daten aus einem zentralen Gruppenverzeichnis mit xbp
Zur Wiederherstellung von Daten aus einem zentralen Gruppenverzeichnis müssen Sie sich als erstes auf einem der möglichen Wiederherstellungsrechner anmelden, z. B. auf divrestore. Für UNIX-/Linux-Nutzer steht hierfür u.a. das slogin-Kommando zur Verfügung. Windows-Nutzer rufen dafür X-Win32 auf, indem Sie in der Taskleiste erst das Symbol "X" , dann den entsprechenden Rechner, z. B. divrestore, anklicken. Daraufhin erscheint das Anmeldeformular, in dem Sie Ihre Kennung und Ihr Passwort angeben müssen.
Sollte auf Ihrem Windows-Rechner X-Win32 nicht vorhanden sein, müssen Sie dies erst über
"Start --> Systemsteuerung --> Angekündigte Programme"
installieren.
Auf dem Wiederherstellungsrechner rufen Sie nun eines der NetBackup-Programme, in diesem Fall
/usr/openv/netbackup/bin/xbp
auf (dieses Programm steht allerdings nur auf solchen NetBackup-Clients zur Verfügung, auf denen eine NetBackup-Version 5.x installiert ist oder zuvor einmal installiert war).
Diesem teilen Sie mit, dass Sie auf Sicherungen des Clients nas zurückgreifen wollen. Dies geschieht über
• "File --> Configuration...",
• der Eingabe von "nas" in das Feld "Client to browse for restores" und dem
• Anklicken des Buttons "OK".
Anschließend teilen Sie dem NetBackup-Programm mit, dass Sie ein Restore durchführen wollen. Dies geschieht über
• "File --> browse backups (restore)" oder über
• "File --> browse backups (true image restore)".
Die erste Möglichkeit bietet ein Restore beliebiger Dateien beliebiger Sicherungen. Die zweite Möglichkeit bietet ein Restore ganzer Verzeichnisbäume in dem Zustand, den diese zum ausgewählten Sicherungszeitpunkt besaßen.
Sollte sich daraufhin ein Warnungsfenster öffnen, können Sie dieses ignorieren und den darin befindlichen Button "Close" anklicken.
Als nächstes müssen Sie dem NetBackup-Programm mitteilen, dass die wiederherzustellenden Files unter einem anderen Pfad abgelegt werden müssen. Dies geschieht über
• "Restore --> Specify Alternate Path",
• der Eingabe von "/nas1/ " im Feld "Restore From",
• der Eingabe von "/net/" im Feld "Restore To" und
• dem Anklicken des Buttons "OK".
Anschließend geben Sie den Pfad des Gruppenverzeichnisses an, ohne dabei die Returntaste zu betätigen. Dies geschieht über
die Eingabe von "/nas1/" im Feld "Directory to search".
Dabei steht "
Als nächstes beschränken Sie die Menge der angebotenen Sicherungen auf diejenigen, die das gewünschte Gruppenverzeichnis betreffen. Dies geschieht über
die Eingabe einer Zeichenfolge "" im Feld "Keyword phrase to search for", die charakteristisch für den Namen des Gruppenverzeichnisses ist.
Für "
Diese Eingabe schließen Sie mit der Betätigung der Returntaste oder "Edit --> Update Display" ab. In beiden Fällen wird die Anzeige gemäß Ihren Angaben aktualisiert. Dies kann einige Momente dauern.
Sollte sich daraufhin ein Warnungs- oder Fehlermeldungsfenster öffnen, können Sie dieses ignorieren und den darin befindlichen Button "Close" anklicken.
Im Teilfenster "Backup Images" können Sie nun die Gesamtheit aller für eine Recovery zur Verfügung stehenden Sicherungen sehen, die Ihren eingegebenen Kriterien genügen. Diese Liste sollte in der Spalte "Keyword" nur noch ein und denselben Eintrag ausweisen. Dieser sollte auf das von Ihnen gewünschte Gruppenverzeichnis hinweisen. Ist dies nicht der Fall, oder werden Ihnen keinerlei Sicherungen angezeigt, wiederholen Sie bitte die letzte Aktion mit einer passenderen Eingabe im Feld "Keyword phrase to search for".
In den Teilfenstern "Directory Structure" und "Files" sehen Sie dann diejenigen Files, deren Sicherungszeitpunkte in die Zeitspanne fallen, die durch die beiden Angaben in den Feldern "Range of Dates" bestimmt ist. Durch Änderung der beiden Zeitangaben können Sie die Auswahl der angezeigten Files entsprechend beeinflussen. Hierzu ist allerdings wieder der Abschluss über die Returntaste oder über "Edit --> Update Display" nötig.
Falls Sie anfangs "File --> browse backups (true image restore)" ausgewählt haben, sollten Sie unbedingt darauf achten, dass die Zeitspanne im Feld "Range of Dates" so gewählt ist, dass die erste (älteste) dadurch bestimmte Sicherung eine Vollsicherung war. Dies können Sie im Feld "Backup Images" daran erkennen, dass in der entsprechenden Zeile der Text "Full Backup" enthalten ist.
Nun können Sie diejenigen Files auswählen, die Sie wiederhergestellt haben möchten. Dies geschieht durch
Anklicken derjenigen Zeile im Teilfenster "Files", die den Namen des gewünschten Files mit seinem Sicherungszeitpunkt anzeigt.
Ausgewählte Zeilen werden andersfarbig unterlegt. Erneutes Anklicken einer solchen Zeile macht die Wahl rückgängig.
Möchten Sie zur Fileauswahl den Inhalt eines anderen Verzeichnisses im Teilfenster "Files" angezeigt bekommen, so erreichen Sie dies entweder durch
• einen Doppelklick auf den gewünschten Verzeichnisnamen im Teilfenster "Directory Structure" oder
• durch Angabe seines vollständigen Pfadnamens im Feld "Directory to search" mit anschließender Betätigung der Returntaste oder "Edit --> Update Display".
Wenn Sie alle wiederherzustellenden Files ausgewählt haben, können Sie die Recovery starten. Dies geschieht mit
"Restore --> Restore selected files and directories...".
Es öffnet sich dadurch ein neues Fenster, in dem die von Ihnen getroffene Auswahl angezeigt und verschiedene Optionen angeboten werden. Wenn Sie den Verlauf und das Ergebnis der Recovery beobachten wollen, ist es erforderlich, die Option "Use log file" zu verwenden und sich den im Feld "Log filename" angezeigten oder von Ihnen eingegebenen Filenamen zu merken.
Wenn Sie mit der Auswahl und den Optionen einverstanden sind, klicken Sie auf den Button "OK". Daraufhin wird die Recovery gestartet.
Wenn Sie die Recovery mit Verwendung eines Logfiles gestartet haben, können Sie diese nun beobachten. Dies geschieht über
"Restore --> Report progress of restore...".
Es öffnet sich dadurch ein neues Fenster, in dem Sie einen Logfile bestimmen müssen, der die gewünschten Informationen aufnimmt bzw. aufgenommen hat. Dies geschieht durch
• Anklicken eines Filenamens im Teilfenster "Log files in your $HOME directory" oder
• der Eingabe des vollständigen Pfadnamens im Feld "Log File".
Anschließend wird im Teilfenster "Contents of selected logfile" der aktuelle Stand der zugehörigen Recovery angezeigt. Soll dieser Inhalt automatisch aktualisiert werden, müssen Sie die Option "Automatic Refresh" durch Anklicken setzen.
Nach Abschluss Ihrer Beobachtung schließen Sie dieses Fenster durch Anklicken des Buttons "Close".
Nach Abschluss der Recovery beenden Sie das NetBackup-Programm über
"File --> Quit"
und verlassen den Wiederherstellungsrechner über das Kommando
exit.