Drucken aus dem Gästenetz (drahtgebunden oder WLAN)
Windows
Sie benötigen Ihre HZB-Kennung mit internem Passwort und Administratorrechte auf Ihrem PC
- entsprechenden Treiber aus dem Netz herunterladen
- mit Adminrechten einen Netzwerkdrucker hinzufügen
- Start
- Geräte und Drucker
- Drucker hinzufügen
- Einen Netzwerk- ,Drahtlos- oder Bluetoothdrucker hinzufügen - Weiter
- Der gesuchte Drucker ist nicht aufgeführt
- Freigegeben Drucker über den Namen auswählen
- http://winprint.basisit.de/printers/xyzdrucker/.printer - Weiter
- wobei für "xyzdrucker" der Name des gewünschten Druckers einzusetzen ist
- Abfrage nach Kennung und Passwort: Benutzername: basisit\HZB-Kennung und internes Passwort
- Datenträger
- Durchsuchen
- Verzeichnis des heruntergeladenen Druckers auswählen
- OK
Ihre Druckaufträge zu diesem Drucker werden danach unter dem angegebenen Benutzernamen abgeschickt.
Linux (openSUSE, Ubuntu, etc.: Alle Systeme mit CUPS)
Mit Administrations-Rechten
Verwenden Sie z.B. kprinter, wählen Sie darin die Optionen aus und tragen Sie in das Fenster Systemoptionen/CUPS-Server bei Serverinformation den Rechner
cups-w.helmholtz-berlin.de und bei Port 80 oder 631 ein. Das ausgewählte Drucksystem muss CUPS sein. Andere Window-Manager als KDE verwenden ähnliche Konfigurationsprogramme für die Druckerauswahl.Sie erhalten alle im HZB verfügbaren Drucker automatisch angezeigt.
Ohne Administrations-Rechte
Fall 1: Es ist kein lokaler CUPS-Druckserver, aber ein CUPS-Client installiert
- Wählen den CUPS-Druckerserver dauerhaft, in dem Sie in die Datei /etc/cups/client.conf (alternativ: <login-directory>/.cups/client.conf) auf Ihrem PC folgendes eintragen:
ServerName cups-w.helmholtz-berlin.de oder
ServerName cups-a.helmholtz-berlin.de
Sie bekommen alle verfügbaren Drucker im HZB automatisch mit den korrekten Treibern angeboten.
Fall 2: Es ist ein lokaler CUPS-Druckerserver installiert (z.B. bei Ubuntu-Linux, Apple OS X)
- Rufen Sie in einem Browser http://localhost/admin:631 auf.
- Sie sehen jetzt die Konfigurationsseite Ihres lokalen CUPS-Druckservers. Mit dieser können Sie Drucker des HZB Ihrem System bekannt geben. Dabei werden Sie wahrscheinlich zur Eingabe einer Kennung mit Administrations-Rechten aufgefordert.
- Wählen Sie den Knopf zum Hinzufügen eines Druckers aus. Jetzt bekommen Sie verschiedene Varianten angeboten. Sie möchten einen anderen Netzwerkdrucker Internet Printing Protocol (IPP) einrichten.
- Verwenden Sie auf der nächsten Seite im Eingabefeld eine Adresse in der Form
ipp://cups-w.helmholtz-berlin.de/printers/Druckername. - Die Felder auf der nächsten Seite können Sie nach Belieben eingeben.
- Die auf der folgenden Seite angeforderte PPD-Datei (auch Treiber-Datei genannt) zum Drucker Druckername laden Sie bitte in einem anderen Fenster oder Tab mit der Adresse
http://cups-w.helmholtz-berlin.de/printers/Druckername.ppd
vom HZB-Server herunter und legen Sie auf Ihrem System ab. Diese Datei wählen Sie dann als PPD-Treiberdatei für den neuen Drucker aus.
Anstelle cups-w.helmholtz-berlin.de können Sie auch cups-a.helmholtz-berlin.de verwenden.
Apple OS X und andere IPP-fähige Systeme
Verwenden Sie bitte einen der beiden CUPS-Server cups-w.helmholtz-berlin.de oder cups-a.helmholtz-berlin.de.