SAS-Farm von Windows aus nutzen
Microsoft Windows hat den notwendigen RDP-Client bereits vorinstalliert. Es muss keine zusätzliche Software installiert werden.
Für die Verbindung zu Ihrer Terminalserverumgebung haben Sie folgende Möglichkeiten:
Verbindung zu Ihrem Terminalserver-Desktop
Verwendung von Remote Apps
Die Programmliste enthält alle freigegeben Anwendungen auf den Terminalservern und wird stündlich aktualisiert. Neben der automatischen Aktualisierung können Sie zusätzlich die Programmliste manuell aktualisieren. Hierfür müssen Sie die Systemsteuerung öffnen, die Anzeige auf Große Symbole wechseln und den Punkt „RemoteApp- und Desktopverbindung“ auswählen.
Die Verbindungsinformationen zu HZB SAS werden Ihnen angezeigt. Hier können Sie Details anzeigen auswählen und anschließen auf Jetzt aktualisieren klicken.
Verwendung der Weboberfläche
Die RemoteApps sind zusätzlich über eine Website verfügbar. Sie erreichen die Weboberfläche ausschließlich im Microsoft Internet Explorer unter folgender URL:
https://rica.helmholtz-berlin.de
Hier müssen Sie sich mit Ihrer Kennung (drei Buchstaben) anmelden und erhalten anschließend Zugriff auf die einzelnen Anwendungen.
Zugriff von außen
Wenn Sie von einem Windows-Computer außerhalb des HZB-Netzwerks auf die Terminalserver zugreifen möchten, haben Sie zwei Möglichkeiten.
Der Zugriff auf die einzelnen RemoteApps ist wie oben beschrieben über die Weboberfläche möglich (https://rica.helmholtz-berlin.de).
Für den Zugriff auf Ihren Terminalserver-Desktop müssen Sie das Tool Remotedesktopverbindung (mstsc) verwenden. Neben dem Computernamen sas.helmholtz-berlin.de muss zusätzlich ein RDP-Gateway eintragen werden.
Im nächsten Schritt müssen Sie die Registerkarte Erweitert auswählen und dort den Punkt Einstellungen… auswählen. Anschließend müssen Sie die Option Diese Einstellungen für Remotedesktop-Gatewayserver verwenden: auswählen und als Servernamen rica.helmholtz-berlin.de eingeben. Mit einem Klick auf OK schließen Sie das Dialogfenster und können anschließend auf Verbinden klicken.
Des Weiteren können Sie Ihre lokalen Laufwerke (z.B. für einen Datenaustausch) in der RemoteDesktop Sitzung zur Verfügung stellen. Hierzu müssen Sie die Registerkarte Lokale Ressourcen auswählen und dort das Feld Weitere… anklicken. Im neuen Fenster können Sie den Punkt Laufwerke auswählen.
Aus Sicherheitsgründen wird die Mitnahme der lokalen Ressourcen (wie z.B. die Laufwerke) von Nicht-HZB Computern standardmäßig blockiert. Auf Anfrage können Ausnahmen definiert werden. Wenden Sie sich dazu bitte an das ServiceDesk-Team.
Sollten Sie dennoch Probleme haben, eine Verbindung zu den Terminalservern herzustellen, steht Ihnen das ServiceDesk-Team sehr gern zur Verfügung.