Hauptabteilung Informationstechnik
Passwörter
Sicherheitshinweis: Beschäftigte des HZB werden Sie nie nach Ihren Passwörtern fragen. Geben Sie diese niemals weiter.
Welches Passwort wofür?
- HZB-Kennung und Passwort
zum Anmelden an
- Windows-Rechnern, Exchange-Server/Webmail, Terminalserver, SharePoint-Portalseiten u.a.
Ggf. die Domäne angeben:
basisit\xyz oder xyz@basisit.de - Linux/Unix-Rechnern, HZB-Cloud nubes, Wikis
- den WLANs eduroam oder HZB-Guest
mit xyz@helmholtz-berlin.de
- Windows-Rechnern, Exchange-Server/Webmail, Terminalserver, SharePoint-Portalseiten u.a.
- Web-Kennung (ist ihre E-Mail Adresse) und Web-Passwort
für Webanwendungen und geschützte Webseiten
Bitte beachten Sie:
Für die Webanwendungen
gilt eine eigene Passwortverwaltung. Verwenden Sie dort nicht dasselbe Passwort wie für die HZB-Kennung oder das Web-Passwort.
Anleitung zum Ändern der Passwörter (PDF)
Passwort-Regeln
Ein angemessen sicheres Passwort besteht aus:
- mindestens 8 Zeichen
- Buchstaben und Ziffern
- Sonderzeichen
- Groß- und Kleinschreibung
- keinem Wort einer bekannten Sprache
- keinen einfachen Folgen von Zeichen
Sie sollten Ihr Passwort in unregelmäßigen Abständen ändern. Spätestens dann, wenn Sie den Eindruck haben, es könnte bekannt geworden sein.
Bitte beachten Sie die Anleitung zum Erzeugen von und den Umgang mit sicheren Passwörter und die Hinweise dazu.
Mit den Web-Anwendungen
können Sie Ihre Passwörter ändern.
Wenn Sie Ihre Passwörter aufschreiben, bewahren Sie sie mindestens so sicher wie Ihr Bargeld auf!