Eigenentwicklungen zur Experimentauswertung
Datenauswertung und Visualisierung
Als aktuelle Beispiele seien hier bean und eGraph (EXED) genannt.
Projekte in der Vergangenheit waren FITMO (NEAT Auswertung) und in der Bildverarbeitung TREAT (Positionsbestimmung aus Röntgenbildern) und AXIM (Analyse X-ray Image sequences of Metallic foams).
bean (BEnsc ANalysis) hilft bei der Auswertung von Experimentdaten am BER II.
Ein- und zweidimensionale Rohdaten (Spektren), die mit dem CARESS Programmsystem gemessen wurden, werden in Workspaces eingelesen, angezeigt und bearbeitet.
Die Workspaces enthalten neben den Rohdaten auch die dazugehörigen Meta–Daten, i.a. Messzeiten, Detektordaten, Kalibrierungsdaten und, sofern gesetzt, Scan - und Moduldaten sowie weitere physikalische Einstellungen.
Typische Bearbeitungsschritte sind Integrationsberechnungen von Flächendetektoren, Spektrenarithmetik, Peak-Fit, Normierungen und Korrekturen von Eingabedaten, Definitionen von Kalibrierungsdateien, und das Erzeugen von ASCII – und Bilddateien.
Die grafische Bedienoberfläche in englischer Sprache ist leicht zu bedienen.
Betriebssysteme: Linux, Windows
Hinweis: benutzt PV-WAVE
Aufruf auf allen Unix-Rechnern im Intranet
bean
Online-Hilfe gibt es im Programm (Englisch) und als User Guide.
Version für Windows als Zip-Archiv erhältlich.