Mathematische Anwendungen
Mehrere Anwendungen stehen unter Linux direkt zur Verfügung, unter Windows nach Installation vom Softwarecenter. Sie beziehen die Lizenzen von einem Lizenzserver.
Mathematica
von Wolfram Research ist ein umfangreiches Mathematik-System (symbolische und numerische Berechnungen, Graphik, Programmiersprache, Zusatzpakete). Es gibt 15 Netzwerklizenzen für Windows und Linux.
Windows-Installation lokal aus dem Softwarecenter:
--> Start --> Microsoft System Center 2012 R2 -> Softwarecenter
Linux Aufruf:
mathematica für die jeweils aktuelle Version
ältere Versionen unter Angabe der Versionsnummer, z.B. mathematica-9.0.1
Installation nur auf HZB-Geräten möglich! Windows Nutzer bitte das Windows Softwarecenter benutzen. Weitere Installationsquellen finden sie hier (nur für den HZB-internen Gebrauch)
Matlab
dient im Gegensatz zu Mathematica und Maple nicht der symbolischen, sondern primär der numerischen Lösung von Problemen. Ab der Version 2014a stehen 30 Matlab-Netzwerklizenzen, 2 x Compiler, 1 x SIMULINK und folgende Toolboxen zur Verfügung:
1 x Control System, 6 x Curve Fitting, 1 x DSP System, 2 x Fixed Point, 1 x Image Processing, 6 x Optimization, 1 x Global Optimization Toolbox, 3 x Parallel Computing, 1 x Partial Differential Equation, 2 x Signal Processing, 4 x Statistics, 1 x System Identification and 1 x Wavelet Toolbox.
Windows-Installation lokal aus dem Softwarecenter:
--> Start --> Microsoft System Center 2012 R2 -> Softwarecenter
Linux Aufruf:
matlab für die jeweils aktuelle Version
ältere Versionen unter Angabe der Versionsnummer, z.B. matlab-r2013a
Installation nur auf HZB-Geräten möglich! Windows Nutzer bitte das Windows Softwarecenter benutzen. Weitere Installationsquellen finden sie hier (nur für den HZB-internen Gebrauch)
ist ein interaktives Computeralgebra-System zur symbolischen Formelmanipulation mit numerischen und graphischen Erweiterungen. Maple besitzt eine Anbindung an PV-Wave und Matlab. Weitere netzweit verfügbare Tools zu Maple sind mint (Syntax-Checker für Maple-Kommando-Files), march (Maple Library Archive Manager). Es stehen zwei Netzwerklizenzen für Windows und Linux zur Verfügung.
Windows-Installation lokal aus dem Softwarecenter:
--> Start --> Microsoft System Center 2012 R2 -> Softwarecenter
Linux: Aufruf der Standard Worksheet:
xmaple für die jeweils aktuelle Version
ältere Versionen unter Angabe der Versionsnummer, z.B. xmaple16
Installation nur auf HZB-Geräten möglich! Windows Nutzer bitte das Windows Softwarecenter benutzen. Weitere Installationsquellen finden sie hier (nur für den HZB-internen Gebrauch)
IMSL
Die IMSL von Visual Numerics ist eine Programmbibliothek numerischer Algorithmen. Es gibt die C Numerical Libraries (CNL 6.0) für C/C++ und die Fortran90 MP Library (F90MP 5.0) für Fortran 90 und Fortran 77. Netzweit gibt es für C und F90 (F77) jeweils 3 floating Lizenzen.
Die optimale Linux IMSL-Programmierumgebung für C bzw. Fortran erhalten Sie durch den Aufruf aus einer csh bzw. tcsh-Umgebung.
C: source /net/bin/imsl_setup
Fortran: source /net/bin/imsl-fortran_setup
Danach kann mit cttdoc die IMSL-Dokumentation eingesehen werden. Der Aufruf des Compilers/Linkers zur Übersetzung eines Programms (test.c bzw. test.f) unter Nutzung der IMSL sieht dann wie folgt aus:
C: $CC -o test $CFLAGS test.c $LINK_CNL
Fortran 90: $F90 -o test $F90FLAGS test.f $LINK_F90
Fortran 77: $FC -o test $FFLAGS test.f $LINK_FNL
Windows-Version auf Anfrage.