Öffnet in neuem Fenster Opens in a new window Öffnet externe Seite Opens an external site Öffnet externe Seite in neuem Fenster Opens an external site in a new window

HZB bei der Berlin Science Week

Vom 1. bis 10. November 2021 kommen in Berlin und virtuell Forschende zusammen, um miteinander und mit der Öffentlichkeit, über aktuelle Themen zu diskutieren. Das Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH (HZB) ist mit folgenden spannenden Veranstaltungen dabei.

Programm

Virtuelle Führung: Bessere Akkus bauen

Batterie Labor

1. November um 15 Uhr

Manchmal sollen Akkus besonders leicht sein, zum Beispiel für Drohnen. Die Kombination von Lithium mit Schwefel wiegt wenig und ist gleichzeitig auch vergleichsweise umweltfreundlich. Wir zeigen den gesamten Prozess von der Elektrodenherstellung bis zur fertigen Zelle. Anschließend steht unser Experte, Dr. Rafael Müller, gerne für Fragen oder Diskussionen zur Verfügung.


Virtuelle Führung: Der Elektronenspeicherring BESSY II in Adlershof

Luftbild Bessy II

Luftaufnahme BESSY II

2. November um 10 Uhr

In Adlershof betreiben wir den Elektronenspeicherring BESSY II, der ein besonderes Licht erzeugt. Teams aus aller Welt kommen zu uns, um ihre Proben damit zu untersuchen. Wir zeigen, BESSY II und den Teilchenbeschleuniger selbst, das Herzstück von BESSY II, und wie das alles funktioniert. Anschließend steht unser Experte, Ingo Müller, gerne für Fragen oder Diskussionen zur Verfügung.


Online Präsentation und Diskussion: Bauwerkintegrierte Photovoltaik – Wie die Energiewende in die Städte kommen kann

Bauwerkintegrierte Photovoltaik

2. November um 13 Uhr

Dem Gebäudesektor kommt bei der Transformation unserer Gesellschaft hin zu einer treibhausgasneutralen Lebens- und Handlungsweise eine Schlüsselrolle zu.
Die solare Aktivierung existierender Flächen durch Photovoltaik bietet eine sichere und emissionsfreie Erzeugung von elektrischer Energie dezentral, dort, wo sie auch benötigt wird.
Die bauwerkintegrierte Photovoltaik (BIPV) erschließt dabei nicht nur Dächer, sondern nutzt die verschiedensten Flächen in der gesamten Gebäudehülle. Sie wird selbst Teil des Gebäudes.
Experten der Beratungsstelle für bauwerkintegrierte Photovoltaik am Helmholtz-Zentrum Berlin führen in das Thema ein, präsentieren Beispiele und geben einen Einblick in die Forschung.

Moderation: Dr. Björn Rau, Vortragende: Thorsten Kühn (Architekt), Samira Aden (Architektin), anschließende Diskussion mit den Teilnehmenden


Exkursion in Berlin-Adlershof – Bauwerkintegrierte Photovoltaik in der Praxis

CIGS-Module an der Fassade der HZB-Testinghalle

Bauwerksintegrierte Photovoltaik (©L. Pompinon)

3. November um 10 Uhr

Ein Architekturrundgang im Wissenschafts- und Technologiepark Adlershof - Der Wissenschaftsstandort Adlershof steht für Innovation in Forschung, Lehre und Unternehmertum. Das spiegelt sich auch in der Architektur wider. So sind in den letzten 20 Jahren zahlreiche Gebäude mit integrierter Photovoltaik entstanden. Von Solarzellen im Sonnenschutz über Parkraumüberdachungen hin zu gestalterischen Fassadenelementen und kompletten Fassaden aus Solarmodulen reicht das Spektrum.
Experten der Beratungsstelle für bauwerkintegrierte Photovoltaik des Helmholtz-Zentrum Berlin führen Sie zu insgesamt 10 Beispielen solarer Architektur, diskutieren Technisches genauso wie die Gestaltung und zeigen auf, wie Photovoltaik zu einem ästhetischen Bestandteil von Gebäuden werden kann.

Dauer: ca. 1,5 Stunden, Wegstrecke: ca. 2,5 km, max. 15 Teilnehmende
Führung: Samira Aden (Architektin), Thorsten Kühn (Architekt)


Virtuelle Tour: Brennstoffe aus der Sonne

Femtosekundenlaserlabor

3. November um 13 Uhr

Die Sonne ist unerschöpflich – aber sie scheint nicht immerzu. Deshalb entwickeln wir so genannte Photoelektroden, die mit Sonnenlicht Wasser in Sauerstoff und Wasserstoff aufspalten können. Solar erzeugter Wasserstoff speichert die Energie der Sonne in chemischer Form und ist eine wichtige Komponente im klimaneutralen Energiesystem der Zukunft. Erleben Sie auf einer virtuellen Führung durch die Laboratorien am HZB, wie wir daran forschen, effizient solaren Wasserstoff zu erzeugen, und Lösungen zu entwickeln, die auch in großem Maßstab funktionieren. Anschließend stehen unsere Experten, Dr. Peter Bogdanoff, Dr. Dennis Friedrich und Karsten Harbauer, gerne für Fragen oder Diskussionen zur Verfügung.


Virtuelle Tour: Augentumortherapie mit Protonen

Augentumorbehandlung

4. November um 14 Uhr

Mehr als 4000 Patienten wurden bisher mithilfe von Protonen aus dem Teilchenbeschleuniger am Standort Wannsee behandelt. Die Behandlung führen Teams der Berliner Charité durch, für die Protonen sind die Expert*innen am HZB zuständig. Hier sehen Sie, wie die Protonen in der Ionenquelle produziert werden. Bei der virtuellen Führung erhalten Sie Einblick in die Anlage und den Behandlungsraum. Anschließend steht unsere Expertin, Prof. Andrea Denker, gerne für Fragen oder Diskussionen zur Verfügung.


Virtuelle Führung: Kristallstrukturen auf der Spur

Pulverprobe

8. November um 10 Uhr

Die Eigenschaften von Materialien sind eng mit ihrem atomaren Aufbau verknüpft. Wir nennen diesen Aufbau Kristallstruktur. Mithilfe von Röntgenstrahlung können wir Kristallstrukturen untersuchen und bestimmen. In diesem virtuellen Laborrundgang zeigen wir, wie das in der Praxis gemacht wird. Anschließend steht unser Experte, Dr. Michael Tovar, gerne für Fragen oder Diskussionen zur Verfügung.


Virtuelle Tour: Elektrifizierung von Kohlenstoff

Kreislauf

9. November um 10 Uhr

Kohlendioxid ist das Gas, das bei Verbrennung entsteht und in der Atmosphäre den Treibhauseffekt und damit die Klimakrise verursacht. Doch Kohlendioxid könnte auch ein Rohstoff sein, aus dem sich wieder Kraftstoffe und Chemikalien herstellen lassen. Geht das überhaupt? Erfahren Sie hier, wie wir Kohlendioxid mit elektrischer Energie (Strom) zu wertvollen Produkten aufwerten. Anschließend steht unser Experte, Alexander Arndt, gerne für Fragen oder Diskussionen zur Verfügung.