BAIP
Beratungsstelle für bauwerkintegrierte Photovoltaik
Damit die „Energiewende“ gelingt und die ambitionierten Klimaziele erreicht werden können, muss der Gebäudebestand bis 2050 nahezu klimaneutral gestaltet sein. Dazu bieten die Flächen von Gebäuden große und unerschlossene Potentiale, die für eine dezentrale Stromerzeugung mit Photovoltaik aktiviert und genutzt werden können. Dies gilt sowohl für Neubauten als auch für den Gebäudebestand.
Um eine Brücke zu schlagen zwischen der Bauwelt und der Photovoltaik vermittelt unsere Beratungsstelle umfassendes Wissen (z.B. über verfügbare Technologien, Gestaltungsoptionen, Produkte, technische Umsetzbarkeiten, rechtliche Rahmenbedingungen, …) für Architekturschaffende, Planende, Bauverantwortliche, Investierende und Stadtentwickelnde.
Mit unserem erfahrenen Team bieten wir eine produktneutrale, gezielte und persönliche Beratung zum Einsatz von bauwerkintegrierter Photovoltaik (BIPV) und zur Aktivierung von Bauwerkflächen an.
Parallel dazu entwickeln wir Weiterbildungsformate, die im Rahmen der jährlichen Architektenfortbildung angeboten werden.
Mit unserem kostenfreien Beratungsangebot wollen wir die Hürden für den bauwerkintegrierten Einsatz von Photovoltaik senken und so für eine breite Nutzung dieser Technologie beitragen.
Einen ersten Eindruck vom Auftrag und den Leistungen der Beratungsstelle BAIP bietet Ihnen unser kurzer Video-Trailer.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Zögern Sie nicht, mit uns Kontakt aufzunehmen.
Die BAIP ist eingebettet in das Helmholtz-Zentrum Berlin und damit nah and Forschung und Entwicklung zu Photovoltaik. Sein einzigartiges Reallabor für BIPV in Berlin-Adlershof dient mit seiner solaren Fassade sowohl als Forschungs- als auch als Demonstrationsobjekt. Die Wissenschaftler:innen studieren die Wechselwirkungen zwischen der solaren Fassade und dem eigentlichen Gebäude auf lange Zeit. Gleichzeitig ermöglicht es Erfahrungen aus Planung, Errichtung und Betrieb aus Sicht der Architektur und des Facilitymanagements.