BAIP
Nachrichten Archiv
Aktuelle und archivierte Nachrichten
- Webinar | Ausgezeichnete Solararchitektur: Ausgewählte Projekte aus dem Architekturpreis gebäudeintegrierte Solartechnik 2022Die Solarenergienutzung an Gebäuden ist ein zentrales Thema auf dem Weg zur Klimaneutralität. Solartechnische Systeme sollten selbstverständliche Bestandteile innovativer Gebäudehüllen wie auch Bausteine energetischer Sanierung sein.
- Hörtipp: Treffpunkt WissensWerte/Inforadio-Sendung & PodcastStrom von Balkonien? Erneuerbare Energie aus Kleinstkraftwerken
Ein Expertengespräch organisiert von rbb24 Inforadio und der Technologiestiftung Berlin - Zero Waste – Kunst und Wissen - Nachhaltiges Bauen und Kreislaufwirtschaft in der ArchitekturDie Reihe Zero Waste – Kunst und Wissen beschäftigt sich mit unterschiedlichen Facetten ökologischer Nachhaltigkeit und urbanem Zusammenleben von Pflanzen, Tieren und Menschen. Ob in Architektur, Mode, Kulinarik, Mobilität, Gärten oder kultureller Praxis - was sind die Herausforderungen einer auf die Zukunft gerichteten Ausgestaltung von Stadt? Können dabei künstlerische Perspektiven etwas verbildlichen, fühlbar und verstehbar machen, dass uns reine Daten und Fakten nicht vermitteln können?
- Podiumskdiskussion „Zukunft ist, wenn Häuser (gutes) Klima machen und die Stadt essbar wird!“Am 8. November 2022 zeigen die Berliner Zukunftsorte im POPkudamm wichtige Beiträge aus Forschung und Praxis zur Gestaltung des Klimawandels. Im Fokus stehen Lösungen mit Wirkung auf die Region Berlin-Brandenburg. In Vorträgen, einer Podiumsdiskussion und einer Mini-Expo möchten die Organisatoren mit Menschen ins Gespräch kommen, die sich für Innovationen zur Gestaltung des Klimawandels interessieren und/oder sich selbst aktiv einbringen wollen.
- Prof. Rutger Schlatmann ist Vorstand der Europäischen Photovoltaik-PlattformRutger Schlatmann ist Solar-Experte aus dem Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) und Professor an der Hochschule für Technik und Wirtschaft. Am HZB leitet er das Kompetenzzentrum für Photovoltaik, das Solarforschung und Industrie erfolgreich zusammenbringt. Nun ist der Experte als Vorsitzender der Europäischen Technologie- und Innovationsplattform für Photovoltaik (ETIP PV) gewählt worden. Sie berät unabhängig zu Fragen der Energiepolitik und zum Ausbau der Photovoltaik in Europa.
- Fassaden-PV und die BauweltAuf dem Programm stehen ein Rundgang durch das Reallabor des Helmholtz-Zentrum Berlin gefolgt von Fachvorträgen sowie einem Austausch mit Experten*innen vor Ort.
- 8th World Conference on PV Energy ConversionDie WCPEC-8 wird vom 26. bis 30. September 2022 im Milano Convention Centre in Mailand, Italien, stattfinden.
Auch die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des PVcomB werden neueste Ergebnisse ihrer Forschungsarbeit zur Photovoltaik vorstellen. - Seminar | Bauwerkintegrierte Photovoltaik – Grundlagen, Gestaltung, AusführungDie Seminarreihe richtet sich an Architektinnen und Architekten, die sich für neue Gestaltungsmöglichkeiten in der Planung und Ausführung mit Photovoltaik informieren möchten. Es ist aber auch interessant für Verantwortliche in der Projektentwicklung oder TGA-Planung sowie für Investierende.
- Architekturpreis Gebäudeintegrierte Solartechnik 2022Solarenergieförderverein Bayern lobt zum 9. Mal den mit 27.000 Euro dotierten „Architekturpreis Gebäudeintegrierte Solartechnik“ aus.
- Panel: "Wird innovatives Bauen verhindert? "Die Welt ist im Wandel. Wie die Bauindustrie den Sprung in eine nachhaltigere Zukunft meistern kann, und welche Errungenschaften noch bevor stehen und bereits gemeistert wurden, darüber referieren und diskutieren ausgewählte Branchenexperten und Top-Speaker am 23.-24.06.2022 auf der BIGG Change Conference.
Am Freitag 24.06. 14:50 Uhr
Panel: "Wird innovatives Bauen verhindert ?"
Thomas Hübner, Geschäftsführer Opitz Holzbau
Samira Jama Aden, Architektin Design Research
Dr. Rut Herten-Koch, Partnerin Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbHR
Robert Lotz, Fachbereichsleiter - Modernisierung & Großinstandhaltung, Nassauische Heimstätte Wohnungs- & Entwicklungsgesellschaft mbH
Felix Jansen (Moderation), DGNB
"Grüne Baustelle der Zukunft" | Hauptbühne 2
- Messe: Intersolar 202211.-13.Mai 2022, München, D
Treffen Sie uns auf der weltweit führenden Fachmesse für die Solarwirtschaft - Conference: SHAPING EUROPE’S ENERGY FUTURE WITH PHOTOVOLTAICSETIP PV Conference (online)
"Sustainable manufacturing and deployment" - Veranstaltung: URBANE PHOTOVOLTAIK - Die solare Stadt der ZukunftDie Photovoltaik in der Stadt bildet einen zentralen Baustein für die zukünftige klimafreundliche Energieversorgung der Gesellschaft. Zur Erschließung des großen photovoltaischen Potenzials kommt der Architektur und der gebauten Umwelt eine besondere Rolle zu. Die Veranstaltung fokussiert, wie diese Potenziale für eine solare Stadt der Zukunft politisch, ästhetisch als auch energetisch geplant und umgesetzt werden kann.
Beispiele aus der Praxis zeigen, wie Entwurf, Planung und Ausführung erfolgreich umgesetzt werden können.
- Panel Diskussion - Photovoltaik und Denkmalschutz: Hindernisse und Lösungsansätze für eine erfolgreiche Integration der Solarenergie im urbanen Raum.Sowohl Frankreich als auch Deutschland haben sich ehrgeizige Ziele für die Entwicklung der Photovoltaik gesetzt: In Frankreich soll die derzeitige Leistung bis 2028 verdreifacht und in Deutschland bis 2030 verdoppelt werden. Städte, die sich für die Energiewende engagieren, spielen eine wichtige Rolle bei der Verwirklichung dieser Ziele.
- Deutschland auf dem Weg zu Netto Null: Der Web-Atlas erklärt die OptionenWelche technischen und naturbasierten Möglichkeiten sowie politischen Entscheidungen können Deutschland darin unterstützen CO2-neutral zu sein? Diese Fragen beantwortet der neue Web-Atlas des Climate Service Center Germany (GERICS) am Helmholtz-Zentrum Hereon. Das neue Tool wendet sich an Politikerinnen und Politiker, Expertinnen und Experten sowie die interessierte Öffentlichkeit. Auch das HZB hat zum Web-Atlas beigetragen.
- RadioEins - Die Profis live aus dem HZBDas Wissenschaftsmagazin "Die Profis" von RadioEins mit Stepfan Karkowsky sendet live aus aus dem Kontrollraum von unserem BESSY II-Synchrotron, Samstag, 13.11.2021, 9-12 Uhr.
- HZB nutzt Strom produzierende Hauswand als Real-LaborIm Beisein des Staatssekretärs für Wirtschaft, Energie und Betriebe des Landes Berlin, Christian Rickerts, hat das HZB am 6. September 2021 die Solarfassade eines Forschungsneubaus offiziell in Betrieb genommen. Das Besondere daran: Die elegante Fassade erzeugt nicht nur bis zu 50 Kilowatt Strom (Peak-Leistung). Sie liefert gleichzeitig auch wichtige Erkenntnisse über das Verhalten der Solar-Module bei verschiedenen Witterungsbedingungen.
- Bauwerkintegrierte Photovoltaik (BIPV) – energetisch sinnvolle FassadennutzungDeutschland braucht ein Vielfaches an installierter Photovoltaik-Leistung, um bis 2050 den Gebäudebestand klimaneutral zu haben. Dabei kommt der Bauwerkintegrierten PV (BIPV) eine Schlüsselrolle zu. Bauwerkintegrierte Photovoltaik ermöglicht eine energetisch sinnvolle Fassadennutzung. Ein großer Vorteil ist, wenn bereits vorhandene oder sowieso zu errichtende Flächen mehrfach genutzt werden können. Warum ist BIPV trotz vielen Vorteilen noch so wenig verbreitet? Was sind die Vorbehalte und wie können sie überwunden werden?
- Die "Integrierte Photovoltaik“ ist das Thema der Stunde.Im Intersolar-Experteninterview spricht Björn Rau mit Fabian Flade vom Solarenergieförderverein Bayern über bauwerkintegrierte Photovoltaik, über neue Entwicklungen und warum gerade jetzt die Zeit dafür reif ist.
- Mehr als nur "Fassade": Nachhaltige Energieversorgung durch SolarfassadenEin Beitrag über die nachhaltige Energieversorgung durch Solarfassaden
- From niche to mainstream: the keys to making BIPV happen today | pv magazine webinarBauwerkintegrierte Photovoltaik (BIPV) ist eine Symbiose zwischen nachhaltiger Energieerzeugung und architektonischen Design, die Gebäude und Städte zu Stromproduzentren verwandeln. Neben wirtschaftlichen Vorzügen tragen sie gleichzeitig zur Reduzierung der CO2-Emission bei.
Im Webinar "From niche to mainstream: the keys to making BIPV happen today" wird diskutiert, wie die Architektur, die Industrie und die Stadtentwicklung zusammenarbeiten können, um aus Gebäuden und Quartieren nachhaltige Kraftwerke unserer gebauten Umwelt zu verwandeln.
- Watt von der Wand - Zeitungsartikel in der Süddeutschen ZeitungIn ihrer Wochenendeausgabe vom 5./6. Juni 2021 berichtet die Süddeutsche Zeitung unter Bauen und Wohnen vieles Wissenswertes zu den Möglichkeiten und Potenzialen von bauwerkintegrierter Photovoltaik. Mit dabei die BAIP und das BIPV-Reallabor des HZB, die "Testinghalle" am Ernst-Ruska-Ufer in Adlershof.
- Wettbewerbe für Berliner Solar-Projekte: Die Senatsverwalung für Wirtschaft, Energie und Betriebe lobt aus!Im Rahmen von zwei Wettbewerben prämiert die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe herausragende Solarprojekte in Berlin. Bis zum 07.05.2021 können sich Berliner Solarprojekte für den Architektur- und Solarcity-Initiativenpreis bewerben. In unterschiedlichen Kategorien werden Preise vergeben. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Auszeichnungen werden feierlich im Rahmen der Masterplan Solarcity Konferenz am 15. Juni 2021 vergeben.
Einsendeschluss ist der 07.05.2021. Für weitere Informationen und Formulare den Links folgen.
- Seminar für Architekt*innen Bauwerkintegrierte Photovoltaik: Grundlagen, Gestaltung und AusführungIm Mai/ Juni 2021 veranstaltet die Beratungsstelle für bauwerkintegrierte Photovoltaik (BIPV) „BAIP“ zusammen mit der Architektenkammer Berlin ein Seminar für Architekt*innen zum Thema Bauwerkintegrierte Photovoltaik: Grundlagen, Gestaltung, Ausführung
- Berlin Science Week: Die Forschung liefert - was bremst den Ausbau der Solarenergie? (auf Englisch)Solarstrom kostet dank neuer Technologien aus der Forschung nicht mehr als Kohlestrom; doch warum kommt der Ausbau einfach nicht in Fahrt?
- Solarfassade am HZB im PraxistestIn kräftigem Blau schimmern die Solarmodule an der Fassade einer neuen Halle am HZB. Es sind spezielle CIGS-Dünnschichtmodule, die in Deutschland produziert werden und speziell für die Integration in die Gebäudehülle entwickelt wurden. Die Solarfassade deckt nicht nur einen Teil des Strombedarfs, sondern ist gleichzeitig auch selbst ein Real-Labor: Ein HZB-Team überwacht das Verhalten der Module im Langzeitverlauf und bei unterschiedlichen Außenbedingungen und wertet die Daten aus.
- Wir sind im Home-Office / 15.04. / Samira AdenViele Kolleginnen und Kollegen arbeiten zurzeit im Home-Office, tauschen sich per Telefon und Videokonferenzen aus. Trotzdem fehlt es uns, andere Kollegen einfach mal im Flur oder in der Küche treffen. Daher verlagern wir die “Flurgespräche” ins Digitale. Heute stelllen wir Samira Aden vor. Sie ist Architektin und arbeitet in der Beratungsstelle für bauwerkintegrierte Photovoltaik (BAIP) am HZB.
- Mit bauwerkintegrierter Photovoltaik die Klimaziele erreichenBis 2050 muss der Gebäudebestand in Deutschland nahezu klimaneutral gestaltet sein, um die Klimaziele zu erreichen – ein ambitioniertes Ziel. Gerade in den Städten mit mehrgeschossiger Bauweise bieten Dachflächen allein nicht ausreichend Platz, um einen wesentlichen Anteil des Strombedarfs durch Photovoltaik zu decken. Inzwischen gibt es eine große Bandbreite an Fassadenelementen, die photovoltaisch Strom erzeugen. Bislang werden solche gebäudeintegrierten PV-Module jedoch nur selten eingebaut. Die Beratungsstelle für bauwerkintegrierte Photovoltaik (BAIP) am HZB will das ändern.
- Klimaneutrale Stadt: Unabhängige Beratungsstelle für bauwerkintegrierte PhotovoltaikDas Helmholtz-Zentrum Berlin eröffnet im Frühjahr die nationale Beratungsstelle für bauwerkintegrierte Photovoltaik (BAIP). Die Beratungsstelle unterstützt Bauherren, Architekten und Stadtplanung dabei, die Gebäudehülle für die Energiegewinnung zu aktivieren. Das Projekt wird von der Helmholtz-Gemeinschaft im Rahmen des Wissenstransfers für vier Jahre gefördert.
- Allianz Bauwerkintegrierte Photovoltaik wählt Björn Rau in den VorstandDie Mitgliederversammlung der Allianz Bauwerkintegrierte Photovoltaik (BIPV) hat den Physiker und Photovoltaik-Experten Dr. Björn Rau, Helmholtz-Zentrum Berlin, einstimmig in den Vorstand gewählt.