PVcomB
News
- Webinar | Ausgezeichnete Solararchitektur: Ausgewählte Projekte aus dem Architekturpreis gebäudeintegrierte Solartechnik 2022Die Solarenergienutzung an Gebäuden ist ein zentrales Thema auf dem Weg zur Klimaneutralität. Solartechnische Systeme sollten selbstverständliche Bestandteile innovativer Gebäudehüllen wie auch Bausteine energetischer Sanierung sein.
- Wieder Weltrekord am HZB: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent WirkungsgradDer aktuelle Weltrekord von Tandemsolarzellen aus einer Silizium-Unterzelle und einer Perowskit-Topzelle liegt wieder beim HZB. Die neue Tandemsolarzelle wandelt 32,5% der einfallenden Sonnenstrahlung in elektrische Energie um. Das Zertifizier-Institut European Solar Test Installation (ESTI) in Italien hat die Tandemzelle vermessen und diesen Wert offiziell bestätigt. Außerdem wurde der Wert in die NREL-Übersicht zu Solarzelltechnologien eingetragen, die vom National Renewable Energy Lab, USA, gepflegt wird.
- Podiumskdiskussion „Zukunft ist, wenn Häuser (gutes) Klima machen und die Stadt essbar wird!“Am 8. November 2022 zeigen die Berliner Zukunftsorte im POPkudamm wichtige Beiträge aus Forschung und Praxis zur Gestaltung des Klimawandels. Im Fokus stehen Lösungen mit Wirkung auf die Region Berlin-Brandenburg. In Vorträgen, einer Podiumsdiskussion und einer Mini-Expo möchten die Organisatoren mit Menschen ins Gespräch kommen, die sich für Innovationen zur Gestaltung des Klimawandels interessieren und/oder sich selbst aktiv einbringen wollen.
- Zero Waste – Kunst und Wissen - Nachhaltiges Bauen und Kreislaufwirtschaft in der ArchitekturDie Reihe Zero Waste – Kunst und Wissen beschäftigt sich mit unterschiedlichen Facetten ökologischer Nachhaltigkeit und urbanem Zusammenleben von Pflanzen, Tieren und Menschen. Ob in Architektur, Mode, Kulinarik, Mobilität, Gärten oder kultureller Praxis - was sind die Herausforderungen einer auf die Zukunft gerichteten Ausgestaltung von Stadt? Können dabei künstlerische Perspektiven etwas verbildlichen, fühlbar und verstehbar machen, dass uns reine Daten und Fakten nicht vermitteln können?
- Fassaden-PV und die BauweltAuf dem Programm stehen ein Rundgang durch das Reallabor des Helmholtz-Zentrum Berlin gefolgt von Fachvorträgen sowie einem Austausch mit Experten*innen vor Ort.
- 8th World Conference on PV Energy ConversionDie WCPEC-8 wird vom 26. bis 30. September 2022 im Milano Convention Centre in Mailand, Italien, stattfinden.
Auch die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des PVcomB werden neueste Ergebnisse ihrer Forschungsarbeit zur Photovoltaik vorstellen. - Seminar | Bauwerkintegrierte Photovoltaik – Grundlagen, Gestaltung, AusführungDie Seminarreihe richtet sich an Architektinnen und Architekten, die sich für neue Gestaltungsmöglichkeiten in der Planung und Ausführung mit Photovoltaik informieren möchten. Es ist aber auch interessant für Verantwortliche in der Projektentwicklung oder TGA-Planung sowie für Investierende.
- Architekturpreis Gebäudeintegrierte Solartechnik 2022Solarenergieförderverein Bayern lobt zum 9. Mal den mit 27.000 Euro dotierten „Architekturpreis Gebäudeintegrierte Solartechnik“ aus.
- Perowskit/Silizium-Tandemsolarzellen auf dem Weg vom Labor in die ProduktionKOALA/KOALA+ - Die am Helmholtz Zentrum Berlin (HZB) errichtete Clusteranlage ermöglicht Wafer mit Perowskit/Silizium-Tandemsolarzellen im Vakuum herzustellen; ausreichend groß, um eine industrielle Produktion abzubilden. Diese weltweit einzigartige Anlage trägt dazu bei, neue industrienahe Prozesse, Materialien und Solarzellen zu entwickeln.
- Messe: Intersolar 202211.-13.Mai 2022, München, D
Treffen Sie uns auf der weltweit führenden Fachmesse für die Solarwirtschaft - Conference: SHAPING EUROPE’S ENERGY FUTURE WITH PHOTOVOLTAICSETIP PV Conference (online)
"Sustainable manufacturing and deployment" - Weltrekord wieder beim HZB: Fast 30 % Wirkungsgrad bei Tandemsolarzellen der nächsten GenerationDrei HZB-Teams unter der Leitung von Prof. Christiane Becker, Prof. Bernd Stannowski und Prof. Steve Albrecht haben es gemeinsam geschafft, den Wirkungsgrad von komplett in-house hergestellten Perowskit-Silizium-Tandemsolarzellen auf den neuen Rekordwert von 29,80 % zu steigern. Der Wert ist nun offiziell zertifiziert und in den NREL-Charts verzeichnet. Damit rückt die 30-Prozent-Marke in greifbare Nähe.
- RadioEins - Die Profis live aus dem HZBDas Wissenschaftsmagazin "Die Profis" von RadioEins mit Stepfan Karkowsky sendet live aus aus dem Kontrollraum von unserem BESSY II-Synchrotron, Samstag, 13.11.2021, 9-12 Uhr.
- Bauwerkintegrierte Photovoltaik (BIPV) – energetisch sinnvolle FassadennutzungDeutschland braucht ein Vielfaches an installierter Photovoltaik-Leistung, um bis 2050 den Gebäudebestand klimaneutral zu haben. Dabei kommt der Bauwerkintegrierten PV (BIPV) eine Schlüsselrolle zu. Bauwerkintegrierte Photovoltaik ermöglicht eine energetisch sinnvolle Fassadennutzung. Ein großer Vorteil ist, wenn bereits vorhandene oder sowieso zu errichtende Flächen mehrfach genutzt werden können. Warum ist BIPV trotz vielen Vorteilen noch so wenig verbreitet? Was sind die Vorbehalte und wie können sie überwunden werden?
- Die "Integrierte Photovoltaik“ ist das Thema der Stunde.Im Intersolar-Experteninterview spricht Björn Rau mit Fabian Flade vom Solarenergieförderverein Bayern über bauwerkintegrierte Photovoltaik, über neue Entwicklungen und warum gerade jetzt die Zeit dafür reif ist.
- Mehr als nur "Fassade": Nachhaltige Energieversorgung durch SolarfassadenEin Beitrag über die nachhaltige Energieversorgung durch Solarfassaden
- From niche to mainstream: the keys to making BIPV happen today | pv magazine webinarBauwerkintegrierte Photovoltaik (BIPV) ist eine Symbiose zwischen nachhaltiger Energieerzeugung und architektonischen Design, die Gebäude und Städte zu Stromproduzentren verwandeln. Neben wirtschaftlichen Vorzügen tragen sie gleichzeitig zur Reduzierung der CO2-Emission bei.
Im Webinar "From niche to mainstream: the keys to making BIPV happen today" wird diskutiert, wie die Architektur, die Industrie und die Stadtentwicklung zusammenarbeiten können, um aus Gebäuden und Quartieren nachhaltige Kraftwerke unserer gebauten Umwelt zu verwandeln.
- Watt von der Wand - Zeitungsartikel in der Süddeutschen ZeitungIn ihrer Wochenendeausgabe vom 5./6. Juni 2021 berichtet die Süddeutsche Zeitung unter Bauen und Wohnen vieles Wissenswertes zu den Möglichkeiten und Potenzialen von bauwerkintegrierter Photovoltaik. Mit dabei die BAIP und das BIPV-Reallabor des HZB, die "Testinghalle" am Ernst-Ruska-Ufer in Adlershof.
- Berlin Science Week: Die Forschung liefert - was bremst den Ausbau der Solarenergie? (auf Englisch)Solarstrom kostet dank neuer Technologien aus der Forschung nicht mehr als Kohlestrom; doch warum kommt der Ausbau einfach nicht in Fahrt?
- Wir sind im Home-Office / 15.04. / Samira AdenViele Kolleginnen und Kollegen arbeiten zurzeit im Home-Office, tauschen sich per Telefon und Videokonferenzen aus. Trotzdem fehlt es uns, andere Kollegen einfach mal im Flur oder in der Küche treffen. Daher verlagern wir die “Flurgespräche” ins Digitale. Heute stelllen wir Samira Aden vor. Sie ist Architektin und arbeitet in der Beratungsstelle für bauwerkintegrierte Photovoltaik (BAIP) am HZB.
- Mit bauwerkintegrierter Photovoltaik die Klimaziele erreichenBis 2050 muss der Gebäudebestand in Deutschland nahezu klimaneutral gestaltet sein, um die Klimaziele zu erreichen – ein ambitioniertes Ziel. Gerade in den Städten mit mehrgeschossiger Bauweise bieten Dachflächen allein nicht ausreichend Platz, um einen wesentlichen Anteil des Strombedarfs durch Photovoltaik zu decken. Inzwischen gibt es eine große Bandbreite an Fassadenelementen, die photovoltaisch Strom erzeugen. Bislang werden solche gebäudeintegrierten PV-Module jedoch nur selten eingebaut. Die Beratungsstelle für bauwerkintegrierte Photovoltaik (BAIP) am HZB will das ändern.
- Weltrekord für Perowskit-CIGS-Tandem-SolarzelleEin Team um Prof. Steve Albrecht aus dem HZB stellt auf der weltgrößten internationalen Fachkonferenz EU PVSEC in Marseille am 11. September 2019 einen neuen Weltrekord für eine Tandem-Solarzelle vor. Die Solarzelle kombiniert die Halbleitermaterialien Perowskit und CIGS und erreicht damit einen zertifizierten Wirkungsgrad von 23,26 Prozent. Ein Grund für diesen Erfolg liegt in einer Zwischenschicht aus organischen Molekülen, die sich selbstorganisiert so anordnen, dass auch raue Halbleiter-Oberflächen lückenlos bedeckt werden. Dafür wurden zwei Patente eingereicht.
- Photovoltaik wächst rasanter als erwartet im globalen EnergiesystemDramatische Kostensenkungen und der rasante Ausbau der Produktionskapazitäten machen die Photovoltaik zu einer der attraktivsten Technologien für eine globale Energiewende. Nicht nur der Stromsektor, sondern auch Verkehr, Wärme, Industrie und Chemieprozesse werden in Zukunft maßgeblich durch Solarstrom versorgt, weil der bereits jetzt in großen Teilen der Welt die preiswerteste Form der Stromerzeugung darstellt. Darin liegen Chancen, aber auch Herausforderungen – auf der Ebene des Energiesystems ebenso wie für Forschung und Industrie. Die Eckpunkte der zukünftigen Entwicklungen beschreiben führende internationale Photovoltaik-Forscher rund um die Global Alliance for Solar Energy Research Institutes in einem Artikel, der am 31. Mai im Journal »Science« erschien.
- Klimaneutrale Stadt: Unabhängige Beratungsstelle für bauwerkintegrierte PhotovoltaikDas Helmholtz-Zentrum Berlin eröffnet im Frühjahr die nationale Beratungsstelle für bauwerkintegrierte Photovoltaik (BAIP). Die Beratungsstelle unterstützt Bauherren, Architekten und Stadtplanung dabei, die Gebäudehülle für die Energiegewinnung zu aktivieren. Das Projekt wird von der Helmholtz-Gemeinschaft im Rahmen des Wissenstransfers für vier Jahre gefördert.
- Wirkungsgrad von 25,2 % für Perowskit-Silizium-Tandem-Solarzelle zertifiziertEine 1 cm2 Perowskit-Silizium-Tandem-Solarzelle erreicht einen Wirkungsgrad von 25,2%. Diese Neuigkeit wurde diese Woche auf einer Fachkonferenz in Hawaii, USA, vorgestellt. Die Zelle wurde gemeinsam vom HZB, der Universität Oxford und Oxford PV - The Perovskite CompanyTM entwickelt. Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat den Wirkungsgrad zertifiziert.
- Allianz Bauwerkintegrierte Photovoltaik wählt Björn Rau in den VorstandDie Mitgliederversammlung der Allianz Bauwerkintegrierte Photovoltaik (BIPV) hat den Physiker und Photovoltaik-Experten Dr. Björn Rau, Helmholtz-Zentrum Berlin, einstimmig in den Vorstand gewählt.
- Oxford PV und HZB verstärken Zusammenarbeit, um Perowskit-Solarzellen zur Marktreife zu bringenOxford PVTM – The Perovskite CompanyTM, das führende Unternehmen im Bereich Perowskit-Solartechnologien, will künftig eng mit dem Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) kooperieren, das führend in der Energiematerialforschung in Deutschland ist. Beide Partner wollen die Aufskalierbarkeit von Perowskit-Silizium-Tandemzellen demonstrieren und sie zur Marktreife bringen.
- Neues Forschungsprojekt mit AVANCIS optimiert CIGS-Dünnschichtsolarmodule im AußeneinsatzDas Photovoltaik-Kompetenzzentrum (PVcomB) am Helmholtz-Zentrum Berlin bringt seine Expertise zur Optimierung der CIGS-Dünnschichtproduktion in das Verbundforschungsprojekt MyCIGS ein. Der CIGS-Modulhersteller AVANCIS, München, koordiniert das Projekt, das vom Bundeswirtschaftsministerium gefördert wird. Mit beteiligt sind auch die Universitäten in Oldenburg und Erlangen-Nürnberg.
- Solare Wasserstofferzeugung: EU-Projekt PECSYS strebt technologischen Durchbruch anEntwicklung von Vorführsystemen mit bis zu zehn Quadratmetern Fläche