Podiumskdiskussion „Zukunft ist, wenn Häuser (gutes) Klima machen und die Stadt essbar wird!“

Am 8. November 2022 zeigen die Berliner Zukunftsorte im POPkudamm wichtige Beiträge aus Forschung und Praxis zur Gestaltung des Klimawandels. Im Fokus stehen Lösungen mit Wirkung auf die Region Berlin-Brandenburg. In Vorträgen, einer Podiumsdiskussion und einer Mini-Expo möchten die Organisatoren mit Menschen ins Gespräch kommen, die sich für Innovationen zur Gestaltung des Klimawandels interessieren und/oder sich selbst aktiv einbringen wollen.

Die Veranstaltung findet am Dienstag, den 8. November 2022 von 10:00 Uhr - 19:00 Uhr statt.

Ort: POP KUDAMM - Place of Participation Kurfürstendamm 229 10719 Berlin

Teilprogramm:

15:30 Uhr bis 17:00 Uhr Podiumsdiskussion

„Zukunft ist, wenn Häuser (gutes) Klima machen und die Stadt essbar wird!“ Welchen Beitrag können die Berliner Zukunftsorte leisten, um den Klimawandel in der Region Berlin-Brandenburg abzumildern?

In der Podiumsdiskussion wird das Thema „Klimawandel“ bzw. der Beitrag der Zukunftsorte in der Region Berlin-Brandenburg aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. „Zukunft mitdenken“ ist Teil einer Reihe, siehe https://www.youtube.com/channel/UCtiJFLe2pdSSG1OgvgsHzdA. Moderation: Christine Reiss.

Podiumsgäste:

- Samira Jama Aden, Helmholtz-Zentrum Berlin

- Charlotte Huang, Variate Energy GmbH

- Fabian Schmitz-Grethlein, Bezirksstadtrat Charlottenburg-Wilmersdorf

- Niclas Thal, Students for Future, Technische Universität Berlin

- Alyssa Weskamp, Siemensstadt Square

ab 17 Uhr „Networking mit Anleitung“: Dr. Anita Dame und Berit Petzsch, Climate Change Center Berlin Brandenburg / Rawad Chammas, WISTA Management GmbH)

Climate Change Center Berlin Brandenburg:

Das Climate Change Center Berlin Brandenburg (CCC) wurde 2020 als Gemeinschaftsinitiative von Hochschulen und Forschungsinstituten aus Berlin und Brandenburg gegründet. Die wissenschaftsgestützte Begleitung der Umsetzung der Klimaziele des Pariser Abkommens auf subnationaler Ebene steht im Fokus der Klimaallianz, die von der TU Berlin federführend auf den Weg gebracht und unter anderem von der Charité – Universitätsmedizin Berlin, der Universität der Künste Berlin, der Universität Potsdam und dem Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung getragen wird.

------------------------

Veranstalter, Unterstützer und Partner:

Der Klima-Tag wird mit Unterstützung des Climate Change Centers Berlin Brandenburg gemeinsam veranstaltet vom Zukunftsort Campus Charlottenburg (federführend: Stabsstelle Science & Society der TU Berlin) und der Geschäftsstelle Zukunftsorte Berlin. Partner sind u.a. die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung, die Hochschule für Technik und Wirtschaft, der Zukunftsort Siemensstadt Square, der Zukunftsort Urban Tech RepublicTXL, Zukunftsort Berlin SÜDWEST sowie die Zukunftsorte Technologiepark Adlershof (WISTA Management GmbH, IGAFA e.V. / Forschungsverbund Berlin, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Helmholtz-Zentrum Berlin) und der Campus Berlin-Buch (Campus Berlin-Buch GmbH, Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie, Max-Delbrück Center, HNE Eberswalde als Kooperationspartner).

sa


Das könnte Sie auch interessieren

  • Green Deal Ukraina: HZB startet Energie- & Klima-Projekt
    Nachricht
    07.06.2023
    Green Deal Ukraina: HZB startet Energie- & Klima-Projekt
    Ziel des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekts, Green Deal Ukraina, ist es, in der Hauptstadt Kyiv gemeinsam mit Partnereinrichtungen in der Ukraine und in Polen einen Energie- und Klima-Think Tank aufzubauen. Dieser soll unabhängig und faktenbasiert beim Wiederaufbau eines nachhaltigen Energiesystems in der Ukraine beraten. Nicht zuletzt ist die Umsetzung der Energie- und Klimagesetzgebung Voraussetzung für den EU-Beitritt der Ukraine. Das Projekt startete am 1. Juni 2023 und erstreckt sich über vier Jahre.
  • Bauwerkintegrierte Photovoltaik (BIPV) - Lösungen & Dienstleistungen
    Nachricht
    26.05.2023
    Bauwerkintegrierte Photovoltaik (BIPV) - Lösungen & Dienstleistungen
    Im Rahmen der The smarter-e Europe/Intersolar Europe 2023 findet eine Vortragssession organisiert von der Allianz BIPV und dem Solarenergieförderverein Bayern e.V. zum Thema "Bauwerkintegrierte Photovoltaik (BIPV) - Lösungen und Dienstleistungen" statt.

    Datum: 14. Juni 2023, 15:30 -17:15 Uhr
    Ort:       Messe München, Halle A3, Stand A3.150/151

  • Stipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung für Dr. Jie Wei
    Nachricht
    16.05.2023
    Stipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung für Dr. Jie Wei
    Im April hat Dr. Jie Wei seine Forschungsarbeit in der Helmholtz-Nachwuchsgruppe "Nanoskalige Operando CO2 Photo-Elektrokatalyse" am Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) und Fritz-Haber-Institut (FHI) der Max-Planck-Gesellschaft aufgenommen. Wei erhielt eines der hochkompetitiven Humboldt-Postdoktorandenstipendien und wird sein zweijähriges Projekt unter der Leitung der wissenschaftlichen Gastgeber Dr. Christopher Kley und Prof. Dr. Beatriz Roldan Cuenya durchführen.